본문 바로가기
KCI 등재

막노동꾼들과 위대한 평화를 중심으로 살펴본폴커 브라운의 인물형상화 원칙과 기능

Über die Figuren in Volker Brauns frühen Stücken - Die Kipper und Großer Frieden

독일언어문학
약어 : 독일언어문학
2013 no.62, pp.137 - 163
DOI : 10.30947/zfdsl.2013..62.137
발행기관 : 한국독일언어문학회
연구분야 : 독일어와문학
Copyright © 한국독일언어문학회
107 회 열람

Es ist bekannt, dass es eine komplizierte Arbeit ist, Volker Brauns Werke eindeutlich zu analysieren und verstehen. Dies hat zwei Gründe. Erstens gibt es noch keine gute übersichtliche und analytische Arbeit, die Bauns Werke wesentlich behandelt hat. Daher ist es nötig, seine Stücke in Bezuf auf seine Dramaturgie zu analysieren. Dazu gehört v.a. das Verständnis des Figurentyps bei Volker Braun. Ohne Kenntnis von der Rolle der Figuren ist es kaum möglich, die Stücke richtig zu verstehen. Denn Braun will Aufnahme und Verarbeitung der Handlung beeinflussen, indem seine Meinungen geäußert werden. Zweitens äußert er seine Meinung in den Werken nicht klar. Sondern versucht er, seinem Leser verschiedene Denkmöglichkeiten zur Überwindung des sozialen und individuellen Widersprüche zu präsentieren. Er sammelt überdies verschiedene Meinungen von Lesern. Im Übrigen schließen seine Stücke offen, um damit seine Zuschauer dazu zu provozieren, über die in ihnen gezeigten sozialen Widersprüche und deren Überwindungs- möglichkeiten nachzudenken. Aus diesem Grunde ist es nicht einfach, in den Werken seine eigene Meinung zu erkennen. Volker Braun war und ist sozialkritischer Autor. Er interessiert sich stets für die geschellschaflichen Widersprüchen, die er in seinen Werken den Leser zeigt. Die Dramaturgie Volker Brauns arbeitet in zweierlei Hinsicht: Erstens strebt sie nach der engagierten Rolle als “Anzeiger” gesellschaftlicher Widersprüche und ihrer Erscheinungsweise in menschlichen Konflikten. Zweitens strebt sie als “Berater” nach Möglichkeiten, soziale Probleme zu überwinden. In beiderlei Hinsicht kommt den Schlusslösungen und ihrer Gestaltung eine elementare Bedeutung zu. Mit der Anzeigerfunktion werden zentrale Informationen über Ursache und Prozess gesellschaftlicher Probleme gegeben. Diese Funktion besitzen die meisten Seiten der Handlung. Mit der Beraterfunktion werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Überwindung der Widersprüche präsentiert. Volker Brauns Figuren sind ein Teil der Wirklichkeit und Abbild der Wirklichkeit. Die Figurenkonzeption beruht daher auf aktuellen und gegenwärtigen sozialen Phänomenen. In seinem Stück Die Kipper will er z.B. dass der Zuschauer darüber nachdenkt, aus welchen Gründen der Held Paul Bauch scheitert, und warum der Held seinen Versuch, das Arbeitsmilieu schön zu machen, vergeblich gemacht hat: weil der Held seine Arbeitswelt nicht richtig erkannt hat und alles ohne Plan, nur aus Spaß gemacht hat. Bei der Beraterfuntion versucht der Autor seinen Zuschauern zu zeigen, dass sich der Held nicht für die Quantität der Arbeit, sondern für ihre Qualität hätte interessieren sollen. Gleich danach fragt der Autor seinen Zuschauer, Ob der Staat an dem Scheitern des Helden Schuld hat oder der Held selber. In seinem Stück Großer Frieden will er den Zuschauer zum Nachdenken über den zeitgenössischen ideologischen Streit um den Begriff ‘Gleichheit’ provozieren. Hier spricht Braun seinen Zuschaer an, um zu fragen, warum der Gleichheitsbegriff noch nicht entwickelt wurde. Die verschiedenen dankbaren Methoden zur Überwindung des Widerspruchs präsentiert der Autor in der Beraterfunktion.

폴커 브라운, Volker Braun, 희곡론, Dramaturgie, 등장인물의 유형과 기능, Figuren bei Braun, 막노동꾼들, Die Kipper, 위대한 평화, Großer Frieden

  • 1. [단행본] Braun, Volker / 1989 / Texte in zeitlicher Folge, Bd. 1-10 / Mitteldeutscher Verl
  • 2. [단행본] Braun, Volker / 1975 / Die Kipper, Hinze und Kunze, Tinka / Henschel Verl
  • 3. [단행본] Braun, Volker / 1981 / Es genügt nicht die einfache Wahrheit, Notate / Suhrkamp Verl
  • 4. [학술지] 김충완 / 2011 / 폴커 브라운과 그의 극작품에 대한 비평적 담론 분석 / 독일어문학 / 19 (3) : 77 ~ 3 kci
  • 5. [학술지] 김충완 / Die Dramaturgie Volker Brauns / 독일문학 / 94 : 78 ~
  • 6. [단행본] 박설호 / 1997 / 동독문학연구 / 한신대학교 출판부
  • 7. [단행본] 최석희 / 1999 / 힌체와 쿤체 / 성균관대학교 출판부
  • 8. [단행본] Arnold, Heinz Ludwig / 1978 / Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Bd. 2, In Text + Kritik
  • 9. [단행본] Bothe, Katrin / 1997 / Die imaginierte Natur des Sozialismus / Königshausen & Neumann
  • 10. [학술지] Braun, Volker / 1966 / Kipper Paul Bauch / Forum / 18 : 11 ~
  • 11. [단행본] Chung-Wan, Kim / 2003 / Auf der Suche nach dem offenen Ausgang, Untersuchungen zur Dramturgie und Dramatik Volker Brauns / Tectum Verl
  • 12. [학술지] Czechowski, Heinz / 1973 / Volker Braun / Weimarer Beiträge / 7 : 135 ~
  • 13. [단행본] Funke, Christoph / 1979 / Vom Alltag nach der Revolution, In Großer Frieden von Volker Braun, Theaterarbeit in der DDR 7 / Eine Dokumentation : 190 ~
  • 14. [단행본] Grauert, Wilfried / 1995 / Ästhetische Modernisierung bei Volker Braun / Königshausen & Neumann
  • 15. [단행본] Grub,Frank Thomas / 2003 / “Wende” und “Einheit” im Spiegel der deutschsprachigen Literatur, Bd. 1 / Walter de Gruyter
  • 16. [학술지] Haase, Horst / 1972 / Individuum und Geschichte, Aspekte in neuerer DDR-Literatur / Weimarer Beiträge / 10 : 1720 ~
  • 17. [단행본] Hanke, Irma / 1987 / Alltag und Politik, Zur politischen Kultur der DDR / Westdeutscher Verl
  • 18. [단행본] Hörnigk, Frank / 1999 / Volker Braun, Arbeitsbuch, Literaturforum im Brecht- Haus
  • 19. [단행본] Jessen, Jens / 1999 / Dresden ist meine Heimat, der heimliche Grund, der überwachsende Abgrund, In Volker Braun, Literaturforum im Brecht-Haus : 67
  • 20. [단행본] Löffler, Dietrich / 2000 / Wie “Hinze-Kunze” unter die Leute kam, In Volker Braun zu ehren / Sachsen Verl : 41 ~
  • 21. [단행본] Profitlich, Ulrich / 1985 / Volker Braun / Wilhelm Fink Verl
  • 22. [단행본] Rohmer, Rolf / 1975 / Persönlichkeit und Gesellschaftsprozeß, In Die Kipper, Hinze und Kunze, Tinka / Henschel Verl : 199 ~
  • 23. [단행본] Rüther,Günther / 1997 / Nur “ein Tanz in Ketten?”, DDR-Literatur zwischen Vereinnahmung und Selbstbehauptung, In Literatur in der Diktatur, Ferdinand Schöningh : 249 ~
  • 24. [학술지] Schmidt, Karl-Heinz / 1978 / Zur Dramaturgie des Volker Braun / Sinn und Form / 30 : 433 ~
  • 25. [단행본] Schmidt, Karl-Heinz / 1979 / Großer Frieden von Volker Braun, Theaterarbeit in der DDR 7 / Eine Dokumentation
  • 26. [단행본] Seyfarth, Ingrid / 1979 / Großer Frieden, In Großer Frieden von Volker Braun, Theaterarbeit in der DDR 7 / Eine Dokumentation : 203 ~
  • 27. [단행본] Wallace, Ian / 1986 / Volker Braun, Forschungsberichte zur DDR-Literatur 3 / Rodopi Verl
  • 28. [단행본] Wekwerth, Manfred / 2000 / Erinnerung ist Leben / Faber&Faber