• Timo KlanORCID logo
  • Anna-Lena Guth
  • Charly GaulORCID logo

Clusterkopfschmerz

Trigeminoautonome Kopfschmerzen wirksam behandeln und vorbeugen
Mehr aus der Reihe: Rat + Hilfe
  • 1. Auflage
  • Erscheinungsjahr: 2023
  • Seiten: 145
  • Sprache: Deutsch




Clusterkopfschmerz und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen sind durch wiederkehrende Attacken von einseitigen, intensiven Kopfschmerzen gekennzeichnet. Die Lebensqualität der Betroffenen ist meist stark beeinträchtigt und oft ist es schwierig, kompetente Behandler zu finden. Wie können Betroffene mit den Kopfschmerzattacken umgehen, diesen vorbeugen und auch mit der Erkrankung am sozialen Leben teilnehmen? Dieser Ratgeber stellt wirksame medikamentöse und verhaltenstherapeutische Behandlungsoptionen vor und bietet praktische Übungen für den Alltag. Betroffene erhalten umfassende Informationen und Hilfestellungen zur Krankheit und deren Bewältigung.

  • Deckblatt
    1
    -
    3
  • Titelseite
    4
    -
    4
  • Impressum
    5
    -
    5
  • Geleitwort
    6
    -
    7
  • Vorwort
    8
    -
    9
  • Inhaltsverzeichnis
    10
    -
    13
  • Übersicht über das elektronische Zusatzmaterial
    14
    -
    14
  • Hinweise zur Nutzung des Buches
    15
    -
    17
  • +
    1 Was Sie über die Erkrankung wissen sollten
    18
    -
    52

    • +
      1.1 Was ist Clusterkopfschmerz?
      18
      -
      25

      • Merkmale von Clusterkopfschmerz
        21
        -
        22
      • Häufigkeit der Erkrankung
        23
        -
        22
      • Episodischer und chronischer Clusterkopfschmerz
        22
        -
        25
    • +
      1.2 Wie entsteht Clusterkopfschmerz?
      26
      -
      28

      • Beteiligte Gehirnstrukturen
        25
        -
        28
    • 1.3 Wie wird die Diagnose gestellt?
      29
      -
      30
    • +
      1.4 Abgrenzung zu anderen Kopfschmerzerkrankungen
      31
      -
      32

      • Lebensbedrohliche Erkrankungen
        32
        -
        31
      • Primär schlafgebundener Kopfschmerz
        31
        -
        32
    • +
      1.5 Andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen und ihre Therapie
      33
      -
      36

      • Paroxysmale Hemikranie
        34
        -
        34
      • Short-lasting unilateral neuralgiform headache attacks
        35
        -
        35
      • Hemicrania continua
        35
        -
        36
    • +
      1.6 Wie wird Clusterkopfschmerz behandelt?
      37
      -
      38

      • Akutbehandlung
        38
        -
        37
      • Kurzzeitprophylaxe
        38
        -
        37
      • Attackenvorbeugung
        37
        -
        38
    • +
      1.7 Häufige Begleiterkrankungen
      39
      -
      42

      • Wie erkenne ich eine Depression?
        40
        -
        40
      • Wie erkenne ich eine Angsterkrankung?
        40
        -
        42
    • +
      1.8 Suizidalität
      43
      -
      45

      • Hope Box
        44
        -
        43
      • Notfallplan
        44
        -
        44
      • Professionelle Hilfsangebote
        44
        -
        45
    • +
      1.9 Was ist Krankheitsbewältigung und wie kann sie hilfreich sein?
      46
      -
      52

      • Besonders wichtig
        50
        -
        50
      • Praxisübung zu Kapitel 1
        50
        -
        52
  • +
    2 Attackenmanagement – Behandlung der akuten Attacke
    53
    -
    76

    • +
      2.1 Welche Möglichkeiten zur Attackenbehandlung gibt es?
      53
      -
      60

      • Sauerstoff
        54
        -
        53
      • Handhabung und Aufbewahrung
        54
        -
        55
      • Attackenbehandlung
        56
        -
        56
      • Wiederkehrschmerz nach Sauerstoffbehandlung (Rebound)
        57
        -
        56
      • Weitere Informationen zur Behandlung mit Sauerstoff
        57
        -
        56
      • Triptane
        57
        -
        58
      • Wiederkehrkopfschmerz nach Triptananwendung
        59
        -
        58
      • Gegenanzeigen (Kontraindikationen) für eine Triptanbehandlung
        59
        -
        59
      • Nebenwirkungen der Triptananwendung
        60
        -
        59
      • Lidocain
        59
        -
        60
    • +
      2.2 Kurzzeitprophylaxe des Clusterkopfschmerzes
      61
      -
      65

      • Kortisontherapie
        61
        -
        61
      • Nebenwirkungen einer Kortisonbehandlung
        62
        -
        62
      • Occipitalisnervenblockade (»GON-Block«)
        63
        -
        64
      • Triptane zur Kurzzeitprophylaxe
        64
        -
        65
    • 2.3 Was tun, wenn die Attackenbehandlung nicht hilft?
      66
      -
      65
    • +
      2.4 Was kann man noch tun?
      66
      -
      76

      • Bewegung
        67
        -
        66
      • Gegenstimulation
        67
        -
        67
      • Sicherer Rückzugsort
        68
        -
        69
      • Entspannung
        70
        -
        71
      • Mentale Distanzierung
        72
        -
        72
      • Einstimmung
        73
        -
        73
      • Hauptteil
        74
        -
        73
      • Rücknahme
        74
        -
        74
      • Besonders wichtig
        75
        -
        75
      • Praxisübung zu Kapitel 2
        75
        -
        76
  • +
    3 Attackenvorbeugung – prophylaktische Maßnahmen
    77
    -
    101

    • +
      3.1 Welche Medikamente zur Prophylaxe sind die erste Wahl?
      78
      -
      84

      • Verapamil
        78
        -
        78
      • Dosierung
        79
        -
        79
      • Einnahme von Verapamil
        80
        -
        79
      • Notwendige Untersuchungen bei einer Verapamilbehandlung
        80
        -
        79
      • Nebenwirkungen einer Verapamil-Therapie
        80
        -
        80
      • Kontraindikationen des Einsatzes von Verapamil
        81
        -
        80
      • Behandlung mit Verapamil in der Schwangerschaft
        81
        -
        81
      • Besondere Hinweise zur Behandlung mit Verapamil und Wechselwirkungen
        82
        -
        82
      • Lithium
        83
        -
        82
      • Einnahme von Lithium und Lithiumspiegelbestimmung
        83
        -
        83
      • Wechselwirkungen bei der Einnahme von Lithium
        84
        -
        83
      • Nebenwirkungen durch die Einnahme von Lithium
        84
        -
        84
      • Kontraindikationen einer Lithiumbehandlung
        85
        -
        84
      • Lithiumtherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
        84
        -
        84
    • +
      3.2 Welche Medikamente zur Prophylaxe gibt es noch?
      85
      -
      92

      • Topiramat
        86
        -
        85
      • Dosierung von Topiramat zur Behandlung des Clusterkopfschmerzes
        86
        -
        85
      • Kontraindikationen zum Einsatz von Topiramat zur Prophylaxe des Clusterkopfschmerzes
        86
        -
        86
      • Nebenwirkungen von Topiramat
        87
        -
        86
      • Topiramatherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
        87
        -
        87
      • Valproat
        88
        -
        87
      • Monoklonale Antikörper
        88
        -
        88
      • Melatonin
        89
        -
        88
      • Ergotamine
        89
        -
        89
      • LSD
        90
        -
        90
      • Medizinisches Cannabis
        91
        -
        90
      • Botulinumtoxin
        91
        -
        91
      • Kombination von Medikamenten zur Prophylaxe des Clusterkopfschmerzes
        91
        -
        92
    • 3.3 Ausgeglichener Lebensstil
      93
      -
      95
    • +
      3.4 Neurostimulation
      96
      -
      101

      • Tiefe Hirnstimulation
        96
        -
        95
      • Nervus occipitalis-Stimulation
        96
        -
        96
      • Stimulation und Behandlung am Ganglion sphenopalatinum
        97
        -
        97
      • Stimulation des Nervus vagus
        98
        -
        98
      • Besonders wichtig
        99
        -
        99
      • Praxisübung zu Kapitel 3
        99
        -
        101
  • +
    4 Das Leben organisieren – Unterstützung erhalten
    102
    -
    129

    • +
      4.1 Das soziale Netz
      104
      -
      106

      • Acht Möglichkeiten zur Verbesserung des eigenen sozialen Netzwerkes
        104
        -
        106
    • +
      4.2 Kommunikationsregeln – wie man mit anderen reden sollte
      107
      -
      111

      • Die fünf goldenen Regeln der Kommunikation
        107
        -
        109
      • Kommunikation in schwierigen Situationen
        109
        -
        111
    • +
      4.3 Professionelle Unterstützung
      112
      -
      114

      • Hausarzt
        112
        -
        112
      • Facharzt (Neurologe und Schmerztherapeut)
        113
        -
        112
      • Psychotherapeut
        113
        -
        114
      • Selbsthilfegruppen
        114
        -
        114
    • +
      4.4 Sozialrechtliche Fragen
      115
      -
      119

      • Schwerbehinderung
        116
        -
        117
      • Arbeitsunfähigkeit
        118
        -
        117
      • Berufsunfähigkeit
        118
        -
        118
      • Erwerbsunfähigkeit
        118
        -
        119
    • +
      4.5 Tipps für Angehörige
      120
      -
      124

      • Umgang mit Betroffenen
        121
        -
        121
      • Suizidalität
        122
        -
        122
      • Selbstfürsorge
        123
        -
        122
      • Umgang mit Kindern im Umfeld
        122
        -
        124
    • +
      4.6 Wenn die eigenen Kinder Clusterkopfschmerz haben
      125
      -
      129

      • Diagnostik
        125
        -
        124
      • Behandlung
        125
        -
        126
      • Besonders wichtig
        127
        -
        127
      • Praxisübung zu Kapitel 4
        127
        -
        129
  • +
    5 »Resilienz« – die Widerstandskraft stärken
    130
    -
    140

    • +
      5.1 Selbstwirksamkeit
      131
      -
      131

      • Umsetzung
        130
        -
        131
    • +
      5.2 Emotionsregulation
      132
      -
      132

      • Umsetzung
        131
        -
        132
    • +
      5.3 Selbstmitgefühl
      133
      -
      135

      • Umsetzung
        133
        -
        135
    • +
      5.4 Ziel- und Werteorientierung
      136
      -
      136

      • Umsetzung
        136
        -
        136
    • +
      5.5 Dankbarkeit
      137
      -
      140

      • Umsetzung
        138
        -
        138
      • Besonders wichtig
        139
        -
        138
      • Praxisübung zu Kapitel 5
        138
        -
        140
  • Quellen und weiterführende Literatur
    141
    -
    145
  • Zusatzmaterial zum Download
    146
    -
    146

Dr. phil. Timo Klan ist Psychotherapeut mit Zusatzbezeichnung Spez. Schmerzpsychotherapie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dipl.-Psych. Anna-Lena Guth ist Psychotherapeutin mit Zusatzbezeichnung Spez. Schmerzpsychotherapie. PD Dr. med. Charly Gaul ist Facharzt für Neurologie mit Zusatzbezeichnung Spez. Schmerztherapie. Beide sind im Kopfschmerzzentrum Frankfurt tätig.