Research Article

„Das Lebendige ist schön“. Bemerkungen zu Hegels Kunstauffassung

Authors:

Abstract

The true importance of the role of the interpretation of art in Hegel’s later thinking is understandable only now, after the publication of the almost original version of the lectures on aesthetics. This article aims to highlight a usually neglected reading of Hegelian aesthetics, namely its Vergangenheitscharakter. The starting point for this is a thesis of Hegel’s: ‘What is alive is beautiful, in so far as the soul becomes apparent in it.’It is ‘not yet sufficient’, yet it is true that in its endless approximation to a spiritually real ‘doubling of the Idea’it aims at something indefinite, or, rather, we are, with a work of art, in an unreal place or in a place where things are continuously changeable. The work of art entered into a time of art and history, which requires interpretation, whereby the ever- ‘changeable appearance of the Beautiful’ is manifested in the work of art itself. Its being alive accepts being threatened only by its conceptual/illusory appearance.

 

Abstrakt

Was für eine wichtige Rolle die Auslegung der Kunst in Hegels späterem Denken spielte, ist vielleicht erst jetzt, nach der Publikation der fast originalen Fassungen der Vorlesungen über Ästhetik verständlich. Die vorliegende Studie beabsichtigt, eine traditionell vernachlässigte Lesart der Hegelschen Ästhetik (ihren Vergangenheitscharakter) zu akzentuieren. Den Ausgangspunkt dazu bildet Hegels These: „Das Lebendige ist schön, insofern die Seele in ihm zur Erscheinung kommt.“ Es ist „noch nicht hinreichend“, trotzdem ist es so, daß es in seiner unendlichen Annäherung an eine geistig-reale „Verdoppelung der Idee“ auf etwas Unbestimmtes hinaus will, oder besser gesagt: beim Kunstwerk sind wir an einem un-realen Ort oder an einem Ort des  ständig Veränderlichen. Das Kunstwerk trat in eine auslegungsbedürftige Zeit der Kunst- Geschichte ein, wodurch sich die immer „veränderliche Erscheinung des Schönen“ an ihm selbst zeigt. Sein Lebendig-sein wird immer nur von seiner begrifflichen/scheinhaften Erscheinung gefährdet.

  • Year: 2008
  • Volume: 45 Issue: 1
  • Page/Article: 55-63
  • DOI: 10.33134/eeja.37
  • Published on 15 May 2008
  • Peer Reviewed