Skip to main content
Log in

Kerninhalte der pädiatrischen Weiterbildung

Priorisierung mithilfe eines Delphi‑Verfahrens

Core content of pediatric specialty training

Prioritization using the Delphi method

  • Originalien
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bundesärztekammer hat mithilfe der Fachgesellschaften eine neue kompetenzbasierte (Muster‑)Weiterbildungsordnung erstellt. Die Erfassung und Evaluation von pädiatrischen Weiterbildungszielen waren bisher in Deutschland nicht Gegenstand von Studien.

Methoden

In einem zweistufigen Delphi-Verfahren bewerteten Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin und Ärzte in Weiterbildung Inhalte der Facharztweiterbildung auf einer vierstufigen Skala. Dafür wurden insgesamt 555 Items aus dem Logbuch der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin sowie aus Lernzielkatalogen deutschsprachiger Universitäten und Körperschaften generiert und mit den E‑Mail-Verteilern der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands verschickt. Die Bewertung auf der Likert-Skala war gestuft in „äußerst wichtig“: 4 bis „unwichtig“: 1. Ein Item mit Mittelwert ≥3,0 wurde zum Kerninhalt, Items mit Wert <3,0 wurden extrahiert und in der zweiten Runde mit Ergänzungen erneut zur Abstimmung versendet.

Ergebnisse

In der ersten Runde des zweistufigen Verfahrens wurden 7800 Fragebogen-E-Mails verschickt. Insgesamt 259 Antworten konnten gesammelt werden, davon waren 135 Antwortbogen komplett ausgefüllt. In der zweiten Runde wurden 11.786 Fragebogen-E-Mails verschickt. Es wurden 903 Antworten mit 572 komplett ausgefüllten Antwortbogen erzielt. Als Kerninhalte wurden 446 Items identifiziert. Dabei waren die Inhalte mit höchster Priorität das Verhalten in häufigen Notfallsituationen, das Erkennen von Kindesmisshandlung und die Praxis des Impfens. Ein Vergleich der Fachärzte in Klinik (n = 344) und Praxis (n = 526) zeigte, dass 20 von 31 Themenkomplexen signifikant unterschiedlich bewertet wurden.

Schlussfolgerung

In dieser Studie wurde in Deutschland erstmals strukturiert erfasst, welche Inhalte der Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendmedizin als Kerninhalte angesehen werden können. Das Ergebnis zeigt, dass eine erhebliche Reduktion der Weiterbildungsziele möglich ist.

Abstract

Background

With the help of the professional societies, the German Medical Association has drawn up new competence-based (model) specialty training regulations. The evaluation of pediatric specialty training has not yet been the subject of studies in Germany.

Methods

In a two-stage Delphi procedure, specialists in pediatric and adolescent medicine and doctors in training assessed the contents of the specialty training on a four-stage scale. For this purpose, a total of 555 items were generated from the logbook of the German Academy of Pediatrics and Adolescent Medicine as well as from learning target catalogues of German-speaking universities and corporations. These were sent with the email distributors of the German Society for Pediatrics and Adolescent Medicine and the Professional Association of Pediatricians in Germany. The rating on the Likert scale was graded from “extremely important” = 4 to “unimportant” = 1. An item with a mean value of ≥3.0 became a core content and items with a value of <3.0 were extracted and sent again in the second round for voting alongside additional items.

Results

In the first round of the two-stage procedure, 7800 questionnaire emails were sent out. A total of 259 responses were collected, 135 of which were completely filled in. In the second round, 11,786 questionnaire emails were sent, 903 replies were received with 572 completed questionnaires and 446 items were identified as core content. The items with the highest priority were the management of frequent emergency situations, the recognition of child abuse and the practice of vaccination. A comparison of the specialists in hospitals (n = 344) and private practices (n = 526) showed a significantly different evaluation in 20 out of 31 topics.

Conclusion

This study, the first of its kind in Germany, scientifically investigated which contents of specialty training in the subject of pediatric and adolescent medicine can be regarded as core contents. The results show room for a significant reduction in the total amount of training objectives.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Historische Kommission der DGKJ (Hrsg) (2008) 125 Jahre/Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V.: 1883–2008. Jubiläumspublikation der DGKJ. DGKJ, Berlin

  2. Bloom BS, Anderson LW, Krathwohl DR (2001) A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives. Longman, New York

    Google Scholar 

  3. Bode HHW, Hempel L, Hoyer P, Lettgen B, Nentwich H, Rodeck B, Jäger Roman E, Voigt G (2013) Logbuch der DAKJ zur Dokumentation der Weiterbildung im Gebiet Kinder- und Jugendmedizin. beta Version, Berlin

    Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (2016) Ärztestatistik zum 31. Dezember 2016, S 16

    Google Scholar 

  5. Bundesärztekammer (2018) Beschlussprotokoll des 121. Deutschen Ärztetags, Erfurt, 8.–11. Mai 2018. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/121.DAET/121_Beschlussprotokoll.pdf, S. 306–368

  6. Craig JC, Williams GJ, Jones M et al (2010) The accuracy of clinical symptoms and signs for the diagnosis of serious bacterial infection in young febrile children: prospective cohort study of 15 781 febrile illnesses. BMJ 340:c1594

    Article  Google Scholar 

  7. De Villiers MR, De Villiers PJ, Kent AP (2005) The Delphi technique in health sciences education research. Med Teach 27:639–643

    Article  Google Scholar 

  8. Duffield C (1993) The Delphi technique: a comparison of results obtained using two expert panels. Int J Nurs Stud 30:227–237

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Huwendiek S, Haider HR, Fischer MR et al (2011) Kernausbildungsinhalte Pädiatrie für Medizinstudierende. Monatsschr Kinderheilkd 159:655–661

    Article  Google Scholar 

  10. Inc. S (2016) surveymonkey.com. Zugegriffen: 31. Dez. 2016

  11. Linstone HA (Hrsg) (1975) The Delphi method: techniques and applications. Addison-Wesley, Reading

    Google Scholar 

  12. Norcini JJ, Boulet JR, Opalek A et al (2014) The relationship between licensing examination performance and the outcomes of care by international medical school graduates. Acad Med 89:1157–1162

    Article  Google Scholar 

  13. Riedl H (1982) Die Auseinandersetzungen um die Spezialisierung in der Medizin von 1862 bis 1925. Technische Universität München, München

    Google Scholar 

  14. Schoeller A, Rudolphi M, Köppen J, Regel A, Schnicke P (2012) 115. Deutscher Ärztetag Beschlussprotokoll. Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern), Nürnberg

    Google Scholar 

  15. Wright KB (2005) Researching Internet-based populations: advantages and disadvantages of online survey research, online questionnaire authoring software packages, and web survey services. J Comput Commun 10:0–0

    CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hera Becker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H. Becker, S. Garbade, J. Forster, H.-M. Bosse, S. Huwendiek, T. Opladen und F. Fehr geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Redaktion

B. Koletzko, München

T. Lücke, Bochum

E. Mayatepek, Düsseldorf

N. Wagner, Aachen

S. Wirth, Wuppertal

F. Zepp, Mainz

T. Opladen und F. Fehr teilen sich die Letztautorenschaft.

In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Becker, H., Garbade, S., Forster, J. et al. Kerninhalte der pädiatrischen Weiterbildung. Monatsschr Kinderheilkd 169, 244–252 (2021). https://doi.org/10.1007/s00112-019-0706-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-019-0706-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation