Skip to main content
Log in

Heinrich Pette (1887–1964) und die schwierige Bewertung seiner Rolle von der Weimarer Republik bis in die BRD

Heinrich Pette (1887–1964) and the difficult assessment of his role from the Weimar Republic to the Federal Republic of Germany

  • Leitthema
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Fachinterne Nachrufe und Würdigungen von neurologischen Schülern und Kollegen fokussierten lange auf Pettes unverkennbare wissenschaftliche Verdienste um die deutsche Neurologie bzw. Neurovirologie. Oft ignorierten oder marginalisierten sie seine Rolle als Zweiter Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) während der NS-Zeit. Arbeiten und Gutachten aus jüngerer Zeit stellen einseitige Bewertungen zunehmend infrage und zeichnen ein widersprüchliches Bild. Pette trat 1933 der NSDAP und dem NS-Ärztebund bei und unterzeichnete im gleichen Jahr das „Bekenntnis der Professoren zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat“. Seit 1934 als Nachfolger Nonnes Ordinarius in Hamburg, leitete Pette ab 1935 die „Neurologische Abteilung“ der gleichgeschalteten GDNP und war damit zentraler Akteur auf verbandspolitischer Ebene mit Kontakten zur Führungsebene in Partei und Regierung. Er lehnte das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ nicht grundsätzlich ab und verfasste auch einzelne Gutachten für das Hamburger Erbgesundheitsobergericht, trat gleichzeitig aber für eine differenzierte Diagnostik und gegen vorschnelle Sterilisationen ein. Über die „Euthanasie“-Maßnahmen und die zugehörige Begleitforschung war er vermutlich früh informiert, doch nicht darin involviert. Während und nach einem langwierigen Entnazifizierungsverfahren stilisierte er sich zum unpolitischen Wissenschaftler und zum Vertreter einer „oppositionellen Haltung“. 1950 wirkte er an der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) mit, war bis 1952 Erster Vorsitzender und danach Ehrenvorsitzender, seit 1969 vergibt die DGN den Heinrich-Pette-Preis. Die kurz nach dem Krieg von ihm begründete Stiftung zur Erforschung der spinalen Kinderlähmung wurde nach Pettes Tod nach ihm benannt und trägt seit 2011 den Namen „Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie“. Für die Zukunft erscheint ein umsichtiger Umgang mit diesem ambivalenten Erbe geboten.

Abstract

For a long time, biographical sketches and obituaries have focused on Pette’s instantly recognizable scientific contributions to German neurology and neurovirology; however, they often ignored or marginalized his role as vice-president of the Society of German Neurologists and Psychiatrists (GDNP) during the Nazi era. Recent investigations and reports based on newly discovered records question such one-sided assessments and paint a contradictory picture. Pette joined the National Socialist German Workers’ Party (NSDAP) and the NS Medical Association in 1933 and in the same year signed the “vow of allegiance of the professors to Adolf Hitler and the National Socialistic State”. In 1934 he succeeded Nonne as professor for neurology in Hamburg and from 1935 headed the neurological branch of the NS-controlled Society of German Neurologists and Psychiatrists (GDNP). As a result, Pette had a strong influence on all activities of this organization and had contact with party leadership and the government. In principle, he was not opposed to the “Law for the Prevention of Genetically Diseased Offspring” and produced various expert reports addressed to the Appellate Hereditary Health Court in Hamburg. Simultaneously, he advocated differentiated diagnostics and rejected hasty sterilizations. He seems to have been acquainted with the “euthanasia” program and concomitant research projects but was not involved in them. During and after a lengthy denazification trial he stylized himself into a nonpolitical scientist representing an “oppositional attitude”. In 1950 he was co-founder of the German Neurological Society (DGN) and was president until 1952 and then honorary president. Since 1969 the DGN awards the Heinrich Pette Prize. The Foundation for Research in Spinal Poliomyelitis founded by him shortly after WWII was named after him after his death. Since 2011 it bears the name “Heinrich Pette Institute, Leibniz Institute for Experimental Virology”. In future, a prudent dealing with this ambivalent legacy seems to be advisable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Amtsgericht München (1956) Schreiben des Amtsgerichts an Heinrich Pette vom 24.01.1956 zum Vereinsregistereintrag der GDNP und begleitende Korrespondenz. Heinrich-Pette-Institut, Nachlass Pette, Ordner H. Pette 1951–1955

    Google Scholar 

  2. Bauer HJ (1965) Heinrich Pette zum Gedächtnis. 1887–1964. Dtsch Z Nervenheilkd 187:97–121

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Bauer HJ (1998) Heinrich Pette (1887–1964). In: Schliack H, Hippius H (Hrsg) Nervenärzte. Biographien. Thieme, Stuttgart New York, S 129–137

    Google Scholar 

  4. Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat, überreicht von Nationalsozialistischen Lehrerbund Deutschland/Sachsen, Dresden, o. J. Online-Ressource. https://archive.org/details/bekenntnisderpro00natiuoft. Zugegriffen 18. April 2019

  5. Brinckmann A, Schmiedebach H‑P (o. J.) Unveröffentlichtes Gutachten über das Verhältnis des Neurologen Professor Dr. Heinrich Pette zum Nationalsozialismus und sein wissenschaftliches Werk zwischen 1933 und 1945

  6. van den Bussche H (1989) Im Dienste der „Volksgemeinschaft“. Studienreform im Nationalsozialismus am Beispiel der ärztlichen Ausbildung. Reimer, Berlin Hamburg

    Google Scholar 

  7. van den Bussche H (2014) Die Hamburger Universitätsmedizin im Nationalsozialismus. Forschung – Lehre – Krankenversorgung. Reimer, Berlin Hamburg

    Google Scholar 

  8. van den Bussche H, Schmiedebach H‑P (2014) Die erbbiologischen Peripetien des Neurologen Heinrich Pette. In: van den Bussche H (Hrsg) Die Hamburger Universitätsmedizin im Nationalsozialismus. Forschung – Lehre – Krankenversorgung. Reimer, Berlin Hamburg, S 238–245

    Google Scholar 

  9. Eckart WU (2016) Ferdinand Sauerbruch – Meisterchirurg im politischen Sturm. Eine kompakte Biografie für Ärzte und Patienten. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  10. Firnhaber W (2009) Die Gesellschaft Deutscher Nervenärzte (GDN) während der Zwangsvereinigung zur Gesellschaft deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) in den Jahren 1934 bis 1939. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 15:387–402

    Google Scholar 

  11. Godau-Schüttke K‑D (2010) Die Heyde/Sawade-Affäre. Wie Juristen und Mediziner den NS-Euthanasieprofessor Heyde nach 1945 deckten und straflos blieben, 3. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  12. Grüttner M (2008) Universität und Wissenschaft in der nationalsozialistischen Diktatur. In: Sandkühler HJ (Hrsg) Philosophie im Nationalsozialismus. Meiner, Hamburg, S 31–56

    Google Scholar 

  13. Herbert U (2010) Der deutsche Professor im Dritten Reich. Vier biografische Skizzen. In: Orth K, Oberkrome W (Hrsg) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft 1920–1970. Forschungsförderung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Steiner, Stuttgart, S 483–502

    Google Scholar 

  14. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Das Beispiel der Epilepsieforschung. Nervenarzt 87(Suppl 1):S18–S29

    Article  Google Scholar 

  15. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2016) Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. Auswirkungen und Folgen von 1945 bis heute. Nervenarzt 87(Suppl 1):S42–S52

    Article  Google Scholar 

  16. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020) Max Nonne (1861–1959) und seine Einstellung zur „Euthanasie“. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00839-2

    Article  Google Scholar 

  17. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2020) Georg Schaltenbrand (1897–1979) und seine „entgrenzte Forschung“ zur Multiplen Sklerose. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00843-6

    Article  Google Scholar 

  18. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Zwischen „Affirmation und Kritik“: Karl Kleist und Viktor von Weizsäcker zwischen 1933 und 1945 von Weizsäcker. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00846-3

    Article  Google Scholar 

  19. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Neurowissenschaftler am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung im „Dritten Reich“: Oskar Vogt – Hugo Spatz – Wilhelm Tönnis. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00847-2

    Article  Google Scholar 

  20. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2020) Die ambivalente Haltung des Otfrid Foerster (1873–1941). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-019-00840-9

    Article  Google Scholar 

  21. Pette E (1941) Briefe Edith Pettes an ihren Ehemann Heinrich vom 04.03.1941, 10.05.1941, 03.07.1941, 25.07.1941, 14.09.1941. Privatarchiv Dirk Pette, Reichenau

    Google Scholar 

  22. Pette H (o. J.) Einspruch Pettes gegen den Beschluss des Entnazifizierungsausschusses. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221-11, ED 4194, ohne Datum

  23. Pette H (1935) Aufgaben und Ziele der Neurologie. Dtsch Med Wochenschr 61:1759–1765

    Article  Google Scholar 

  24. Pette H (1936) Eröffnungsansprache. In: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater. Erste Jahresversammlung, Dresden, 1.–4. September 1935 Vogel, Berlin, S 11–14

    Chapter  Google Scholar 

  25. Pette H (1939) Manuskript der Bankettrede beim III. Internationalen Kongress für Neurologie. Privatarchiv Dirk Pette, Reichenau

    Google Scholar 

  26. Pette H (1940) Brief Heinrich Pettes an seine Ehefrau Edith vom 29.06.1940. Privatarchiv Dirk Pette, Reichenau

    Google Scholar 

  27. Pette H (1946) Schreiben Pettes an die Schulverwaltung Hamburg, 07.08.1946. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221-11, Bestand ED 4194

    Google Scholar 

  28. Pette H (1948) Fragebogen für das Berlin Document Center (BDC) vom 17.01.1948. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 221-11, ED 4194

    Google Scholar 

  29. Pette H, Pette E (1940) Gästebuch Familie Pette. Privatarchiv Dirk Pette, Reichenau

    Google Scholar 

  30. Schagen U (2013) Handlungsspielräume und Handlungsalternativen der Wissenschaft(ler) im Nationalsozialismus zwischen Anpassung, Kollaborationsverhältnis und Widerstand. In: Ferdinand U, Kröner HP, Mamali I (Hrsg) Medizinische Fakultäten in der deutschen Hochschullandschaft 1925–1950. Synchron, Heidelberg, S 153–167

    Google Scholar 

  31. Schildt A, Thießen M (2018) Heinrich Pettes Verhältnis zum Nationalsozialismus. Unveröffentlichtes Gutachten für das Heinrich Pette Institut/Leibniz-Institut für experimentelle Virologie (HPI)

  32. Schmuhl H‑W (2016) Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  33. Schulbehörde Hamburg (1948) Vermerk vom 15.07.1948. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 361‑6, I 0319, Bd. 1

    Google Scholar 

  34. Schulbehörde Hamburg (1949) Schreiben vom 05.05.1949. Staatsarchiv Hamburg, Bestand 361‑6, I 0319, Bd. 1

    Google Scholar 

  35. Zülch KJ (1964) Heinrich Pette 23.11.1887–2.10.1964. Verh Dtsch Ges Pathol 49:394–397

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiner Fangerau.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, A. Karenberg und H. Fangerau geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Karenberg, A. & Fangerau, H. Heinrich Pette (1887–1964) und die schwierige Bewertung seiner Rolle von der Weimarer Republik bis in die BRD. Nervenarzt 91 (Suppl 1), 35–42 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-019-00842-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-00842-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation