Skip to main content

Georg Jellinek’s Theory of the Two Sides of the State (“Zwei-Seiten-Lehre des Staates”)

  • Chapter
  • First Online:
The Normative Force of the Factual

Part of the book series: Law and Philosophy Library ((LAPS,volume 130))

Abstract

This chapter focusses on Georg Jellinek’s specific approach to the concept of State: the Two-Sides-Theory which differentiates between a social and a juridical conception of the State. It analyses claim, content, methodology and context of this theory and shows that, from an interdisciplinary, epistemological and normative standpoint, the concept of State as expounded by Jellinek has retained its scientific attraction to the present day.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 149.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    See, e.g. Kelsen (1925), pp. 3–5; Thoma (1926), Matz (1974), Draht (1987), Boldt et al. (1990), and Vollrath (1998).

  2. 2.

    On the biography of Georg Jellinek, see Kempter (1998). For brief accounts see Sinzheimer (1953), p. 61; Sattler (1993), and Kersten (2015).

  3. 3.

    Jellinek (1914), pp. 10–11: “Die Staatslehre hat den Staat nach allen Seiten seines Wesens zu erforschen. Sie hat zwei Hauptgebiete, entsprechend den zwei Gesichtspunkten, unter denen der Staat betrachtet werden kann. Der Staat ist einmal ein gesellschaftliches Gebilde, sodann eine rechtliche Institution. Dementsprechend zerfällt die Staatslehre in die soziale Staatslehre und in die Staatsrechtslehre.”

  4. 4.

    Jellinek (1900), p. 20: “Daraus ergibt sich ein wichtiger methodologischer Unterschied zwischen sozialer Staatslehre und Staatsrechtslehre. Die erstere hat das gegenständliche, historische, wie auch wohl nicht ganz zutreffend gesagt wurde, natürliche Sein des Staates, die letztere hingegen die in jenem realen Sein zum Ausdruck kommen sollende Rechtsnormen zum Inhalt.”.

  5. 5.

    Jellinek (1900), pp. 9–12; see besides that in particular 50–52, 136–140, 174–183.

  6. 6.

    Jellinek (1900), pp. 11–12; regarding the clarity of methods see 25–30, 50–51.

  7. 7.

    Jellinek (1900), pp. 12, and 162: a completed recognition of the state was impossible without the knowledge of its legal nature.

  8. 8.

    Jellinek (1900), pp. 180–181: “Der Staat ist die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Verbandseinheit seßhafter Menschen.”

  9. 9.

    Jellinek (1900), p. 174: “Social relations between humans in certain activities appear to be the sum/amount of the final objective elements of the state. More precisely they are, because the term amount/sum already implies a form of subjective synthesis, a juxtaposition and succession of certain activities that become clear in the relations between people. Therefore, it is in no way a substance but exclusively a form of function. The substance that underlies this form of function are the people. But this form of function is exclusively of psychological nature, an even if it also causes physical effects, these are always psychologically conveyed.” In the original: “Als letzte objektive Elemente des Staates ergeben sich eine Summe bestimmter in Tätigkeiten sich äußernder sozialer Beziehungen zwischen Menschen oder, noch genauer gesprochen, da der Begriff der Summe bereits eine Form subjektiver Synthese bedeutet, ein Neben- und Nacheinander bestimmter, in Beziehungen von Menschen zu Menschen sich äußernder Tätigkeiten. Er ist somit nach keiner Richtung hin Substanz, sondern ausschließlich Funktion. Die dieser Funktion zugrundeliegende Substanz sind und bleiben Menschen. [Abs.] Diese Funktion ist aber ausschließlich psychischer Art, und wenn sie auch physische Wirkungen hervorruft, so sind diese doch stets psychisch vermittelt.”

  10. 10.

    Jellinek (1900), p. 176: “in den Willensverhältnissen einer Mehrheit von Menschen”.

  11. 11.

    Jellinek (1900), p. 176: “Dark, subconsciously operating forces do not shape the continuity of all human affairs in a mystical way. The entire knowledge and skills of the past have to be recreated by an inner experience of every new race, by learning and experience. These processes predominantly belong to the sphere of consciousness.” In the original: “Nicht dunkle, unbewußt wirkende Kräfte gestalten in mystischer Weise die Kontinuität aller menschlichen Verhältnisse. Vielmehr muß das ganze Wissen und Können der Vergangenheit durch inneres Erleben eines jeden neuen Geschlechts, durch Lernen und Erfahrung von neuem erzeugt werden, und diese Prozesse fallen überwiegend in die Sphäre des Bewußtseins.”

  12. 12.

    Jellinek (1900), p. 180: “Diese Macht unbedingter Durchsetzung des eigenen Willens gegen andere Willen hat nur der Staat.”

  13. 13.

    Jellinek (1900), p. 183: “Als Rechtsbegriff ist der Staat demnach die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgerüstete Körperschaft eines seßhaften Volkes”, bzw.: “die mit ursprünglicher Herrschermacht ausgestattete Gebietskörperschaft.”

  14. 14.

    Dissenting Friedrich (1997), pp. 288–289, who classifies the general theory of the state as “sociological”.

  15. 15.

    Jellinek (1900), p. 162: “[…] law always has to come from real facts beacause it, however it may be, has the purpose to be applied to real facts.” Legal terms never enabled the recognition of the real being, “but always nothing but norms, that are determined to be implemented by human acts.” (“… das Recht muß stets von realen Tatbeständen ausgehen, weil es, wie immer es beschaffen sein mag, stets den Zweck hat, auf reale Tatbestände angewendet zu werden.” Durch Rechtsbegriffe aber werde niemals ein reales Sein erkannt, “sondern immer nichts anderes als Normen, die durch menschliche Tat verwirklicht zu werden bestimmt sind.”).

  16. 16.

    To the previous paragraph see Lepsius (2000), pp. 314–320.

  17. 17.

    Jellinek (1900), p. 334: “wenn die motivierende Kraft seiner Vorschriften durch sozialpsychologische Mächte derart verstärkt ist, daß jene Normen sich gegen widerstrebende individuelle Motive als Bewegungsgründe des Handelns durchzusetzen imstande sind.”. For Jellinek’s theory of validity see Landau (2000).

  18. 18.

    Jellinek (1900), p. 337, Jellinek refers to a psychologically caused behavior of the human in regard to the factual processes that are not only perceived as something actual but also as standard of assessment.

  19. 19.

    Jellinek (1900), p. 342: “Die Umwandlung der zunächst überall rein faktischen Macht des Staates in rechtliche erfolgt stets durch die hinzutretende Vorstellung, daß dieses Faktische normativer Art sei, daß es so sein solle, wie es ist.”

  20. 20.

    To the relation of the theory of state and social sciences see Jellinek (1900), pp. 82–99, regarding the importance of sociological special disciplines for the theory of state (99–125).

  21. 21.

    This fundamental interdisciplinary understanding of Jellinek can be found in his earlier methodological fundamental work “System der subjektiven öffentlichen Rechte” (“System of the Subjective Public Rights”), Jellinek (1892), pp. 18–19: “Now it is obvious that the jurisprudent should explore the legal substance of law being only unilaterally educated in dogmatic. There is not any human field of knowledge that does not require the knowledge of others for its fruitful treatment; the broader the view of a researcher, the more comprehensive his knowledge is causing the knowledge of his subject to be more solid and in depth. The knowledge and importance of other disciplines that approach the law will be of importance for the form and result of the work of a jurisprudent. The combination of the knowledge of different fields of knowledge should not result in telescoping these areas in each other. The dogmatic of law should be supplemented by economic and cultural history as well as by social sciences, but not be supplanted.” On Jellinek’s theory of subjective rights see also Jouanjan (2004a).

  22. 22.

    Jellinek (1900), p. 6: “In der theoretischen Staatslehre als einer Begriffswissenschaft ist alles abstrakt; das Konkrete wohnt dem Strom des politischen Lebens inne.” (See also pp. 358–359).

  23. 23.

    Jellinek (1900), p. 19: “Solche Forderung setzt aber gründliche Kenntnis des herrschenden Rechts voraus. Daher hat die Staatsrechtslehre große Bedeutung für die Politik, die ihre Aufgaben ohne jene nicht erfüllen kann.”

  24. 24.

    To this point see Sinzheimer (1953), p. 161; Koch (1977), pp. 61–67; Albert (1988), pp. 66–67, 74; Friedrich (1997), pp. 277–278, 285 ss.; Schönberger (1997), p. 216 ss.

  25. 25.

    Laband (1911), p. VIII: “Alle historischen, politischen und philosophischen Betrachtungen […] ohne Belang”.

  26. 26.

    Jellinek (1900), p. 19: “Die Rechtswissenschaft würde den edleren Teil ihres Berufes gänzlich aufgeben, wenn sie nur nach rückwärts gewendet wäre und nicht auch nach vorwärts den Mächten der Zukunft den Weg bahnen mithülfe.”

  27. 27.

    Cf. Schönberger (2000), p. 3, who considers Jellinek’s major works as a “differentiated answer to the crisis of Laband’s theory of constitutional law.”

  28. 28.

    Regarding Neo-Kantianism instead of many others Orth and Holzhey (1994), Holzhey (1994), Müller (1994), and Pascher (1997).

  29. 29.

    On the influence of Neo-Kantianism on Jellinek, and on Jellinek as an independent Neo-Kantian intellectual Albert (1988), pp. 45–51, 70; Lepsius (2000), pp. 331–343.

  30. 30.

    Kelsen (1911), pp. 480–490; Kelsen (1922), pp. 114–120; Nelson (1917), pp. 6–50. Nelson criticizes that in Jellinek’s work law becomes a psychological phenomenon. But law was independent from all factual and the reason for the validity of a legal norm could only be due to another legal norm. Jellinek confuses the legal relevance of a fact under the law with the power of a fact to create law.

  31. 31.

    Kelsen (1922), p. 117: “Der Versuch, eben dasselbe Objekt: den Staat, zum Inhalt zweier verschiedener Begriffe, eines sozialen und eines Rechtsbegriffs zu machen und dabei die Identität des Erkenntnisgegenstandes aufrechtzuerhalten, muß natürlich zu den schwersten Widersprüchen und Verrenkungen führen.” Translation: “The attempt to make the same object, the “state”, the subject of two different terms, a social and legal term of law, while maintaining the identity of the epistemological object, has to result in the most severe contradictions and sprains.” Concerning Kelsen’s criticism on Jellinek, see Koch (1977), pp. 67–76; Lepsius (1994), pp. 156–161; Pascher (1997), pp. 155–156; Kersten (2000), pp. 169–178; Lembcke (2016).

  32. 32.

    Stolleis (1992), pp. 450, 454: the conveyance of something that eventually is not-conveyable.

  33. 33.

    From a historical point of view Reinhard (2000); from a sociological Breuer (1998); from a political Anter (1996); Vorländer (2016); from the philosophy of history van Crefeld (1999).

  34. 34.

    For a different interdisciplinary understanding that is based on the division of labor of different disciplines, see Kelsen (1925), pp. 7–19, 314–315, 344.

  35. 35.

    Regarding the exploitability of different perceptions of the state for doctrinal purposes see, from a critical distance, Möllers (2000a).

  36. 36.

    See Schönberger (1999), p. 122; Jouanjan (2004b), both in comparison to France.

References

  • Albert H-P (1988) Der Staat als “Handlungssubjekt”. Interpretation und Kritik der Staatslehre Georg Jellineks, Diss. Phil. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Anter A (1996) Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung, 2 edn. Berlin

    Google Scholar 

  • Anter A (1998) Georg Jellineks wissenschaftliche Politik. Positionen, Kontexte, Wirkungslinien. Politische Vierteljahresschrift 39:502–526

    Google Scholar 

  • Boldt H, Conze W, Haverkate G (1990) Staat und Souveränität I-V. In: Brunner O, Conze W, Koselleck R (eds) Geschichtliche Grundbegriffe, vol 6. Stuttgart, pp 4–98

    Google Scholar 

  • Breuer S (1998) Der Staat: Entstehung, Typen, Organisationsstadien. Reinbek

    Google Scholar 

  • Breuer S (1999) Georg Jellinek und Max Weber. Von der sozialen zur soziologischen Staatslehre. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Brugger W (2016) Georg Jellinek als Staatstheoretiker und Kommunitarist. In: Brugger W, Gröschner R, Lembcke O (eds) Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Tübingen, pp 5–37

    Google Scholar 

  • Draht M (1987) Staat. In: Evangelisches Staatslexikon, Band II, 3. Aufl., Stuttgart, pp 3305–3353

    Google Scholar 

  • Duve T (1998) Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und der Politikwissenschaft um 1900. Historisch-systematische Untersuchung des Lebens und Werks von Richard Schmidt (1862–1944) und der Methodenentwicklung seiner Zeit, Ebelsbach

    Google Scholar 

  • Friedrich M (1997) Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Berlin

    Google Scholar 

  • Holzhey H (ed) (1994) Ethischer Sozialismus. Zur politischen Philosophie des Neukantianismus, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Hübinger G (1988) Staatstheorie und Politik als Wissenschaft im Kaiserreich: Georg Jellinek, Otto Hintze, Max Weber. In: Maier H et al (eds) Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhelm Hennis, Stuttgart, pp 143–161

    Google Scholar 

  • Jellinek G (1892) System der subjektiven öffentlichen Rechte, Tübingen

    Google Scholar 

  • Jellinek G (1900) Allgemeine Staatslehre, Berlin, 3rd edn. 1914

    Google Scholar 

  • Jellinek G (1906) Verfassungsänderung und Verfassungswandlung, Berlin

    Google Scholar 

  • Jouanjan O (2004a) Les fondations de la théorie des droits publics subjectifs dans la pensée de Georg Jellinek. Revue universelle des droits de l’homme 16:6–16

    Google Scholar 

  • Jouanjan O (2004b) Braucht das Verfassungsrecht eine Staatslehre? Europäische Grundrechtezeitschrift 31:362–370

    Google Scholar 

  • Jouanjan O (2008) Georg Jellinek als Philosoph. In: Rechtstheorie in rechtspraktischer Absicht. Festschrift für Friedrich Müller, Berlin, pp 135–153

    Google Scholar 

  • Kelsen H (1911) Hauptprobleme der Staatsrechtslehre. Entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kelsen H (1922) Der soziologische und der juristische Staatsbegriff. Kritische Untersuchung des Verhältnisses von Staat und Recht, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kelsen H (1925) Allgemeine Staatslehre, Berlin

    Google Scholar 

  • Kempter K (1998) Die Jellineks 1820–1955. Eine familienbiographische Studie zum deutschjüdischen Bildungsbürgertum, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kersten J (2000) Georg Jellinek und die klassische Staatslehre, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kersten J (2015) Georg Jellinek (1851–1911). In: Häberle P, Kilian M, Wolff H (eds) Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts, Berlin, pp 59–68

    Google Scholar 

  • Koch H-J (1977) Seminar: Die juristische Methode im Staatsrecht. Über Grenzen von Verfassungs- und Gesetzesbindung, Frankfurt/Main; teilweise abgedruckt als: Die staatsrechtliche Methode im Streit um die Zwei-Seiten-Theorie des Staates (Jellinek, Kelsen, Heller). In: Paulson SL, Schulte M (eds) Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen, pp 371–389

    Google Scholar 

  • Laband P (1911) Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Band 1, 5th edn. Tübingen und Leipzig (1888)

    Google Scholar 

  • Landau P (2000) Rechtsgeltung bei Georg Jellinek. In: Paulson SL, Schulte M (eds) Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen, pp 299–307

    Google Scholar 

  • Lembcke O (2016) “Das mag in der Praxis richtig sein, taugt aber nicht für die Theorie”: Zum Verhältnis zwischen Faktizität und Normativität bei Jellinek und Kelsen. In: Brugger W, Gröschner R, Lembcke O (eds) Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Tübingen, pp 63–107

    Google Scholar 

  • Lepsius O (1994) Die gegensatzaufhebende Begriffsbildung. Methodenentwicklungen in der Weimarer Republik und ihr Verhältnis zur Ideologisierung der Rechtswissenschaft im Nationalsozialismus, München

    Google Scholar 

  • Lepsius O (2000) Georg Jellineks Methodenlehre im Spiegel der zeitgenössischen Erkenntnistheorie. In: Paulson SL, Schulte M (Hg.) Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen, pp 309–343

    Google Scholar 

  • Matz U (1974) Staat. In: Krings H, Baumgartner HM, Wild C (eds) Handbuch philosophischer Grundbegriffe, vol 5. München, pp 1403–1419

    Google Scholar 

  • Möllers C (2000a) Staat als Argument, München

    Google Scholar 

  • Möllers C (2000b) Skizzen zur Aktualität Georg Jellineks. Vier theoretische Probleme aus Jellineks Staatslehre in Verfassungsrecht und Staatstheorie der Gegenwart. In: Paulson SL, Schulte M (eds) Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen, pp 155–171

    Google Scholar 

  • Müller C (1994) Die Rechtsphilosophie des Marburger Neukantianismus, Tübingen

    Google Scholar 

  • Nelson L (1917) Die Rechtswissenschaft ohne Recht. Kritische Betrachtungen über die Grenzen des Staats- und Völkerrechts insbesondere über die Lehre von der Souveränität, Göttingen

    Google Scholar 

  • Orth EW, Holzhey H (eds) (1994) Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg

    Google Scholar 

  • Pascher M (1997) Einführung in den Neukantianismus, München

    Google Scholar 

  • Reinhard W (2000) Geschichte der Staatsgewalt, München

    Google Scholar 

  • Sattler MJ (1993) Georg Jellinek (1851–1911). Ein Leben für das öffentliche Recht. In: Heinrichs H et al (eds) Deutsche Juristen jüdischer Herkunft, München, pp 355–368

    Google Scholar 

  • Schönberger C (1997) Das Parlament im Anstaltsstaat. Zur Theorie parlamentarischer Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs (1871–1918), Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schönberger C (1999) Der “Staat” der Allgemeinen Staatslehre: Anmerkungen zu einer eigenwilligen deutschen Disziplin im Vergleich mit Frankreich. In: Beaud O, Heyen EV (eds) Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft? Baden-Baden, pp 111–137

    Google Scholar 

  • Schönberger C (2000) Ein Liberaler zwischen Staatswille und Volkswille. Georg Jellinek und die Krise des staatsrechtlichen Positivismus um die Jahrhundertwende. In: Paulson SL, Schulte M (eds) Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen, pp 3–32

    Google Scholar 

  • Sinzheimer H (1953) Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Stolleis M (1992) Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, vol 2, 1800–1914. München

    Google Scholar 

  • Thoma R (1926) Staat (Allgemeine Staatslehre). In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Band VII, 4th edn. Jena, pp 724–756

    Google Scholar 

  • van Crefeld M (1999) Aufstieg und Untergang des Staates, München

    Google Scholar 

  • Vollrath E (1998) Staat, II. 19. und 20. Jh. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, vol 10. Basel, pp 30–50

    Google Scholar 

  • Vorländer H (2016) Statuslehre und Staat bei Georg Jellinek. In: Brugger W, Gröschner R, Lembcke O (eds) Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Tübingen, pp 145–160

    Google Scholar 

Download references

Acknowledgments

A previous version of this article was published in German as: Die Zwei-Seiten-Lehre des Staates, in: Andreas Anter (ed.), Die normative Kraft des Faktischen. Das Staatsverständnis Georg Jellineks, Baden-Baden: Nomos Verlag 2004, pp. 63–88. The text was revised by the author. I owe many thanks to Jonas Sillmann and Fabian Michl for the translation.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Lepsius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature Switzerland AG

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lepsius, O. (2019). Georg Jellinek’s Theory of the Two Sides of the State (“Zwei-Seiten-Lehre des Staates”). In: Bersier Ladavac, N., Bezemek, C., Schauer, F. (eds) The Normative Force of the Factual. Law and Philosophy Library, vol 130. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-18929-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-18929-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-18928-0

  • Online ISBN: 978-3-030-18929-7

  • eBook Packages: Law and CriminologyLaw and Criminology (R0)

Publish with us

Policies and ethics