Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(03): 174-185
DOI: 10.1055/a-1930-5782
Originalarbeit

„Dass man mal sieht, wie es eigentlich sein sollte.“ Konzeption, Pilotierung und Evaluation eines interprofessionellen rehabilitationsbezogenen Moduls für die Medizin, Pflege und Physiotherapie

“That One Can See How it is Supposed to be.” Conception, Piloting and Evaluation of an Interprofessional Rehabilitation-Related Module for the Training Courses in Medicine, Nursing, and Physiotherapy
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin Luther University Halle Wittenberg, Halle, Germany
,
Elisa Haucke
2   AG Versorgungsforschung/Pflege im Krankenhaus, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Halle, Germany
,
Elisabeth Schmidt
3   Dorothea-Erxleben-Lernzentrum Halle, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Halle, Germany
,
Wilfried Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin Luther University Halle Wittenberg, Halle, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Vor dem Hintergrund wachsender rehabilitativer Versorgungsanforderungen ist eine gute interprofessionelle Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe von zentraler Bedeutung und wird verstärkt gefordert. Obwohl interprofessionelle Zusammenarbeit als wichtiges Erfolgselement einer ergebnis- und patientenorientierten Gesundheitsversorgung gilt und ein hoher Bedarf nach ihrer stärkeren Vermittlung in den Ausbildungskontexten der Gesundheitsberufe besteht, spielt sie diesbezüglich noch keine bedeutende Rolle. Für die Rehabilitation fehlen bislang lernzielbasierte interprofessionelle Lehrkonzepte und -materialien.

Methoden Das didaktische und inhaltliche Konzept für das Modul wurde von einem interprofessionellen Dozent*innen-Team entwickelt. Der Fokus des Moduls liegt auf dem Rehabilitations- und Entlassmanagement. Die Lernziele wurden auf Basis des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin entwickelt. Das Modul vermittelt am ersten Tag fachwissenschaftliche Inhalte durch Impulsreferate. Anschließend wird in Kleingruppen die Aufgabenstellung zum Patient*innenbeispiel bearbeitet. Am zweiten Tag findet das Patient*innengespräch mit anschließendem strukturiertem Feedbackgespräch statt. Die formative Evaluation erfolgte auf Basis eines Feedbackbogens der Lernenden und eines Bewertungsbogens der Lernbegleitung.

Ergebnisse Insgesamt nahmen 47 Lernende an drei Durchläufen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modul insgesamt gut angenommen wurde. Die Auszubildenden bewerteten das Modul positiver als die Medizinstudierenden, insbesondere bei der Vertiefung ihrer Kompetenzen zum Rehabilitations- und Entlassmanagement. Die Teilnehmenden betonten die gute praktische Zusammenarbeit auf Augenhöhe und das ehrliche Feedbackgespräch, während sie gleichzeitig auf den erlebten Kontrast zu ihrem Praxisalltag hinwiesen. Weiterhin wünschten sie sich einen höheren Zeitumfang für den mündlichen interprofessionellen Austausch. Die Medizinstudierenden äußerten Kritik darüber, dass interprofessionelle Module erst am Ende ihrer Ausbildung stattfinden.

Schlussfolgerung Nach Kenntnis der Autor*innen wurde erstmals ein rehabilitationsbezogenes interprofessionelles Modul zum Rehabilitations- und Entlassmanagement für die drei Berufsgruppen Medizin, Pflege und Physiotherapie entwickelt, durchgeführt und positiv evaluiert. Verbesserungsvorschläge der Lernenden führten zu nachträglichen Modifizierungen des Moduls und werden bei der nächsten Durchführung umgesetzt. Mit der Lehrveranstaltung werden wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der interprofessionellen Zusammenarbeit und der Vermittlung rehabilitationsbezogener Kompetenzen gesetzt. Das modular einsetzbare Kompaktangebot steht anderen Dozierenden im Reha-Wiki, einer kostenfreien Online-Plattform für rehabilitationsbezogene Lehrmaterialien, zur Verfügung.

Abstract

Background Considering the growing rehabilitative care requirements, good interprofessional cooperation is of central relevance for health care professions and is increasingly demanded. Interprofessional cooperation does not yet play a significant role in health professions’ education, despite the fact that it is considered an important element of success in outcome- and patient-centered health care. The field of rehabilitation lacks interprofessional teaching concepts and material.

Methods An interprofessional team of instructors developed the didactic and thematic concept for the module. The module focuses on rehabilitation and discharge management. The learning objectives were developed based on the National Competency-Based Catalogue of Learning Objectives for Medicine. The formative evaluation was based on a questionnaire filled out by the students and the learning guides.

Results 47 participants took part in three runs. The results of the formative evaluation demonstrate that the module was overall well received. The trainees rated the module more favorably than the medical students. While participants emphasized the good practical eye-to-eye interaction between the professions and the honest feedback conversation, they also pointed to the contrast they perceived to their everyday practice. They also wished for more time having verbal interprofessional exchange. The medical students criticized that interprofessional modules were only offered in their final year.

Conclusion To the author’s knowledge, this is the first publication of an interprofessional module on rehabilitation and discharge management including piloting and positive evaluation for the three professional groups of medicine, nursing and physical therapy. Improvement suggestions of the participants led to modifications that will be realized in the next version of the module. The course sets important impulses for the further development of interprofessional cooperation and the teaching of rehabilitation-related skills. The modular package is available to other lecturers in a free online platform for rehabilitation-related teaching materials

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
17 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Stucki G, Bickenbach J, Gutenbrunner C. et al. Rehabilitation: The health strategy of the 21st century. J Rehabil Med 2018; 50: 309-316 DOI: 10.2340/16501977-2200.
  • 2 World Health Organization. Framework for Action on Interprofessional Education & Collaborative Practice. 2010
  • 3 Walkenhorst U, Mahler C, Aistleithner R. et al. Positionspapier GMA-Ausschuss - „Interprofessionelle Ausbildung in den Gesundheitsberufen“//Position statement GMA Committee-“Interprofessional Education for the Health Care Professions”. GMS Journal for Medical Education 2015; 32 Doc22 DOI: 10.3205/zma000964.
  • 4 Lehmann Y, Ayerle G, Beutner K. et al. Bestandsaufnahme der Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen im europäischen Vergleich (GesinE). Zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen. Das Gesundheitswesen 2016; 407-413 DOI: 10.1055/s-0035-1549994.
  • 5 Reeves S, Pelone F, Harrison R. et al. Interprofessional collaboration to improve professional practice and healthcare outcomes. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017; DOI: 10.1002/14651858.CD000072.pub3.
  • 6 Pomare C, Long JC, Churruca K. et al. Interprofessional collaboration in hospitals: a critical, broad-based review of the literature. J Interprof Care 2020; 34: 509-519 DOI: 10.1080/13561820.2019.1702515.
  • 7 Gausvik C, Lautar A, Miller L. et al. Structured nursing communication on interdisciplinary acute care teams improves perceptions of safety, efficiency, understanding of care plan and teamwork as well as job satisfaction. Journal of Multidisciplinary Healthcare 2015; 8: 33-37
  • 8 Grumbach K, Bodenheimer T. Can Health Care Teams Improve Primary Care Practice?. Innovations in Primary Care 2004; 10 DOI: 10.1001/jama.291.10.1246.
  • 9 Quaschning K, Körner M, Wirtz M. Analyzing the effects of shared decision-making, empathy and team interaction on patient satisfaction and treatment acceptance in medical rehabilitation using a structural equation modeling approach. Patient Educ Couns 2013; 91: 167-175 DOI: 10.1016/j.pec.2012.12.007.
  • 10 Epstein NE. Multidisciplinary in-hospital teams improve patient outcomes: A review. Surg Neurol Int 2014; 5: S295-S303 DOI: 10.4103/2152-7806.139612.
  • 11 Buttigieg SC, West MA, Dawson JF. Well-structured teams and the buffering of hospital employees from stress. Health Serv Manage Res 2011; 24: 203-212 DOI: 10.1258/hsmr.2011.011013.
  • 12 Berridge E-J, Mackintosh NJ, Della Freeth S. Supporting patient safety: examining communication within delivery suite teams through contrasting approaches to research observation. Midwifery 2010; 26: 512-519 DOI: 10.1016/j.midw.2010.04.009.
  • 13 Dinius J, Philipp R, Ernstmann N. et al. Inter-professional teamwork and its association with patient safety in German hospitals – A cross sectional study. PLoS ONE 2020; 15: e0233766 DOI: 10.1371/journal.pone.0233766.
  • 14 Becker S, Konrad A, Zimmermann L. et al. Einfluss von Teamarbeit auf Wohlbefinden und emotionale Erschöpfung von Mitarbeitern in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2018; 80: 270-277 DOI: 10.1055/s-0042-108581.
  • 15 Stewart K. SBAR, communication, and patient safety: an integrated literature review [Honor Theses]. Chattanoog, TN: University of Tennessee at Chattanoog; 2016
  • 16 Körner M, Becker S. Reha-Team und Interprofessionalität. Rehabilitation 2017; 56: 361-364 DOI: 10.1055/s-0043-121412.
  • 17 Müller C, Zimmermann L, Körner M. Förderfaktoren und Barrieren interprofessioneller Kooperation in Rehabilitationskliniken – Eine Befragung von Führungskräften. Rehabilitation 2014; 53: 390-395 DOI: 10.1055/s-0034-1375639.
  • 18 Körner M, Bengel J. Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2004; 43: 348-357 DOI: 10.1055/s-2004-828533.
  • 19 Anderson ES, Thorpe LN. Early interprofessional interactions: does student age matter?. J Interprof Care 2008; 22: 263-282 DOI: 10.1080/13561820802054689.
  • 20 Retznik L, Mau W. Rehabilitationsbezogene Inhalte in der Ausbildung von Gesundheitsberufen. Eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2022; 9: 30-39
  • 21 Mau W, Bengel J, Pfeifer K. Rehabilitation in der Aus-, Fort- und Weiterbildung beteiligter Berufsgruppen. Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2017: 402–409
  • 22 Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Im Internet: http://www.nklm.deStand: 24.06.2022
  • 23 Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen. Kompetenzorientierter Gegenstandskatalog Medizin – Version 1.1 (15.06.2021). Im Internet: https://gk-medizin.impp.de/Stand: 03.11.2021
  • 24 Mau W. Rehabilitation im Medizinstudium. Kompetenzsicherung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte für eine teilhabeorientierte medizinische Versorgung. Recht und Praxis der Rehabilitation 2020: 43–45
  • 25 Behrend R, Czeskleba A, Rollinger T. et al. Medical students’ ratings of the relevance and actual implementation of interprofessional education and preferences for teaching formats: comparison by gender and prior education. GMS Journal for Medical Education 2020; 37 Doc13 DOI: 10.3205/zma001306.
  • 26 Hood K, Cant R, Leech M. et al. Trying on the professional self: nursing students’ perceptions of learning about roles, identity and teamwork in an interprofessional clinical placement. Appl Nurs Res 2014; 27: 109-114 DOI: 10.1016/j.apnr.2013.07.003.
  • 27 Robert Bosch Stiftung. Gemeinsam besser werden für Patienten. Interprofessionelle Lehrkonzepte aus der Förderung der Robert Bosch Stiftung; 2018 (2018). Im Internet: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2018-08/OP-Team_Lehrkonzepte.pdf
  • 28 Cichon I, Klapper B. Interprofessionelle Ausbildungsansätze in der Medizin. Bundesgesundheitsblatt -Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2018: 195–200
  • 29 Dahmen U, Loudovici-Krug D, Schulze C. et al. Videobasierte Selbstreflexion – ein neues Tool in einem innovativen Lehrkonzept zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit in der stationären Frührehabilitation“. Physikalische Medizin, Rehabilitation, Kurortmedizin 2015: 195–202
  • 30 Balzer K, Schröder R, Junghans A. et al. Verbesserung der Kompetenzen für eine evidenzbasierte Versorgung von Menschen mit Demenz: Ergebnisse der Pilotierung einer interprofessionellen Lehreinheit (Projekt KOMPIDEM). GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc35 DOI: 10.3205/zma001034.
  • 31 Partecke M, Balzer C, Finkenzeller I. et al. Interprofessionelles Lernen an der Universitätsmedizin Greifswald – Didaktische Konzeption und praktische Etablierung eines notfallmedizinischen Teamtrainings. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc32 DOI: 10.3205/zma001031.
  • 32 Bohrer A, Heinze C, Höppner H. et al. Berlin bewegt sich: Interprofessionelles Lehren und Lernen von Studierenden der Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie und Pflege (INTER-M-E-P-P). GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc34 DOI: 10.3205/zma001033.
  • 33 Nowak AC, Klimke-Jung K, Schäfer T. et al. Interprofessionelles Handeln im Gesundheitswesen: Ein Ausbildungsprojekt mit vier Lernsequenzen für Studierende aus sechs Studiengängen. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc29 DOI: 10.3205/zma001028.
  • 34 Mette M, Dölken M, Hinrichs J. et al. In Kooperation be-greifen: Mediziner und Physiotherapeuten lernen im Team: Implementierung interprofessioneller Lerneinheiten an der Universitätsmedizin Mannheim. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc31 DOI: 10.3205/zma001030.
  • 35 Mihaljevic AL, Schmidt J, Mitzkat A. et al. Die Heidelberger Interprofessionelle Ausbildungsstation (HIPSTA): ein Praxis- und Theorie-geleitetes Vorgehen zur Entwicklung und Implementierung von Deutschlands erster interprofessioneller Ausbildungsstation. GMS Journal for Medical Education 2018; 35 Doc33 DOI: 10.3205/zma001179.
  • 36 Dahmen U, Schulze C, Schindler C. et al. Empfehlungen zur Implementierung eines neuen Lehrkonzepts in der Interprofessionellen Ausbildung – Lernen durch die videobasierte Selbstreflexion im Setting der konstruktivistischen Lerntheorie. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc33 DOI: 10.3205/zma001032.
  • 37 Wershofen B, Heitzmann N, Beltermann E. et al. Fostering interprofessional communication through case discussions and simulated ward rounds in nursing and medical education: A pilot project. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc28 DOI: 10.3205/zma001027.
  • 38 Berger S, Mahler C, Krug K. et al. Evaluation interprofessioneller Ausbildung: Erkenntnisse aus der Entwicklung und Durchführung eines interprofessionellen Seminars zu Team-Kommunikation für Studierende der Humanmedizin und der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung B.Sc. in Heidelberg – ein Projektbericht. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc22 DOI: 10.3205/zma001021.
  • 39 Nikendei C, Huhn D, Pittius G. et al. Students’ Perceptions on an Interprofessional Ward Round Training – A Qualitative Pilot Study. GMS Journal for Medical Education 2016; 33 Doc14 DOI: 10.3205/zma001013.
  • 40 Checkliste Entlassplan. Anlage III zu den Umsetzungshinweisen Entlassmanagement der DKG; Stand: 11.10.2021
  • 41 Rahmenvertrag über ein Entlassmanagement beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung. nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V (Rahmenvertrag Entlassmanagement) [in der Fassung der 2. Änderungsvereinbarung vom 12.12.2018]; 2018
  • 42 Macke G, Hanke U, Viehmann-Schweizer P. Hochschuldidaktik. Lehren – vortragen – prüfen – beraten. Weinheim, Basel: Beltz; 2012
  • 43 Beelich KH, Schwede HH. Die Lern-Spirale: Erfolgreich lernen mit Methode. Vogel Buchverlag; 2002
  • 44 Miller GE. The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 1990; 65: S63-S67 DOI: 10.1097/00001888-199009000-00045.
  • 45 Schmidt S, Bergelt C, Deck R. et al. Aktuelle Entwicklungen der rehabilitationsbezogenen Lehre in den humanmedizinischen Studiengängen in Deutschland: Ergebnisse der DGRW-Fakultätenbefragung 2015. Rehabilitation 2017; 56: 47-54 DOI: 10.1055/s-0042-116765.
  • 46 Da Rodrigues Silva Noll Gonçalves J, Noll Gonçalves R, Da Rosa SV. et al. Impact of interprofessional education on the teaching and learning of higher education students: A systematic review. Nurse Educ Pract 2021; 56: 103212 DOI: 10.1016/j.nepr.2021.103212.
  • 47 Stein D, Schwerdtfeger K, Nickel EA. et al. Wie im wahren Leben: Simulation und Realitätsnähe. In: St. Pierre M, Breuer G, Hrsg. Simulation in der Medizin. Grundlegende Konzepte – Klinische Anwendung. SpringerLink Bücher. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
  • 48 Darmann-Finck I, Reuschenbach B. Ergebnisse der Evaluation der hochschulischen Erstausbildung in den therapeutischen Berufen. Gesundheitswesen 2019; 4: 325-331 DOI: 10.1055/s-0043-119078.
  • 49 Schmidt S, Mau W. Entwicklung eines Reha-Wikis für rehabilitationsbezogene Lehrmaterialien mit Zuordnung zu kompetenzbasierten Lernzielen. Rehabilitation 2019; 58: 128-135 DOI: 10.1055/a-0847-7344.
  • 50 Bundesministerium für Gesundheit. Eckpunkte der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe”; 2020