PSYCHE

Barth, Daniel

Besetzung, Neid und Eifersucht

, 74. Jahrgang, Heft 9/10, pp 738-755

DOI 10.21706/ps-74-9-738

Zusammenfassung

Während im alltäglichen Sprachgebrauch »Neid« und »Eifer­sucht« oft wechselweise benutzt werden, wird in der Psychoanalyse deutlich unterschieden. Neid bezieht sich auf eine Zweiersituation: Jemand möchte etwas von jemandem, auch einem Fremden, haben. Die Eifersucht hingegen betrifft eine Dreiersituation: Eine Beziehung scheint durch einen Dritten gefährdet zu sein. Neben der Anzahl der involvierten Personen ist der Besitzanspruch bei Neid und Eifersucht von unterschiedlicher Bedeutung. Der Autor geht der Frage der Besetzung nach, die dem Besitz vorausgeht. Besetzung bedeutet ihm zufolge sowohl freundliche Befähigung als auch feindliche Übernahme. Die Unterschiedlichkeit der Besetzung wird im Zusammenhang von Neid und Eifersucht beleuchtet. Seine theoretischen Überlegungen illustriert der Autor mit einer klinischen Fallvignette aus der Analyse mit einem Jugendlichen resp. jungen Erwachsenen.

Abstract

Cathexis, Envy, and Jealousy.
In everyday usage, the terms »envy« and »jealousy« frequently stand in for one another. Psychoanalysis makes a clear distinction. Envy refers to a two-sided situation: Someone wants something that belongs to someone else, possibly a stranger. Jealousy, by contrast, is three-sided: A relationship appears to be endangered by a third person. Alongside the number of persons involved in envy or jealousy, the claims to »possession« also differ in their significance. The author discusses the question of the cathexis preceding possession. In his view, cathexis can mean both amicable capacitation and »hostile takeover.« The author goes on to discuss the difference in cathexis between envy and jealousy. He illustrates his theoretical considerations with a clinical case vignette from the analysis of an adolescent/young adult.

Résumé

Investissement, envie et jalousie.
La psychanalyse distingue nettement l’envie et la jalousie, alors que dans le langage courant les deux mots sont souvent interchangeables. L’envie implique deux personnes : quelqu’un veut quelque chose qu’a quelqu’un d’autre, éventuellement un inconnu. La jalousie, en revanche, renvoie à trois personnes : une relation semble être mise en danger par une tierce personne. Outre le nombre de personnes concernées, la possession n’a pas la même signification pour l’envie ou la jalousie. L’auteur explore la question de l’investissement propre à la possession. Selon lui, l’investissement signifie à la fois une aptitude amicale et une prise de contrôle hostile. La différence est examinée dans le contexte de l’envie et de la jalousie. L’auteur illustre ses considérations théoriques par la description d’un cas clinique qui relate l’analyse d’un adolescent devenu jeune adulte.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Alvarez, A. (2001 [1992]): Zum Leben wiederfinden. Psychoanalytische Psychotherapie mit autistischen, Borderline-, vernachlässigten und mißbrauchten Kindern. Übers. H. Fehl­haber. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  2. Barth, D. (2018): »Besetzung ist besetzen« – zur klinischen Bedeutung eines Freud’schen Konzepts. Kinderanalyse 26, 95–116. DOI 10.21706/ka-26-2-95.
  3. Bion, W.R. (1990a [1961]): Erfahrungen in Gruppen. Übers. H.O. Rieble. Frankfurt/M. (Fischer).
  4. Bion, W.R. (1990b [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  5. Bion, W.R. (1992 [1963]): Elemente der Psychoanalyse. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp)
  6. Botella, C. & Botella, S. (2004): The Work of Psychic Figurability: Mental States Without Representation. Hove (Brunner-Routledge). DOI 10.4324/9780203342206.
  7. Civitarese, G. & Ferro, A. (2013): The Meaning and Use of Metaphor in Analytic Field Theory. Psychoanal Inq 33, 190–209. DOI 10.1080/07351690.2013.779887.
  8. Ferro, A. (2008): Die Transformation. Mikrotransformationen, Makrotransformationen und Transformationen durch Narration. Forum Psychoanal 24, 217–228. DOI 10.1007/s00451-008-0352-2.
  9. Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. & Target, M. (2004 [2002]): Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  10. Freud, S. (1895d): Studien über Hysterie. GW 1, 75–312.
  11. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 27 u. 33–145
  12. Freud, S. (1910e): Über den Gegensinn der Urworte. GW 8, 214–221
  13. Freud, S. (1916–17g): Trauer und Melancholie. GW 10, 428–446.
  14. Freud, S. (1922b): Über einige neurotische Mechanismen bei Eifersucht, Paranoia und Homosexualität. GW 13, 195–207.
  15. Hegel, G.W.F. (1986): Werke Bd. 13: Vorlesungen über die Ästhetik I. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  16. Jones, E. (1930): Die Eifersucht. Psychoanalytische Bewegung 2, 154–167.
  17. Jones, E. (1948): The Death of Hamlet’s Father. Int J Psychoanal 29, 174–176.
  18. Joseph, B. (1994 [1989]): Psychisches Gleichgewicht und psychische Veränderung. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  19. Klein, M. (1957). Neid und Dankbarkeit. Psyche – Z Psychoanal, 11, 241–255.
  20. Laplanche, J. (1992): Le Primat de l’autre en psychanalyse. Travaux 1967–1992. Paris (Flammarion).
  21. Laplanche, J. & Pontalis J.-B. (1972 [1967]): Das Vokabular der Psychoanalyse. Übers. E. Moersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  22. Marcuse, M. (1950): Zur Psychologie der Eifersucht und der Psychopathologie ihres Fehlens. Psyche – Z Psychoanal 3, 759–777.
  23. McIntosh, D. (1986): The Economy of Desire: Psychic Energy as a Purely Psychological Concept. Psychoanalysis & Contemporary Thought 9, 405–435.
  24. Neubauer, P.B. (1982): Rivalry, Envy, and Jealousy. Psychoanal Study Child 37, 121–142. DOI 10.1080/00797308.1982.11823360.
  25. Ogden, T.H. (1989): On the Concept of an Autistic-Contiguous Position. Int J Psychoanal 70, 127–140.
  26. Quinodoz, D. (2001): The Psychoanalyst of the Future: Wise Enough to Dare to Be Mad at Times. Int J Psychoanal 82, 235–248. DOI 10.1516/A6NC-FNEL-B4VF-UGD2.
  27. Rank, O. (1922): Die Don Juan-Gestalt: Ein Beitrag zum Verständnis der sozialen Funktion der Dichtkunst. Imago 8, 142–196.
  28. Reid, S. (1968): Othello’s Jealousy. American Imago 25, 274–293.
  29. Spielman, P.M. (1971): Envy and Jealousy: An Attempt at Clarification. Psychoanal Quart 40, 59–82. DOI 10.1080/21674086.1971.11926551
  30. Stern, D.N., Sander, L.W., Nahum, J.P., Harrison, A.M., Lyons-Ruth, K., Morgan, A.C., Bruschweilerstern, N. & Tronick, E.Z. (2002 [1998]): Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das »Etwas-Mehr« als Deutung. Psyche – Z Psychoanal 56, 974–1006.
  31. Winnicott, D.W. (1979 [1956]): Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. 2. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 128–135.