Skip to main content
Log in

Einfluß erhöhter Raumlufttemperatur auf Herzschlagfrequenz, BewegungshÄufigkeit, Rectaltemperatur und Elektroencephalogramm schlafender Menschen

Effects of increasing air temperature on heart rate, body movements, rectal temperature and electroencephalogram of sleeping subjects

  • Published:
Internationales Archiv für Arbeitsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Summary

EEG, EOG, ECG and other physiological functions were continually recorded with healthy, sleeping subjects before, during and after an experimental increase of the ambient temperature (¯t max=39 ‡C). The ascertained differences and the comparison with the data gained from the controls were tested by means of parametric and non-parametric methods. Among others, the following effects of the rising ambient temperature were significant:

  1. 1.

    increase in the heart rate and its variability,

  2. 2.

    rise in the number and duration of changes in the body position,

  3. 3.

    tendency towards a greater variability of the rectal temperature,

  4. 4.

    changes in the frequency distribution of the EEG-activity patterns and

  5. 5.

    reduction of sleep depth or interruption of sleep according to quantiative EEG-criteria.

Extent and course of the observed changes in the ascertained values give rise to the conclusion that a disturbance of sleep coordination, occur with increasing ambient temperature, already prior to the waking up due to the changed temperature.

Zusammenfassung

Bei gesunden, schlafenden Probanden wurden physiologische Meßgrößen (EEG, EOG, EKG u.a.) vor, wÄhrend und nach experimenteller Erhöhung der Raumlufttemperatur (¯t max=39‡ C) kontinuierlich registriert. Die Prüfung der ermittelten Unterschiede und der Vergleich mit den Daten aus den zugehörigen Kontrollversuchen erfolgten mittels parametrischer und nichtparametrischer statistischer Verfahren. Es ließen sich u.a. folgende Wirkungen erhöhter Lufttemperatur sichern:

  1. 1.

    Anstieg der Herzschlagfrequenz und ihrer VariabilitÄt,

  2. 2.

    Zunahme der Anzahl und Dauer der KörperlageÄnderungen,

  3. 3.

    Tendenz zur erhöhten VariabilitÄt der Rectaltemperaturwerte,

  4. 4.

    Änderung der HÄufigkeitsverteilung der EEG-AktivitÄtsmuster und

  5. 5.

    Abflachung oder Unterbrechung des Schlafs, bestimmt anhand quantitativer EEG-Kriterien.

Ausmaß und Ablauf der ermittelten MeßwertÄnderungen lassen die Schlußfolgerung zu, daß bei ansteigender Lufttemperatur in SchlafrÄumen eine Störung der Schlafkoordination bereits lÄngere Zeit vor dem temperaturbedingten Erwachen eintritt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, F., Bock, P.: Bioklimatische Einflüsse und ihre medizinische Bedeutung. Z. Ärztl. Fortbild. 54, 223–243 (1965).

    Google Scholar 

  • Frank, W.: Zum gegenwÄrtigen Stand der raumklimatischen Forschung. Gesundheits-Ingenieur 90, 40–46 (1969).

    Google Scholar 

  • Geschickter, E. H., Andrews, P. A., Bullard, R. W.: Nocturnal body temperature regulation in man: a rationale for sweating in sleep. J. appl. Physiol. 21, 623–630 (1966).

    Google Scholar 

  • Jouvet, M.: Etude de la dualité des états de sommeil et des mécanismes de la phase paradoxale. In: Aspects anatomo-fonctionnels de la physiologie du sommeil, p. 397–463. Paris 1965.

  • Jovanović, U. J., ed.: Der Schlaf. München: J. A. Barth 1969.

  • Kinkel, H. J., Maxion, H.: Schlafphysiologische Untersuchungen zur Beurteilung verschiedener Matratzen. Int. Z. angew. Physiol. 28, 247–262 (1970).

    Google Scholar 

  • Kleitman, N.: Sleep and wakefulness, p. 185–192. Chicago and London: Chicago Univ. Press 1963.

    Google Scholar 

  • Kolder, H.: Verhalten von Körpertemperatur und Schlafdauer bei verschiedener Raumtemperatur. Z. Biol. 109, 185–191 (1957a).

    Google Scholar 

  • —: Extrarenale und renale Wasserabgabe im Schlaf bei 37‡ C Raumtemperatur und Flüssigkeitszufuhr. Z. Biol. 109, 192–196 (1957b).

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A., Huber, H., Hinkelmann, K.: Methode zur Analyse quantitativer Verlaufskriterien. Biometr. Z. 7, 184–193 (1965).

    Google Scholar 

  • Luce, G. G.: Current research on sleep and dreams. Washington 1965 (Public Health Service Publication No 1389).

  • Menger, W.: Befindungsstörungen im Kindesalter. Med. meteorol. H. 13, 81–83 (1958).

    Google Scholar 

  • Noelle, E., Neumann, E. P., ed.: Jahrbuch der öffentlichen Meinung 1958–1964. Allensbach und Bonn: Verlag für Demoskopie 1965.

    Google Scholar 

  • Otto, E.: EEG-Leitformen im Schlaf — experimentelle Daten zur methodologischen Kritik am Schlaftiefebegriff. In: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Medizin, Nr. 2, S. 459–463. Berlin: Akademie-Verlag 1966.

    Google Scholar 

  • —: Quantitative representation of the course of sleep based on the frequency distribution of EEG patterns. Activ. nerv. sup. (Praha) 11, 98–105 (1969).

    Google Scholar 

  • —: Einfluß von Schallreizen auf EEG-AktivitÄt, Herzperiodendauer und atemmechanische Meßwerte im Schlaf. Dtsch.-Gesundh.-wes. 25, 1661–1668 (1970).

    Google Scholar 

  • —, Kramer, H., BrÄuer, D.: Korrelation zwischen Körperlagewechsel und skalierter EEG-AktivitÄt bei schlafenden Menschen. In: Physiologie von Erregung und Kontraktion-Physiologie des Zentralnervensystems, S. 224–230. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit 1970 (Ergebnisse der experimentellen Medizin Bd. 3).

    Google Scholar 

  • —, Spinner, H.: Untersuchung des Einflusses raumklimatischer Faktoren auf das Schlafverhalten des Menschen. In: 15. Internationaler Kongr. für Arbeitsmedizin, Wien, Sept. 1966, Vol. 4, S. 627–630. Wien: Verlag der Wiener Medizinischen Akademie 1966.

    Google Scholar 

  • SchÄfer, W.: Schlafen im geheizten oder ungeheizten Raum ? Med. Klin. 57, 1884 (1962).

    Google Scholar 

  • Schultze, E.-G.: über Schlafrhythmusstörungen im Kindesalter. Med. Klin. 57, 1409–1413 (1962).

    Google Scholar 

  • Tromp, S. W., ed.: Medical biometeorology. Amsterdam: Eisevier 1963.

    Google Scholar 

  • Vogler, P.: Die Prophylaxe der Schlafstörung, 2. Aufl. Leipzig: Georg Thieme 1959.

    Google Scholar 

  • Würfel, H.: Zur Meteorotropie des Schlafes. Z. ges. inn. Med. 14, 582–591 (1959).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Herrn Prof. Dr. med. habil. Ernst Holstein zum 70. Geburtstag gewidmet.

Für die gewissenhafte Mitarbeit bei der Durchführung und Auswertung der Versuche sei den technischen EEG-Assistentinnen Frl. Helga Weber und Frl. Heidi Wolynski auch an dieser Stelle sehr herzlich gedankt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otto, E., Kramer, H. & BrÄuer, D. Einfluß erhöhter Raumlufttemperatur auf Herzschlagfrequenz, BewegungshÄufigkeit, Rectaltemperatur und Elektroencephalogramm schlafender Menschen. Int. Arch. Arbeitsmed 28, 189–202 (1971). https://doi.org/10.1007/BF00539133

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF00539133

Navigation