Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg December 10, 2022

Beschäftigtenvorbehalte gegen digitale Assistenzsysteme

Konfliktquellen und partizipative Technikgestaltung im soziotechnischen System

Employeesʼ reservations regarding digital assistance systems
Sources of conflict and participatory technology design in the socio-technical system
  • Yannick Kalff and Yalcin Kutlu
From the journal Arbeit

Zusammenfassung

Digitale Assistenzsysteme zielen vorrangig auf situative Probleme des Shopfloors. Ihre Einführung findet im Spannungsfeld zwischen Unternehmensstrategie und betrieblicher Mitbestimmung statt und kann bei den Beschäftigten Vorbehalte, Ablehnung oder Konflikte hervorrufen. Daher wird regelmäßig auf die Bedeutung der Beschäftigtenbeteiligung für erfolgreiche Einführungsprozesse hingewiesen, um Reibungspotenzial zu vermeiden. Jedoch bleibt die beteiligungsorientierte Praxis eine Leerstelle. Der Beitrag stellt den Einführungsprozess eines digitalen Assistenzsystems in der Montage eines Maschinenbauunternehmens dar, der durch direkte Beschäftigtenbeteiligung und den Einbezug des Betriebsrats auf die Befürchtungen der Facharbeiter*innen einging und sie in die Gestaltung des Systems einbezog. Die Beschäftigtenperspektive wurde zum Ausgangspunkt der sozialen Einbettung technologischer Veränderung. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Vorbehalte gegenüber Digitalisierungsprozessen aus einer Verlängerung innerbetrieblicher Konflikte um die Deutung des Arbeitssystems entstehen und auf konkret gemachte Erfahrungen im Betrieb verweisen, die die Einführung adressieren muss.

Abstract

Digital assistance systems are primarily aimed at situational problems on the shop floor. They are introduced in a tension between corporate strategy and employee participation and can provoke reservations, rejection or conflicts among employees. For this reason, the importance of employee participation for successful introduction processes is obvious to avoid potential friction. However, participation-oriented practice remains a research gap. This article presents the introduction process of a digital assistance system in the assembly department of a mechanical engineering company, which addressed the concerns of the skilled workers and included them in the design of the system through direct employee participation and the involvement of the works council. The employee perspective became the starting point for the social embedding of technological change. Our results show that reservations about digitization processes arise from an extension of internal conflicts about the interpretation of the work system and refer to concrete experiences made in the company, which the introduction must address.

Literatur

Abel, J., P. Ittermann (2014): Teilautonom oder re-taylorisiert? Gruppenarbeit bei Ganzheitlichen Produktionssystemen; in: Arbeit, 23, 4, 277‒29110.1515/arbeit-2014-0403Search in Google Scholar

acatech, Körber-Stiftung (2018): Technik Radar 2018. Was die Deutschen über Technik denken. München, HamburgSearch in Google Scholar

Baethge-Kinsky, V., K. Marquardsen, K. Tullius (2018): Perspektiven industrieller Instandhaltungsarbeit; in: WSI-Mitteilungen, 71, 3, 174‒18110.5771/0342-300X-2018-3-174Search in Google Scholar

Bahnmüller, R., Y. Kutlu, W. Mugler, R. Salm, B. Seibold, E. Kirner, S. Klatt (i.E.): Mehr als ein Lippenbekenntnis!? Beteiligung des Betriebsrats und der Beschäftigten in digitalisierungsaktiven Betrieben. Düsseldorf (im Erscheinen)Search in Google Scholar

Bendel, A. (2021): Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen. Über die Anwendung eines interventionsorientierten und soziotechnischen Forschungs- und Gestaltungsansatzes; in: T. Haipeter, F. Hoose, S. Rosenbohm (Hg.): Arbeitspolitik in digitalen Zeiten. Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit. Baden-Baden, 247‒27610.5771/9783748923046-247Search in Google Scholar

Bendel, A., E. Latniak (2020): Soziotechnisch – agil – lean. Konzepte und Vorgehensweisen für Arbeits- und Organisationsgestaltung in Digitalisierungsprozessen; in: Gruppe. Interaktion. Organisation, 51, 3, 285‒29710.1007/s11612-020-00528-8Search in Google Scholar

Bikfalvi, A., A. Jäger, G. Lay (2014): The incidence and diffusion of teamwork in manufacturing – Evidences from a pan-European survey; in: Journal of Organizational Change Management, 27, 2, 206‒23110.1108/JOCM-04-2013-0052Search in Google Scholar

Butollo, F., M. Ehrlich, T. Engel (2017): Amazonisierung der Industriearbeit? Industrie 4.0, Intralogistik und die Veränderung der Arbeitsverhältnisse in einem Montageunternehmen der Automobilindustrie; in: Arbeit, 26, 1, 33‒5910.1515/arbeit-2017-0003Search in Google Scholar

Carstensen, T. (2017): Digitalisierung als eigensinnige soziale Praxis; in: Arbeit, 26, 1, 87‒11010.1515/arbeit-2017-0005Search in Google Scholar

Cherns, A. (1976): The Principles of Sociotechnical Design; in: Human Relations, 29, 8, 783‒ 79210.1177/001872677602900806Search in Google Scholar

Deuse, J., K. Weisner, F. Busch, M. Achenbach (2018): Gestaltung sozio-technischer Arbeitssysteme für Industrie 4.0, in: H. Hirsch-Kreinsen, J. Niehaus, P. Ittermann (Hg.): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. Baden-Baden, 195‒21310.5771/9783845283340-194Search in Google Scholar

Dombrowski, U., T. Wagner (2014): Arbeitsbedingungen im Wandel der Industrie 4.0; in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 109, 5, 351‒35510.3139/104.111149Search in Google Scholar

Dörre, K. (2002): Kampf um Beteiligung. Arbeit, Partizipation und industrielle Beziehungen im flexiblen Kapitalismus. WiesbadenSearch in Google Scholar

Falkenberg, J., T. Haipeter, M. Krzywdzinski, M. Kuhlmann, M. Schietinger, A. Virgillito (2020): Digitalisierung in Industriebetrieben. Auswirkungen auf Arbeit und Handlungsansätze für Betriebsräte. Düsseldorf. https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_report_006_2020.pdfSearch in Google Scholar

Gläser, J., G. Laudel (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4. Auflage. Wiesbaden10.1007/978-3-531-91538-8Search in Google Scholar

Gryglewski, S. (2007): Sicherung von Produktionsarbeit in Deutschland. Reformbedarf der arbeitsorganisatorischen Leitbilder; in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 61, 1, 47‒53Search in Google Scholar

Heßler, M. (2015): Die Ersetzung des Menschen? Die Debatte um das Mensch-Maschinen-Verhältnis im Automatisierungsdiskurs; in: Zeitschrift für Technikgeschichte, 82, 2, 109‒13610.5771/0040-117X-2015-2-108Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, H. (2018): Das Konzept des Soziotechnischen Systems – revisited; in: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 11, 2, 11‒28Search in Google Scholar

Hirsch-Kreinsen, H., J. Niehaus, P. Ittermann (Hg.) (2018): Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen. 2. Auflage. Baden-Baden10.5771/9783845283340Search in Google Scholar

Holst, H., K. Aoki, G. Herrigel, U. Jürgens, T. Mokudai, M. Müller, C. Schaede, M. Schröder, R. Sinopoli (2020): Gemba-Digitalisierung. Wie japanische Automobilunternehmen IoT-Technologien einsetzen; in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 115, 9, 629‒63310.3139/104.112388Search in Google Scholar

Holst, H., M. Schwarz-Kocher, J. Metternich, T. Ardelt, H. Brunsen, Y. Kalff, N. Kleine, Y. Kutlu, M. Müller, A. Meißner, S. Niehoff, B. Seibold, R. Sinopoli (2021): Digitalisierung und Arbeitsorganisation. Wie Assistenzsysteme Gruppenarbeit stärken können (TeamWork 4.0); in: W. Bauer, S. Mütze-Niewöhner, S. Stowasser, C. Zanker, N. Müller (Hg.): Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Heidelberg, 95‒10910.1007/978-3-662-62215-5_7Search in Google Scholar

Holzschuh, M. (2021): Von der Euphorie zur Ernüchterung? Der Traum von mehr Partizipation durch Gruppenarbeit. Frankfurt am MainSearch in Google Scholar

Jaehrling, K. (2019): Amazon ist kein Vorreiter. Zu den Tiefenstrukturen des ‚Digitalen Taylorismus‘ und verbleibenden Spielräumen kollektiver Interessenaushandlung; in: Industrielle Beziehungen, 26, 2, 169‒18810.3224/indbez.v26i2.04Search in Google Scholar

Kalff, Y. (2019): Labor democracy in digitalizing industries. Emancipating or „sandboxing“ participation in discourses on technology and new forms of work?; in: U. Meyer, S. Schaupp, D. Seibt (Hg.): Digitalization in Industry. Work and Organisation ‒ Between Domination and Emancipation. Basingstoke, New York, 29‒6010.1007/978-3-030-28258-5_2Search in Google Scholar

Klippert, J., M. Niehaus, D. Gerst (2018): Mit digitaler Technologie zu Guter Arbeit? Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Werker-Assistenzsysteme; in: WSI-Mitteilungen, 71, 3, 235‒24010.5771/0342-300X-2018-3-235Search in Google Scholar

Kuhlmann, M. (2002): Das Beobachtungsinterview als Methode der Organisationsforschung; in: SOFI-Mitteilungen, 30, 143‒160Search in Google Scholar

Kuhlmann, M. (2009): Perspektiven der Arbeitspolitik nach der Krise. Entwicklungslinien und Handlungsbedingungen; in: WSI-Mitteilungen, 62, 12, 675‒68210.5771/0342-300X-2009-12-675Search in Google Scholar

Kuhlmann, M., U. Voskamp (2019): Digitalisierung und Arbeit im niedersächsischen Maschinenbau. Göttingen. http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/Workingpaper_Kuhlmann_Voskamp.pdfSearch in Google Scholar

Kuhlmann, M., B. Splett, S. Wiegrefe (2018): Montagearbeit 4.0? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung; in: WSI-Mitteilungen, 71, 3, 182‒18810.5771/0342-300X-2018-3-182Search in Google Scholar

Lager, H., T. Delbrügger, L. T. Lenz, J. Roßmann (2019): Mitarbeiterpartizipation in Zeiten der Digitalisierung mit Building Information Modeling. Gute Praxis digitaler Werkerunterstützung bei der Planung von Fabrikarbeitsstationen; in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73, 2, 229‒23810.1007/s41449-018-00142-xSearch in Google Scholar

Loos, P., B. Schäffer (2001): Das Gruppendiskussionsverfahren. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung. Opladen10.1007/978-3-322-93352-2Search in Google Scholar

Matuschek, I., F. Kleemann (2019): Konzertierte Verunsicherung angesichts Industrie 4.0 – Herausforderungen für die betriebliche Sozialpartnerschaft; in: Industrielle Beziehungen, 26, 2, 189‒20610.3224/indbez.v26i2.05Search in Google Scholar

Matuschek, I., F. Kleemann, T. Haipeter (2018): Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten. Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion. Düsseldorf. http://www.fgw-nrw.de/fileadmin/user_upload/Impuls-I40-11-Matuschek-2019_01_21-web.pdfSearch in Google Scholar

Mumford, E. (2006): The story of socio-technical design. Reflections on its successes, failures and potential; in: Information Systems Journal, 16, 4, 317‒34210.1111/j.1365-2575.2006.00221.xSearch in Google Scholar

Niehaus, J. (2017): Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0. Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle. DüsseldorfSearch in Google Scholar

Niewerth, C., M. Wannöffel, J. Massolle, D. Jelkmann (2021): Mitbestimmung in der digitalen Transformation; in: M. Allespach, M. Rudel (Hg.): Mitbestimmung ‒ Ein Thema für die Wirtschaftswissenschaften. Studienbriefe zu zentralen Handlungsfeldern der Betriebswirtschaftslehre. Frankfurt am Main, 428‒547Search in Google Scholar

Pfeiffer, S. (2015): Warum reden wir eigentlich über Industrie 4.0? Auf dem Weg zum digitalen Despotismus; in: Mittelweg 36, 24, 6, 14‒36Search in Google Scholar

Pflüger, J. (2012): Triangulation in der arbeits- und industriesoziologischen Fallstudienforschung; in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 64, 1, 155‒17310.1007/s11577-012-0159-4Search in Google Scholar

Pflüger, J., H. J. Pongratz, R. Trinczek (2010): Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Bestandsaufnahme; in: H. J. Pongratz, R. Trinczek (Hg.): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin, 23‒7010.5771/9783845268996-22Search in Google Scholar

Salm, R. (2008): War der „deutsche Weg der Arbeitsorganisation“ erfolglos? in: H. Wagner (Hg.): Arbeit und Leistung ‒ gestern und heute. Ein gewerkschaftliches Politikfeld. Hamburg, 33‒56Search in Google Scholar

Schwarz-Kocher, M., B. Seibold (2020): Problemzentrierte Digitalisierung. Broschüre im Projekt TeamWork 4.0. StuttgartSearch in Google Scholar

Schwarz-Kocher, M., H. Pfäfflin, R. Salm, B. Seibold (2016): Arbeitspolitische Balance in GPS durch umfassende Beteiligung der Beschäftigten; in: W. Kötter, M. Schwarz-Kocher, C. Zanker (Hg.): Balanced GPS. Ganzheitliche Produktionssysteme mit stabil-flexiblen Standards und konsequenter Mitarbeiterorientierung. Wiesbaden, 63‒8210.1007/978-3-658-03515-0Search in Google Scholar

Sydow, J. (1985): Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung. Frankfurt am Main, New YorkSearch in Google Scholar

Ulich, E. (2013): Arbeitssysteme als Soziotechnische Systeme – eine Erinnerung; in: Journal Psychologie des Alltagshandelns, 6, 1, 4‒12Search in Google Scholar

Wienzek, T., A. Virgillito (2018): Leise Innovation, nicht radikaler Umbruch. Die Einführung einer Industrie 4.0-Lösung bei einem Möbelhersteller ‒ ein Fallbeispiel; in: WSI-Mitteilungen, 71, 3, 204‒21010.5771/0342-300X-2018-3-204Search in Google Scholar

Winby, S., S. A. Mohrman (2018): Digital Sociotechnical System Design; in: The Journal of Applied Behavioral Science, 54, 4, 399‒42310.1177/0021886318781581Search in Google Scholar

Published Online: 2022-12-10
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 27.4.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arbeit-2022-0022/html
Scroll to top button