Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by Oldenbourg Wissenschaftsverlag April 7, 2017

Ganzheitliche dimensionelle Messung von blechmassivumgeformten Bauteilen

Holistic dimensional measurement of sheet-bulk metal formed parts
  • Sebastian Metzner

    Sebastian Metzner ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und in der Arbeitsgruppe „Fotogrammetrie“ tätig. Als Mitglied im Sonderforschungsbereich / Transregio 73 erarbeitet Herr Metzner Strategien für das funktionsorientierte optische Prüfen umgeformter Präzisionsbauteile.

    Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen, Tel.: 09131-85 20442, Fax: 09131-85 20449

    EMAIL logo
    , Tino Hausotte

    Tino Hausotte ist seit 2011 Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Unter seiner Leitung fokussiert sich der Lehrstuhl auf die Forschungsschwerpunkte „Fotogrammetrie“, „Röntgen-Computertomografie“, „Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik“ und „Mikro- und Nanomesstechnik“.

    Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen

    and Andreas Loderer

    Andreas Loderer ist seit 2012 am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt, zuletzt als akademischer Rat auf Zeit und Leiter der Arbeitsgruppe „Fotogrammetrie“ tätig. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit beschäftige Herr Loderer sich mit mehrskaligen Multisensor-Systemen und deren Einsatz zur Qualitätsprüfung komplexer Bauteile.

    Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen

From the journal tm - Technisches Messen

Zusammenfassung

Im Zuge der Erforschung und Weiterentwicklung des Fertigungsverfahrens Blechmassivumformung wird ein geeignetes Messverfahren zur Qualitätsbeurteilung benötigt. Dieses soll aufgrund der Prozessanforderungen eine ganzheitliche fertigungsnahe Prüfung der Bauteile ermöglichen. Dementsprechend ist ein Messsystem erforderlich, das auch in unmittelbarer Prozessnähe zuverlässig Ergebnisse von allen relevanten Bauteilmerkmalen liefert, welche sich signifikant in ihrer Größe und Form unterscheiden. Durch den mehrskaligen Multisensor-Ansatz, der die Kombination mehrerer Sensoren unterschiedlicher Messverfahren, -auflösungen und -bereichen erlaubt, konnte ein Messsystem für die Anforderungen der neuen Fertigungstechnologie entwickelt werden. Ein eigens angepasstes methodisches Vorgehen erlaubte eine strukturierte Messsystementwicklung mit verschiedenen Entwicklungszielen als Zwischenergebnis. Das resultierende prototypische mehrskalige Multisensor-Messsystem, basierend auf drei verschiedenen Streifenprojektionssensoren erlaubt dimensionelle Messungen von Merkmalen, deren Größe den Messbereich eines Sensors überschreitet. Hierdurch werden ganzheitliche Messungen von Bauteilen der neuen Fertigungstechnologie ermöglicht.

Abstract

Due to recent developments in sheet-bulk metal forming processes, holistic and production related measuring systems are required which provide reliable results from all relevant formed part features. The multi scale multisensor approach, which combines several sensors of different measuring methods, resolutions and ranges, accomplishes the requirements of the new production technology. A specially developed methodological procedure allowed a structured system development with different goals as an interim result. The resulting multi scale multisensor measurement system, based on three different fringe projection sensors, allows dimensional measurements of characteristics whose size exceeds the measuring range of one single sensor.

Über die Autoren

Sebastian Metzner

Sebastian Metzner ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und in der Arbeitsgruppe „Fotogrammetrie“ tätig. Als Mitglied im Sonderforschungsbereich / Transregio 73 erarbeitet Herr Metzner Strategien für das funktionsorientierte optische Prüfen umgeformter Präzisionsbauteile.

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen, Tel.: 09131-85 20442, Fax: 09131-85 20449

Tino Hausotte

Tino Hausotte ist seit 2011 Leiter des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Unter seiner Leitung fokussiert sich der Lehrstuhl auf die Forschungsschwerpunkte „Fotogrammetrie“, „Röntgen-Computertomografie“, „Oberflächen- und Koordinatenmesstechnik“ und „Mikro- und Nanomesstechnik“.

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen

Andreas Loderer

Andreas Loderer ist seit 2012 am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt, zuletzt als akademischer Rat auf Zeit und Leiter der Arbeitsgruppe „Fotogrammetrie“ tätig. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit beschäftige Herr Loderer sich mit mehrskaligen Multisensor-Systemen und deren Einsatz zur Qualitätsprüfung komplexer Bauteile.

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Nägelsbachstraße 25, 91052 Erlangen

Danksagung

Die Arbeit wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungsbereichs SFB/TR73 in dem Teilprojekten A6 gefördert und wurde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erstellt.

Erhalten: 2016-11-30
Revidiert: 2017-1-19
Angenommen: 2017-3-3
Online erschienen: 2017-4-7
Erschienen im Druck: 2017-9-26

©2017 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 7.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/teme-2016-0071/html
Scroll to top button