Skip to main content

SSC als Geschäftsmodell und Ansatzpunkte zur Geschäftsmodellinnovation

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiche Führung von Shared Services

Part of the book series: ZfbF-Sonderheft ((ZFBFS,volume 70/17))

Zusammenfassung

SSC als selbstständige Einheiten in Konzernstrukturen besitzen in der Regel individuelle Geschäftsmodelle, die dynamisch an sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst werden müssen. Nachfolgend wird eine Systematik aufgezeigt, mit der Geschäftsmodelle generell beschrieben werden können und erläutert, wie sich Shared Services als Geschäftsmodell in diese Systematik einfügen. Ferner werden Ansatzpunkte für Geschäftsmodellinnovationen bei Shared Services diskutiert. JEL-Classification: L22; M10; O30.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Spieth et al. (2014, S. 238 ff.).

  2. 2.

    Vgl. Chesbrough (2010, S. 354).

  3. 3.

    Gausemeier et al. (2007, S. 358).

  4. 4.

    Vgl. Osterwalder et al. (2005, S. 10), beziehungsweise die Zusammenstellung anderer Geschäftsmodelle bei Schneider (2013, S. 105 ff.).

  5. 5.

    Vgl. Schneider (2013, S. 86).

  6. 6.

    Vgl. Schneider (2013, S. 86).

  7. 7.

    Vgl. Schneider (2013, S. 86).

  8. 8.

    Vgl. Schneider (2013, S. 86).

  9. 9.

    Vgl. Osterwalder et al. (2005, S. 10).

  10. 10.

    Vgl. Hypko und Tilebein (2008, S. 37 ff.).

  11. 11.

    Vgl. Gleich und Simon (2008, S. 50 ff.).

  12. 12.

    Vgl. Amit und Zott (2010, S. 2).

  13. 13.

    Vgl. Schneider (2013, S. 110).

  14. 14.

    Vgl. Schneider (2013, S. 110).

  15. 15.

    Vgl. Schneider (2013, S. 61).

  16. 16.

    Die Fidor Bank AG wurde mehrmals als innovativste Bank Deutschlands ausgezeichnet. Vgl. Fidor Bank AG (Hrsg.) (2016).

  17. 17.

    Niebudek (2014, S. 278).

  18. 18.

    Vgl. Spieth und Schneider (2012).

  19. 19.

    Vgl. für das Konzept Grots und Pratschke (2009, S. 18 ff.).

  20. 20.

    Vgl. für das Konzept Wu und Chen (2006, S. 697 ff.).

  21. 21.

    Vgl. SAP SE (Hrsg.) (2013, S. 2 ff.).

  22. 22.

    Vgl. Homburg (2015, S. 492).

  23. 23.

    Vgl. Homburg (2015, S. 515 ff.).

  24. 24.

    Vgl. Schieffer et al. (2004, S. 2 ff.).

  25. 25.

    Vgl. Homburg et al. (2013, S. 115 f.).

  26. 26.

    Vgl. Lübbe (2011, S. 7).

  27. 27.

    Vgl. Brugger (2009, S. 12).

  28. 28.

    Vgl. Badura (2010, S. 93 ff.), Schimank et al. (2011, S. 41 ff.) und das in Abschn. 7.3 dargestellte Praxisbeispiel der SAP SE.

  29. 29.

    Vgl. Gleich et al. (2010, S. 182 ff.) und das in Abschn. 7.3 dargestellte Praxisbeispiel der SAP SE.

  30. 30.

    Vgl. Gleich et al. (2009, S. 48 ff.).

  31. 31.

    Vgl. Landsperger et al. (2012, S. 126 ff.).

  32. 32.

    Vgl. Schentler et al. (2010).

  33. 33.

    Vgl. Munck et al. (2011, S. 51 ff.).

Literatur

  • Amit, Raphael, und Cristoph Zott. 2010. Business model innovation: Creating value in times of change, IESE Business School, Working Paper WP-870.

    Google Scholar 

  • Badura, Andrea. 2010. Kreativitätsmodelle und Implikationen für den Einsatz von Kreativitätstechniken im Innovationsprozess. In Perspektiven des Innovationsmanagements, Hrsg. Ronald Gleich und Peter Russo, 93–104. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Brugger, Ralph. 2009. Der IT Business Case – Kosten erfassen und analysieren – Nutzen erkennen und quantifizieren – Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren, 2. Aufl. Berlin: Springer Science & Business Media.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, Henry. 2010. Business model innovation: Opportunities and barriers. Long Range Planning 43:354–363.

    Article  Google Scholar 

  • Fidor Bank AG., Hrsg. 2016. Fidor Bank – Mehrfach international ausgezeichnet. https://www.fidor.de/fidor-bank/preise. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Gausemeier, Jürgen, Michael Herbst, und Martin Eilerts. 2007. Dienstleistungsinnovationen durch Vorausschau und Innovationsmanagement. In Innovationsmanagement in der Serviceindustrie, Hrsg. Klaus Schmidt, Ronald Gleich, und Ansgar Richter, 357–372. München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald, und Henrik Simon. 2008. Serviceentwicklung. In Von der Idee zum Markt, Hrsg. Peter Russo, Ronald Gleich, und Falk Strascheg, 50–67. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald, Henrik Simon, und Thorben Schmidt. 2010. Innovationserfolg durch Servicequalität: Den Kundenanforderungen der Zukunft strategisch begegnen. In Perspektiven des Innovationsmanagements, Hrsg. Ronald Gleich, und Peter Russo, 173–187. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Gleich, Ronald, Henrik Simon, Thorben Schmidt, und Nina Schniering. 2009. Innovationserfolg in der Serviceindustrie: Dienstleistungen systematisch entwickeln. In Perspektiven des Innovationsmanagements, Hrsg. Ronald Gleich und Peter Russo, 39–58. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Grots, Alexander, und Margarete Pratschke. 2009. Design Thinking – Kreativität als Methode. Marketing Review St. Gallen 26:18–23.

    Article  Google Scholar 

  • Homburg, Christian. 2015. Marketingmanagement – Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Homburg, Christian, Sabine Kuester, und Harley Krohmer. 2013. Marketing management – A contemporary perspective, 2. Aufl. London: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Hypko, Phillip, und Meike Tilebein. 2008. Produktentwicklung. In Von der Idee zum Markt, Hrsg. Peter Russo, Ronald Gleich, und Falk Strascheg, 37–50. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Landsperger, Johannes, Nina Schniering, Ronald Gleich, Hartmut Rauen, und Ralf Sauter. 2012. Vernetzt denken, gemeinsam innovieren: Erfolgsfaktoren für das Management von Innovationsnetzwerken im deutschen Maschinen- und Anlagenbau. In Innovationsmanagement in der Investitionsgüterindustrie treffsicher voranbringen, Hrsg. Ronald Gleich, Hartmut Rauen, Peter Russo, und Manfred Wittenstein, 126–148. Frankfurt: VDMA.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Alexander. 2011. Tangible business process modeling – Design and evaluation of a process model elicitation technique. Diss., Universität Potsdam.

    Google Scholar 

  • Munck, Christoph, Alexander Tkotz, und Anna Quitt. 2011. Grundlagen des Innovations-Controllings. In Der Controlling-Berater Bd. 13, Innovations-Controlling, Hrsg. Ronald Gleich und Christof Schimank, 51–68. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Niebudek, Markus. 2014. Kundenintegration im Innovationsprozess bei Finanzdienstleistungen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Privatkundengeschäfts deutscher Universalbanken. Diss., European Business School, Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Osterwalder, Alexander, Yves Pigneur, und Christopher L. Tucci. 2005. Clarifying business models: Origins, present, and future of the concept. Communications of the Association for Information Science (CAIS) 16:1–25.

    Google Scholar 

  • SAP SE., Hrsg. 2013. SAP Co-innovation lab. http://www.sdn.sap.com/irj/scn/index?rid=/library/uuid/5065d74c-51db-3010-5899-be8f38c1cbb8&overridelayout=true. Zugegriffen: 04. Okt. 2016.

  • Schentler, Peter, Frank Lindner, und Ronald Gleich. 2010. Innovation performance measurement. In Innovation and international corporate growth, Hrsg. Alexander Gerybadze, Ulrich Hommel, und Dieter Thomaschewski, 299–317. Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schieffer, Alexander, David Isaacs, Bo Gyllenpalm. 2004. The World Café: Part One. http://www.theworldcafe.com/wp-content/uploads/2015/07/WorldCafe.pdf. Zugegriffen: 01. Dez. 2016.

  • Schimank, Christof, Sylvie Römer, und Philipp Wunderlich. 2011. Innovationsfähigkeit zum Erfolgsfaktor entwickeln. In Der Controlling-Berater Bd. 13, Innovations-Controlling, Hrsg. Ronald Gleich und Christof Schimank, 29–50. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Schneider, Sabrina. 2013. Business model innovation – Towards a more sustainable source of competitive advantage. Diss., European Business School, Oestrich-Winkel.

    Google Scholar 

  • Spieth, Patrick, und Sabrina Schneider. 2012. Projektbericht zum Arbeitskreis Geschäftsmodellinnovationen. Oestrich-Winkel: EBS Business School.

    Google Scholar 

  • Spieth, Patrick, Dirk Schneckenberg, und Joan E. Ricart. 2014. Business model innovation – State of the art and future challenges for the field. R&D Management 44:237–247.

    Article  Google Scholar 

  • Wu, Chih Wei, und Chyong Ling Chen. 2006. An integrated structural model toward successful continuous improvement activity. Technovation 26:697–707.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ronald Gleich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gleich, R., Knocke, H., Laux, T. (2017). SSC als Geschäftsmodell und Ansatzpunkte zur Geschäftsmodellinnovation. In: Fischer, T., Vollmer, M. (eds) Erfolgreiche Führung von Shared Services. ZfbF-Sonderheft, vol 70/17. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13486-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13485-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13486-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics