Original paper

Route to the Volcanoes in Germany – conceptual model for a geotourism project interconnecting geosites of Cenozoic volcanism

Abratis, Michael; Viereck, Lothar; Büchner, Jörg; Tietz, Olaf

Abstract

The “Route to the Volcanoes in Germany” stretches west–east across Germany and interconnects volcanism related geosites of several Cenozoic volcanic fields (in a first step: Vogelsberg, Hessian Depression, Rhön, Heldburg, Upper Palatinate and Lausitz). This geotouristic theme route has its roots in the Eifel region where the “Deutsche Vulkanstraße” was established in 2007 connecting the Quaternary West- and East-Eifel volcanic fields. However, as that term is protected we here establish the term “Route to the Volcanoes in Germany”. Including Neogene and Palaeogene volcanic fields, the thematic route provides a deeper insight into volcanic edifices and products as well as the processes related to volcanism. The project is intended for geotourists, however, it can also attract the interest of teachers and students of geosciences as well as scientists. A major profit of the theme route is the evoked interconnection of different geoparks and biosphere reservations with touristically less well-developed regions, thus leading to an extensive exchange of tourists and an overall increase of tourism. Within the initiative for the development of the Route to the Volcanoes we visited almost 200 outcrops and analysed, documented and ranked 119 of them with respect to their educative and geotouristic value. Additional geoparks including Palaeozoic volcanism applied to participate in the concept of the route. It thus seems reasonable to extend the concept in order to also include Mesozoic and Palaeozoic subaerial and subaqueous volcanic fields.

Kurzfassung

Die ,,Route zu den Vulkanen in Deutschland“ hat ihre Keimzelle in der 2007 etablierten ,,Deutschen Vulkanstraße“ in der Eifel. Sie wird die beiden quartären Vulkanfelder im Westen mit den neogenen und paläogenen Vulkanfeldern quer durch Deutschland über eine West–Ost verlaufende Themenstraße für Geo tourismus verbinden. Das Projekt bringt interessierten Laien vulkanische Produkte und Vulkan bauten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und unterschiedlichen Anschnittniveaus näher. Durch die Vielseitigkeit der mit der Erweiterung hinzugewonnenen Aufschlüsse können der Erkenntnisgewinn und das Verständnis für das Thema Vulkanismus und magmatische Prozesse erheblich gesteigert werden. Der besondere geotouristische und pädagogische Wert der neuen Route zu den Vulkanen in Deutschland ergibt sich aus einzigartigen Einblicken in die tiefen Stockwerke der Vulkangebäude, die prozessorientierte Ergänzungen zu dem darstellen, was jüngere (quartäre) und aktive Vulkanfelder bieten können. Aber auch Studenten und Lehrer der Geowissenschaften und Wissenschaftler können mit der Vulkanroute instruktive Studienobjekte leichter ausfindig machen. Ein wesentlicher Gewinn für den Tourismus besteht darin, dass die Route bestehende und in Planung befindliche Geoparks und Biosphärenreservate miteinander verbindet, somit den touristischen Austausch fördert und Tourismus auf diesem Wege auch in die hinsichtlich Geotourismus bisher weniger bekannten Regionen bringen kann. Zunächst sollen sechs Vulkanfelder (Vogelsberg, Hessische Senke, Rhön, Heldburg, Oberpfalz, Lausitz) über diese virtuelle Themenroute miteinander verbunden werden. Die Anbindung weiterer känozoischer Vulkanfelder wie Siebengebirge, Westerwald, Kaiserstuhl, Odenwald, Urach und Hegau ist in Arbeit. Insgesamt wurden für das vorliegende Projekt 200 Aufschlüsse untersucht und 119 von ihnen entsprechend ihrer instruktiven und geotouristischen Bedeutung dokumentiert und bewertet. Anträge weiterer Geoparks auf Einbindung liegen vor, die eine Erweiterung der vulkanischen Objekte um mesozoische und paläozoische Vorkommen sinnvoll erscheinen lassen.

Keywords

geotopetheme routecenozoic volcanismgeotourismexposed volcanogeopark