Skip to main content
Log in

So will ich lernen! Nutzeranforderungen an die Qualifizierung für Arbeit 4.0

That’s how I want to learn! User Requirements for Qualification for Work 4.0

  • Schwerpunkt
  • Published:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Industrie ist durch die Digitalisierung mit einem fundamentalen Wandel sowohl ihrer Produkte als auch ihrer Produktions- und Arbeitsprozesse konfrontiert. In der Folge entstehen neue Tätigkeitsprofile, die veränderte Anforderungen an die Mitarbeitenden stellen. Einhergehend wandeln sich auch Qualifikations- und Lernbedarfe: Digitalisierungsthemen und Wissen über neue Technologien müssen Eingang in die berufliche und akademische Bildung finden.

Diesen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, steht das große Potential, welches die Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung in Richtung Arbeiten 4.0 birgt, gegenüber. Digitales Lernen kann heute dazu beitragen, situative, lernerzentrierte und produktive Lernprozesse zu gestalten. Doch während die technologischen und didaktischen Möglichkeiten an sich schier unbegrenzt scheinen, stellt sich die Frage, welche Lehr-Lern-Methoden und Werkzeuge zu wählen sind, um bestehende und neue Lernangebote wirkungsvoll zu bereichern. Hierfür sind neben den Lerninhalten und den verfügbaren Methoden die Bedürfnisse der Lernenden und die Disposition der Lehrenden maßgebend.

Eingebettet in einen nutzerzentrierten Entwicklungsprozess, der es Bildungsplanenden ermöglicht, zielgruppenspezifische Lehr-Lern-Module, im Sinne einer optimalen Kombination von Inhalt, Methode und Technologie zu entwickeln, wird im Artikel vorgestellt, wie diese relevanten Merkmale beider Nutzergruppen (Lernende und Lehrende) zu erheben sind. Die Ergebnisse dieser Erhebung bilden die Basis für die Auswahl von Lehr-Lern-Methoden und digitalen Werkzeugen für gegebene Inhalte. Auf diese Weise kann die Gestaltung gebrauchstauglicher und zielgruppenspezifischer Lehr-Lern-Module für die Qualifizierung für Arbeit 4.0 gelingen.

Abstract

Due to digitalisation industry is confronted with a fundamental change in its products as well as in production- and work-processes. As a result, new job profiles are created and employees are confronted with changed requirements. Relating this, skill- and learning-needs are changing as well: digitisation issues and knowledge about new technologies need to be integrated into vocational and academic education.

These challenges of digitization stand vis-à-vis the great potential of digitalisation which contains education and training in the direction of work 4.0. Today, digital learning advice to create situational, learner-centered and productive learning processes. But while the technological and didactic possibilities seem nearly unlimited, the question arises, which teaching-learning methods and digital tools need to be chosen to enrich existing and new learning offerings meaningful and effectively. For this purpose, in addition to the learning content and the methods available, the needs of the learners and the disposition of the teachers are decisive.

Embedded in a user-centered development process, which enables education planers to design target-group-specific teaching-learning modules, which are characterised by an optimal combination of content, method and technology, an approach to evaluate relevant characteristics of both user groups (learners and teachers) is presented in this article. The results of this survey provide the basis for the selection of teaching-learning methods and digital tools for given contents. Thus, the design of usable and target group-specific teaching-learning modules for the qualification for work 4.0 would succeed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  • acatech (Hrsg) (2016) Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0 - Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. acatech, München

  • Arnold P, Kilian L, Thillosen AM, Zimmer GM (2018) Handbuch E‑Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 5. Aufl. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bocklisch F, Bocklisch SF, Krems JF (2012) Sometimes, often, and always: Exploring the vague meanings of frequency expressions. Behav Res Methods 44(1):144–157. https://doi.org/10.3758/s13428-011-0130-8

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger HJ (1999) Dienstleistungen – Innovation für Wachstum und Beschäftigung: Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bullinger HJ, Scheer A‑W (Hrsg) (2006) Service Engineering: Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen, 2. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2016) ZukunftsMonitor III „Lehren, Lernen und Leben in der digitalen Welt“, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.zukunftverstehen.de/application/files/7814/7636/3024/BMBF_ZF_III_ZukunftsMonitor_Ergebnisse.pdf. Zugegriffen: 18. März 2019

  • Feldhoff A, Zeiner-Fink S, Melzer A, Heim Y (2019) Neue Lehr-Lernkonzepte nutzerzentriert entwickeln. 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2019. Tagungsband, Bd. 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V., Dresden

    Google Scholar 

  • Franke T, Attig C, Wessel D (2018) A Personal Resource for Technology Interaction: Development and Validation of the Affinity for Technology Interaction (ATI) Scale. Int J Human–computer Interact. https://doi.org/10.1080/10447318.2018.1456150

    Google Scholar 

  • Gurteen D (2018) The knowledge café concept. http://knowledge.cafe/knowledge-cafe-concept/. Zugegriffen: 1. Sept. 2018

    Google Scholar 

  • Heim Y, Petzoldt A, Bullinger-Hoffmann AC (2016). Die Arbeitswelt der Zukunft. Wirtschaftsmagazin SACHSEN, 2016/2017, S 6–9

  • Hofert S (2016) Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Ingenics/Fraunhofer IAO (2014) Industrie 4.0 – Eine Revolution der Arbeitsgestaltung. Wie Automatisierung und Digitalisierung unsere Produktion verändern werden. Ulm

  • Initiative D21 (2016) Sonderstudie „Schule Digital“ Lehrwelt, Lernwelt, Lebenswelt: Digitale Bildung im Dreieck SchülerInnen-Eltern-Lehrkräfte. https://initiatived21.de/app/uploads/2017/01/d21_schule_digital2016.pdf. Zugegriffen: 8. März 2019

    Google Scholar 

  • Kuhlmann A, Sauter W (2008) Innovative Lernsysteme. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Leimeister JM (2012) Dienstleistungsengineering und -management. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Lichtblau K, Stich V, Bertenrath R et al (2015) Industrie 4.0 Readiness. Impuls-Stiftung des VDMA, Aachen/ Köln. http://www.impuls-stiftung.de/studien;jsessionid=3E8E28426AF66D-3D6AC6D0F93BFFB22C. Zugegriffen: 18. März 2019

    Google Scholar 

  • Maguire M (2001) Methods to support human-centred design. Int J Human-computer Stud 55:587–634. https://doi.org/10.1006/ijhc.2001.0503

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Meissner B, Stenger H‑J (2014) Agiles Lernen mit Just-in-Time Teaching. In: Zawacki-Richter O et al (Hrsg) Teaching Trends 14 – Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule. Waxmann, Münster, S 121–136

    Google Scholar 

  • Melzer A, Bullinger AC (2017) Erfolgsfaktor Skalierbarkeit. Digitales Kompetenzmanagement, das mitwächst. HMD 54(6):977–992. https://doi.org/10.1365/s40702-017-0373-7

    Article  Google Scholar 

  • Poschmann K (2015) Berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung. DIW Roundup: Politik im Fokus 84, DIW Berlin, German Institute for Economic Research. https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.519856.de/diw_roundup_84_de.pdf. Zugegriffen: 8. März 2019

    Google Scholar 

  • Schmid U, Goertz L, Behrens J (2016) Monitor Digitale Bildung. Berufliche Ausbildung im digitalen Zeitalter. Bertelsmann, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Seufert S, Meier C, Schneider C, Schumand D, Krapf J (2017) Geschäftsmodelle für inner- und überbetriebliche Bildungsanbieter in einer zunehmend digitalisierten Welt. In: Erpenbeck J, Sauter W (Hrsg) Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer und Pöschel, Stuttgart, S 429–448

    Google Scholar 

  • Tulodziecki G, Herzig B, Blömeke S (2017) Gestaltung von Unterricht: Eine Einführung in die Didaktik. UTB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wegener R, Prinz A, Bitzer P, Leimeister JM (2011) Steigerung von Interaktivität, Individualität und Lernerzufriedenheit in einer universitären Massenveranstaltung durch mobile Endgeräte. In DeLFI 2011 – 9th e‑Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e. V., Dresden, S 173–184

    Google Scholar 

  • Zeiner-Fink S, Feldhoff A, Heim Y, Bullinger AC (2018) Entwicklungen einer Methodik zur bedarfsspezifischen Auswahl von digitalen Lehrmethode. In VPP 2018 – vernetzt planen und produzieren & Symposium Wissenschaft und Praxis: Smarte Produktion und digitale Vernetzung. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. Wissenschaftliche Schriftenreihe des Institutes für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme, Chemnitz, S 213–225

Download references

Danksagung

Wir sind Annegret Melzer für ihre Unterstützung und Marty Friedrich für die Hilfe bei der Datenanalyse sehr dankbar und danken Gutachtern sowie Herausgebern für ihre konstruktiven Hinweise.

Förderung

Diese Forschungsarbeit wurde im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Medien in der Beruflichen Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (Projekt „Auto_ID – Technologie- und Qualifizierungsradar für den digitalen Wissenstransfer in der sächsischen Automobilzulieferindustrie (FKZ 01PA17015F)“) unterstützt. Der Geldgeber hatte keinen Einfluss auf das Studiendesign, die Erhebung, Analyse und Interpretation der Daten, auf das Verfassen des Berichts oder die Einreichung des Artikels.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annika Feldhoff.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Feldhoff, A., Zeiner-Fink, S., Heim, Y. et al. So will ich lernen! Nutzeranforderungen an die Qualifizierung für Arbeit 4.0. HMD 56, 840–856 (2019). https://doi.org/10.1365/s40702-019-00550-5

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-019-00550-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation