Medicine and Diplomacy

Subscibe in publisher´s online store Share via email
Medicine and Diplomacy

Johann Neefe (1499–1574) and Caspar Neefe (1514–1579), Personal Physicians to the Electors of Saxony

Schubert, Birgit; Walter, Tilmann

From the journal Sudhoff Sudhoffs Archiv, Volume 105, April 2021, issue 1

Published by Franz Steiner Verlag

article, 15433 Words
Original language: German
Sudhoff 2021, pp 20-56
https://doi.org/10.25162/sar-2021-0002

Abstract

This article examines the life of the brothers Johann (1499-1574) and Caspar Neefe (1514-1579), personal physicians to the Saxon electors. It is based mainly on their family documents, which are kept in the “Neefe-Lade” in the Chemnitz City Archive. The personal physicians to princes had the political responsibility for their undisturbed ability to govern and the dynastic continuity of their families. On a diplomatic mission at the Habsburg court in Vienna, Johann Neefe helped to ensure that the Protestant House of Saxony shone there in a more favourable light after the turmoil of the Schmalkaldic War and the “betrayal” of Emperor Charles V by Elector Moritz of Saxony. A further diplomatic mission was agreed on to bring Caspar Neefe to Königsberg to the court of Duke Albrecht Friedrich of Prussia, as can be seen in detail in a treatment contract of 1577, which is documented here for the first time.

Author information

Birgit Schubert

Tilmann Walter

References

  • 1. Adam (1620): Melchior Adam, Vitae Germanorum medicorum: qui seculo superiori, et quod excurrit, claruerunt. […], Heidelberg 1620.
  • 2. Agricola (1992): Georgius Agricola, Briefe und Urkunden. Bearb. durch Ulrich Horst und Hans Prescher. Mit Übers. von Georg Fraustadt, Heidelberg/Berlin 1992 (= Georgius Agricola - Ausgewählte Werke. Gedenkausgabe des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie Dresden, 9).
  • 3. Andresen (2017): Suse Andresen, In fürstlichem Auftrag. Die gelehrten Räte der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern im 15. Jahrhundert, Göttingen 2017 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 97), S. 229-239.
  • 4. Anselmino (2003): Thomas Anselmino, Medizin und Pharmazie am Hofe Herzogs Albrechts von Preußen (1490-1568), Heidelberg 2003 (= Studien und Quellen zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, 3).
  • 5. Bartkowski (2017): Ariane Bartkowski, Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August (1526-1586) und Anna (1532-1585) von Sachsen, Görlitz 2017.
  • 6. Beierlein (1954): Paul Reinhard Beierlein, Der kursächsische Leibarzt Sigismund Kohlreuter (1534-1599), Sudhoffs Archiv 38 (1954), S. 70-83.
  • 7. Bloch (1922): Iwan Bloch, Der rheinische Arzt Solenander und die Geisteskrankheit des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, Klinisch-therapeutische Wochenschrift 39 (1922), 17/23, S. 147-162.
  • 8. Bräuer (2005): Helmut Bräuer, Chemnitz zwischen 1450 und 1650. Menschen in ihren Kontexten, Chemnitz 2005 (= Aus dem Stadtarchiv Chemnitz, 8).
  • 9. Bröer (2006): Ralf Bröer, Höfische Medizin. Strukturen der medizinischen Versorgung eines frühneuzeitlichen Fürstenhofes am Beispiel des Wiener Kaiserhofes (1650-1750), maschinenschr. med. Habil. Heidelberg 2006.
  • 10. Bünz (2005): Enno Bünz, Leibärzte, in: Werner Paravicini (Hrsg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich, Bilder und Begriffe, Teilbd. I: Begriffe (Residenzenforschung 15.II.), Ostfildern 2005, S. 156 f.
  • 11. Busch (1573): Georg Busch, Von dem Cometen / Welcher in diesem 1572. Jar / in dem Monat Nouembris erschinen, Augsburg 1573.
  • 12. Erler (1895): Georg Erler (Hrsg.), Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. I: Die Immatrikulationen 1409-1559, Leipzig 1895 (= Codex diplomaticus Saxoniae regiae, 2. Haupttl., Bd. XVI).
  • 13. Erler (1897): Georg Erler (Hrsg.), Die Matrikel der Universität Leipzig, Bd. II: Die Promotionen von 1409-1559, Leipzig 1897 (= Codex diplomaticus Saxoniae regiae, 2. Haupttl., Bd. XVII).
  • 14. Ficino (1532): Marsilio Ficino, De vita libri tres, Basel 1532 [Erstdruck 1489]. DOI 10.30965/9783846751787
  • 15. Förstemann (1841): Karl Eduard Förstemann (Hrsg.), Album academiae vitebergensis ab A. Ch. MDII usque ad A. MDLX, Leipzig 1841.
  • 16. Geldern-Crispendorf (1908): Arthur von Geldern-Crispendorf, Mitteilungen über das Patriziergeschlecht Neefe, Stammreihe der Franziska Auguste Louise v. Geldern-Crispendorf geb. Neefe und Genealogische Nachrichten, Papiermühle S.-A. 1908.
  • 17. Gurlt / Hirsch / Wernich (1932): Ernst Julius Gurlt / August Hirsch / Albrecht Wernich (Hrsg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, 2. durchges. und erg. Aufl., Bd. 4, Berlin/Wien 1932.
  • 18. Hempel (1893): Felix Hempel, Die Ratslinie der Stadt Chemnitz von 1485 bis 1618, in: Paul Uhle (Hrsg.), Festschrift zum 750jährigen Jubiläum der Stadt Chemnitz, Chemnitz 1893, S. 74-79.
  • 19. Hessen-Darmstadt (1616): Eleonore von Hessen-Darmstadt, Sechs Bücher außerlesener Artzney vnd Kunst-Stück / fast vor alle des menschlichen Leibes Gebrechen vnd Kranckheiten / Aus vielen beschriebenen Artzney Büchern / So bey Fürstlichen vnd andern hohen Personen verwahret werden / Mit sonderm Fleiß zusammen getragen / Vnd in solche richtige Ordnung bracht / daß ein jeder / was zu fürfallender Schwachheit dienlich / ohne besondere Mühe finden kann, Leipzig 1616 [Erstdruck 1608].
  • 20. Hilber / Taddei (2021): Marina Hilber, Elena Taddei (Hrsg.): In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800), unter Mitwirkung von Florian Ambach, Innsbruck 2021 (= Innsbrucker Historische Studien, 33).
  • 21. Hofacker (1993): Hans-Georg Hofacker, … „sonderliche hohe Künste und vortreffliche Geheimnis“. Alchemie am Hof Herzog Friedrichs I. von Württemberg - 1593 bis 1608, Stuttgart 1993.
  • 22. Horst (1596): Jakob Horst, Epistolae philosophicae et medicinales, cum vita Gregorii Horstii […], Leipzig 1596.
  • 23. Jacquard (2008): Danielle Jacquard, Naissance d’une pédiatrie en milieu de cour, Micrologus 16 (2008), S. 271-294.
  • 24. Jaster (2005): Stephan Jaster, Die psychiatrische Krankheit Albrecht Friedrichs von Preußen, med. Diss. Berlin 2005.
  • 25. Jöcher (1751): Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.), Allgemeines Gelehrten-Lexicon, […] Tl. 3, Leipzig 1751.
  • 26. Kantorowicz (1990): Ernst H. Kantorowicz, Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1990 [engl. Orig. 1957].
  • 27. Keller (2010): Katrin Keller, Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585), Regensburg 2010.
  • 28. Kohler (2003): Alfred Kohler, Ferdinand I. 1503-1564. Fürst, König und Kaiser, München 2003.
  • 29. Kramarczyk (2003): Andrea Kramarczyk, Der Arzt Johannes Naevius (1499-1574) - ein Freund des Joachim Camerarius, in: Rainer Kößling / Günther Wartenberg (Hrsg.), Joachim Camerarius, Tübingen 2003 (= Leipziger Studien zur klassischen Philologie, 1), S. 337-349.
  • 30. Kramarczyk (2019): Andrea Kramarczyk, Neefe (Naeve, Naevius, ab 1559 von), Johannes ( Johann), in: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (Hrsg.), Sächsische Biografie, Online-Ausgabe: http://www.isgv.de/saebi/ (gesehen: 31.03.2021).
  • 31. Kramarczyk / Krüger (2014): Andrea Kramarczyk / Antonia Krüger (Hrsg.), Im Dienste von Kaiser und Kurfürst. Die Leibärzte Johannes und Caspar Neefe und Ihre Familie. Ausstellungsführer zur Sonderausstellung aus Anlass des 500. Geburtstages von Caspar Neefe im Schloßbergmuseum Chemnitz, Chemnitz 2014.
  • 32. Kühnel (1958): Harry Kühnel, Die Leibärzte der Habsburger bis zum Tode Kaiser Friedrichs III., Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 11 (1958), S. 1-36.
  • 33. Kühnel (1962): Harry Kühnel, Pietro Andrea Matthioli. Leibarzt und Botaniker des 16. Jahrhunderts, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 15 (1962), S. 63-92.
  • 34. Kühnel (1965): Harry Kühnel, Leibärzte einiger Salzburger Erzbischöfe des Spätmittelalters, Sudhoffs Archiv 49 (1965), S. 113-118.
  • 35. Laubach (2003): Ernst Laubach, Politik und Selbstverständnis Kaiser Ferdinands I., in: Martina Fuchs / Alfred Kohler (Hrsg.), Kaiser Ferdinand I. Aspekte eines Herrscherlebens, Münster 2003 (= Geschichte in der Epoche Karls V., 2), S. 123-145.
  • 36. Le Roy Ladurie (1995): Emmanuel Le Roy Ladurie, Le siècle des Platter, 1499-1628. 2 Bde., Paris 1995. DOI 10.3917/deba.055.0156
  • 37. Lehmann (1843): Carl Lehmann, Chronik der Stadt Chemnitz nach Urkunden und gedruckten Schriftwerken, Schneeberg 1843.
  • 38. Lemnius (1588): Levinus Lemnius, Occulta naturae miracula. Wunderbarliche Geheimnisse der Natur in des Menschen leibe vnd Seel / auch in vielen andern natürlichen dingen / als Steinen / Ertzt / Gewechs vnd Thieren. Hg., übers. und vermehrt von Jakob Horst, Leipzig 1588.
  • 39. Lesser (1992): Andreas Lesser, Friedrich Christian Lesser (1692-1754) und seine Vorfahren, insbesondere die Pfarrerfamilien Maior, Rothmaler und Sagittarius und die Familien Neefe und Strom, München 1992 (= Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 2). DOI 10.1007/978-3-642-99262-9_120
  • 40. Lesser (2015): Andreas Lesser, Die albertinischen Leibärzte vor 1700 und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen zu Ärzten und Apothekern, Petersberg 2015 (= Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 34).
  • 41. Lukas (1810): David Lukas, Tagebuch über Albrecht Friedrichs Gemüths-Krankheit, in: Karl Faber (Hrsg.), Preußisches Archiv oder Denkwürdigkeiten aus der Kunde der Vorzeit. 2. Sammlung, Königsberg 1810, S. 125-178.
  • 42. Michalski (2018): Markus Michalski, Dr. Balthasar Mansfeld (1440-1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, München 2018 (= Miscellanea Bavarica Monacensia, 188).
  • 43. Midelfort (1994): H. C. Erik Midelfort, Mad Princes of Renaissance Germany, Charlottesville/London 1994.
  • 44. Möllers (1731): Gregor Möllers, Annalibus MSCtis, ad A. 1573, in: Acta Borussica ecclesiastica, civilia, literaria. Oder Sorgfältige Sammlung Allerhand zur Geschichte des Landes Preussen gehöriger Nachrichten, Uhrkunden, Schrifften und Documenten. Des II. Bandes, Erstes Stück, Königsberg, Leipzig 1731, S. 86-120.
  • 45. Moran (1991): Bruce T. Moran, The Alchemical World of the German Court. Occult Philosophy and Chemical Medicine in the Circle of Moritz of Hessen (1572-1632), Stuttgart 1991 (= Sudhoffs Archiv Beihefte, 29).
  • 46. Morhard (1962): Johann Morhard, Haller Haus-Chronik, hrsg. vom Historischen Verein für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall 1962.
  • 47. Neefe (1548): Caspar Neefe, De missione sanguinis, quam phlebotomiam appellant disputatio […], Leipzig 1548.
  • 48. Neefe (1564): Caspar Neefe (Praeses) / Balthasar Guetlerus (Respondent), Disputatio contra calumnias artis Hippocraticae, quibus authoritatem ipsius quidam labefactare ac elevare conantur, Leipzig 1564.
  • 49. Neefe (1566): Johann Neefe, Ein kurtzer Bericht: Wie man sich in denen itzo vorstehenden Sterbensleuffen / mit der Praeseruation oder vorwahrungen / Dornach auch der Curation der Pestilentz / vnd etzlicher jrer accidentien / oder zufellen / verhalten sol. Zu dienste den Einwohnern der Churfürstlichen Stadt Dreßden / vnd andern / so Berichtes nottürfftig / zusammen getragen, Dresden 1566.
  • 50. Neefe (1570): Caspar Neefe, Carmen in honorem iuvenum eruditione et virtute praestantium, Iacobi Lindneri Mitwedensis, et Theodori Fabricii Servestensis, quibus […] gradus Magisterii decernitur, Wittenberg 1570.
  • 51. Neefe (1674): Johann Neefe, Des Allerdurchleuchtigsten Römischen Keysers Ferdinand des Ersten / Denckwürdiger Tafel-Reden […] Erster Theil, übers. und hrsg. von David Schirmer, Dresden 1674.
  • 52. Neefe (1898): Konrad Neefe, Leben und Wirken des kurfürstlich sächsischen Leibarztes Dr. med. Johann Neefe, Neues Archiv für sächsische Geschichte 19 (1898), S. 292-314.
  • 53. Neefe (1916): Konrad Neefe, Die Familienüberlieferung des Neefeschen Herrengeschlechts in Chemnitz, Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 18 (1916), S. 42-45.
  • 54. Nutton (1990): Vivian Nutton (Hrsg.), Medicine at the Courts of Europe (1500-1837), London/ New York 1990.
  • 55. Platter (1602): Felix Platter, Praxeos seu de cognoscendis, praedicendis, praecavendis, curandisque affectibus homini incommodantibus tractatus. De functionum laesionibus, Basel: Konrad Waldkirch, 1602.
  • 56. Platter (1976): Felix Platter, Tagebuch (Lebensbeschreibung) 1536-1567. Im Auftrag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft zu Basel hrsg. von Valentin Lötscher, Basel/Stuttgart 1976.
  • 57. Rankin (2007): Alisha Rankin, Becoming an expert practitioner. Court experimentalism and the medical skills of Anna of Saxony (1532-1585), Isis 98 (2007), S. 23-53.
  • 58. Rankin (2009): Alisha Rankin, Experimente am Hof. Die pharmazeutische Praxis der Anna von Sachsen, Sächsische Heimatblätter 55 (2009), S. 155-165.
  • 59. Rankin (2013): Alisha Rankin, Panaceia’s Daughters. Noblewomen as Healers in Early Modern Germany, Chicago/London 2013.
  • 60. Richter (1733): David Richter, Genealogia Lutherorum oder Historische Erzehlung von D. Mart. Lutheri I. Heutigen Anverwandten, II. Hochzeits-Tag, und seines adelichen Gemahls Famille, Kindern und Wittwen-Stand. III. Jetziger Posterität aus Kayserl. Chur- und Fürstl. Diplomat. ungedruckten Briefen und andern curieusen Nachrichten […], Berlin/Leipzig 1733.
  • 61. Schadelbauer (1948): Karl Schadelbauer, Hofleibärzte Kaiser Maximilians I, in Innsbruck, in: Festschrift zum 80. Geburtstag Max Neuburgers. Mit 91 internationalen medicohistorischen Beiträgen, Wien 1948, S. 420-427.
  • 62. Schilling (2020): Heinz Schilling, Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach, München 2020. DOI 10.17104/9783406749018
  • 63. Schlegelmilch (2021): Ulrich Schlegelmilch, Ärzte als Informanten, Fürstenerzieher und Kanzleibeamte: Medizinerkarrieren am anhaltischen Hof im 16. Jahrhundert, in: Marina Hilber, Elena Taddei (Hrsg.), In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800), unter Mitwirkung von Florian Ambach, Innsbruck 2021 (= Innsbrucker Historische Studien, 33), S. 127-147.
  • 64. Schlögl (1993): Rudolf Schlögl, Ansätze zu einer Sozialgeschichte des Paracelsismus im 17. und 18. Jahrhundert, in: Peter Dilg / Hartmut Rudolph (Hrsg.), Resultate und Desiderate der Paracelsus-Forschung, Stuttgart 1993 (= Sudhoffs Archiv Beihefte, 31), S. 145-162.
  • 65. Schofer (2003): Ulrike Schofer, Katalog der deutschen medizinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Heidelberg aus dem Besitz von Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz (1539-1583), Heidelberg 2003 (= Studien und Quellen zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, 1).
  • 66. Scholz (1962): Harry Scholz, Die Geisteskrankheit des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, Sudhoffs Archiv 46 (1962), S. 211-228.
  • 67. Schumm (1964): Adelheid Schumm, Entwicklung des Medizinalwesens in der Grafschaft Hohenlohe. Mit einem Überblick über medizingeschichtlich wichtige Bestände des Hohenlohe-Zentralarchivs in Neuenstein, med. Diss. Tübingen 1964.
  • 68. Siraisi (2013): Nancy G. Siraisi, Communities of Learned Experience. Epistolary Medicine in the Renaissance, Baltimore 2013.
  • 69. Steinmüller (1955): Karl Steinmüller, Die Chemnitzer Familie Neefe und ihre Beziehungen zur Zwickauer Tuchmacherei. Ein Beitrag zur Geschichte des Fernhandels im 16. Jahrhundert, Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt 4 (1955), S. 77-112.
  • 70. Stepner (1675): Salomon Stepner, Inscriptiones Lipsienses. Locorum. Publicorum. Academicorum, Leipzig 1675.
  • 71. Stolberg (2021): Michael Stolberg, Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance, Berlin/Boston 2021. DOI 10.1515/9783110707380
  • 72. Trevor-Roper (1990): Hugh Trevor-Roper, The Court Physician and Paracelsism, in: Vivian Nutton (Hrsg.), Medicine at the Courts of Europe (1500-1837), London/New York 1990, S. 79-94.
  • 73. Uhle (1912): Paul Uhle, Mit einem Chemnitzer bei Kaiser Ferdinand I., Mitteilungen des Vereins für Chemnitzer Geschichte 15 (1912), S. 23-36.
  • 74. Voigt (1861): J. Voigt, Ueber die Erziehung und die Krankheit des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen, Neue Preußische Provinzial-Blätter, 8 (1861), 3. Folge, S. 1-48, 93-106.
  • 75. Vons / Velut (2011): Jacqueline Vons / Stéphane Velut (Hrsg.), Pouvoir médical et fait du prince au début des temps modernes. Actes du colloque de Turs 17-18 juin 2010, Paris 2011.
  • 76. Walter (2011): Tilmann Walter, Ärztliches Leben im frühneuzeitlichen Schwäbisch Hall: der Stadtarzt Johann Morhard (1554-1631), in: Heike Krause / Andreas Maisch (Hrsg.), Auf Leben und Tod. Menschen und Medizin in Schwäbisch Hall vom Mittelalter bis 1950, Schwäbisch Hall 2011 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall, 26), S. 72-83.
  • 77. Walter (2013a): Tilmann Walter, Sozialisation und Lebenszyklus in der Biographie des Basler Arztes Felix Platter (1536-1614), in: Florian Jeserich (Hrsg.), Ägypten - Kindheit - Tod. Gedenkschrift für Edmund Hermsen, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 155-193. DOI 10.7788/9783412215798-006
  • 78. Walter (2013b): Tilmann Walter, Ärztliche Selbstdarstellung im Zeitalter der Fugger und Welser. Epistolarische Strategien und Repräsentationspraktiken bei Felix Platter (1536-1614), in: Angelika Westermann / Stefanie von Welser (Hrsg.), Individualbewusstsein? Persönliches Profil und soziales Umfeld. Oberdeutsche im Zeitalter der Welser und Fugger, Husum 2013, S. 285-314.
  • 79. Walter (2020): Tilmann Walter, Ärztebriefe (16. und 17. Jahrhundert), in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig u. a. (Hrsg.), Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1, Berlin/Boston 2020, S. 705-716.
  • 80. Walter (im Erscheinen): Tilmann Walter, What the Emperor Knew: Natural History in the Tafel-Reden of Emperor Ferdinand I (1503-64), The Sixteenth Century Journal (im Erscheinen).
  • 81. Weyer (2003): Jost Weyer, Die chemisch-alchemischen Experimente Graf Wolfgangs II. von Hohenlohe, Württembergisch Franken 87 (2003), S. 11-41.
  • 82. Wittich (1604): Johannes Wittich (Hrsg.), Nobilissimorum ac doctissimorum Germaniae medicorum consilia, observationes atque epistolae medicae, Leipzig 1604.
  • 83. Zitter (2000): Miriam Zitter, Die Leibärzte der württembergischen Grafen im 15. Jahrhundert (1397-1496). Zur Medizin an den Höfen von Eberhard dem Milden bis Eberhard im Bart, Leinfelden-Echterdingen 2000 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 1).