Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 5, 2017

Betriebliche Inklusion: Arbeitnehmer mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma

Workplace inclusion: employees with permanent health impairments between stigmatization and support
  • Jana Felicitas Bauer EMAIL logo , Veronika Chakraverty and Mathilde Niehaus
From the journal Public Health Forum

Zusammenfassung

Für Menschen mit dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist die Abstimmung zwischen beruflicher Tätigkeit und individuellen Voraussetzungen besonders bedeutsam, um dauerhaft gesund und arbeitsfähig zu bleiben. Der Gesetzgeber sieht dafür zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten vor, deren Inanspruchnahme Betroffene jedoch vor ein Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma mit Angst vor Stigmatisierung stellen kann. Bei der Lösung dieses Dilemmas spielt die Unternehmenskultur eine zentrale Rolle.

Abstract

For people affected by permanent health impairments, the matching of vocational demands and individual possibilities is of particular importance to sustain health and workability in the long run. For this purpose, the German legislation provides numerous support options. However, claiming one of those options might put persons concerned in a dilemma situation where hope for support conflicts with fear of stigmatization. To solve this dilemma the corporate culture plays a pivotal role.

Autorenerklärung

  1. Autorenbeteiligung: Alle Autoren tragen Verantwortung für den gesamten Inhalt dieses Artikels und haben der Einreichung des Manuskripts zugestimmt. Finanzierung: Teilinhalte dieses Beitrags wurden mit Förderung durch AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG erarbeitet. Interessenkonflikt: Die Autoren erklären, dass kein wirtschaftlicher oder persönlicher Interessenkonflikt vorliegt. Ethisches Statement: Für die Forschungsarbeit wurden weder von Menschen noch von Tieren Primärdaten erhoben.

Author Declaration

  1. Author contributions: All authors have accepted responsibility for the entire content of this submitted manuscript and approved submission. Funding: Authors state that funding has been provided by AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG for groundwork regarding some of the content of this article. Conflict of interest: Authors state no conflict of interest. Ethical statement: Primary data for human nor for animals were not collected for this research work.

Literatur

1. Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, 2008 Teil II; 2008.Search in Google Scholar

2. Saunders SL, Nedelec B. What work means to people with work disability: a scoping review. J Occup Rehabil 2014;24:100–10.10.1007/s10926-013-9436-ySearch in Google Scholar PubMed

3. Bundesarbeitgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen. Chronisch kranke Beschäftigte – Möglich machen, was geht. ZB Zeitschrift Behinderte Menschen im Beruf. 2013:10–3.Search in Google Scholar

4. Klein M, Haslbeck J. Mit chronischer Krankheit arbeiten – (k)ein Problem?: Strukturierte Gruppenprogramme zur Förderung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz bei Erwerbstätigkeit. ASU Zeitschrift für medizinische Prävention 2015;50:788–93.Search in Google Scholar

5. Hoß K, Pomorin N, Reifferscheid A, Wasem J. Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Version 1.0. Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. IBES Diskussionsbeitrag. Essen, Germany; 2013. 200 [cited 2017 Aug 16]. Available from: https://www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/pdf/IBES_2013_nr200.pdf.Search in Google Scholar

6. Landschaftsverband Rheinland. Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche für (schwer-)behinderte Menschen. Köln, Germany; 2014 [cited 2016 Jul 26]. Available from: http://www.handbuch.lvr.de/pdf/Leistungen_zur_Teilhabe_am_Arbeits-und_Berufsleben.pdf.Search in Google Scholar

7. Beatty JE, Kirby SL. Beyond the legal environment: how stigma influences invisible identity groups in the workplace. Employ Responsib Rights J 2006;18:29–44.10.1007/s10672-005-9003-6Search in Google Scholar

8. Böhm SA, Baumgärtner MK, Dwertmann DJ. Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung. Berlin, Germany: Springer, 2013.10.1007/978-3-642-34784-9Search in Google Scholar

9. Jones KP, King EB. Managing concealable stigmas at work: a review and multilevel model. J Manage 2014;40:1466–94.10.1177/0149206313515518Search in Google Scholar

10. Santuzzi AM, Waltz PR, Finkelstein LM, Rupp DE. Invisible disabilities: Unique challenges for employees and organizations. Ind Organ Psychol 2014;7:204–19.10.1111/iops.12134Search in Google Scholar

11. Munir F, Leka S, Griffiths A. Dealing with self-management of chronic illness at work: predictors for self-disclosure. Soc Sci Med 2005;60:1397–407.10.1016/j.socscimed.2004.07.012Search in Google Scholar PubMed

12. Niehaus M, Magin J, Marfels B, Vater GE, Werkstetter E. Betriebliches Eingliederungsmanagement: Betriebliches Eingliederungsmanagement Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. Universität zu Köln; 2008 [cited 2017 Jul 19]. Available from: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/f374-forschungsbericht.html.Search in Google Scholar

13. Stegmann C. Teil 2: Ergebnisse der Sekundärstudie. In: DGB-Bildungswerk e.V., editor. Projekt RE-BEM Dokumentation: Die wissenschaftlichen Ergebnisse. Hamburg, Germany: DGB-Bildungswerk e.V., 2017:1–35. Available from: http://www.re-bem.de/wp-content/uploads/2017/02/Dokumentation_Studie_RE-BEM.pdf.Search in Google Scholar

Published Online: 2017-12-5
Published in Print: 2017-12-20

©2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 19.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/pubhef-2017-0054/html
Scroll to top button