Diabetologie und Stoffwechsel 2007; 2 - P313
DOI: 10.1055/s-2007-982408

Insulindetemir in Kombination mit oralen Antidiabetika (OAD) verbessert die Blutzuckereinstellung und vermindert Hypoglykämien bei Typ 2 Diabetikern, die zuvor mit OADs und NPH-Insulin oder Insulinglargin behandelt wurden, ohne zu einer Gewichtszunahme zu führen: Ergebnisse von PREDICTIVE™

B Gallwitz 1, S Maxeiner 2, C Koenen 3, M Grundner 4, HJ Lüddeke 5
  • 1Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin IV, Tübingen, Germany
  • 2Diabetologische Schwerpunktpraxis Bosenheim, Bad Kreuznach, Germany
  • 3Novo Nordisk, Medical & Science, Bagsvaerd, Denmark
  • 4Novo Nordisk, Abteilung Medizin, Mainz, Germany
  • 5Diabetologische Schwerpunktpraxis, Centrum Cosimapark, München, Germany

Fragestellung: Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit von Insulindetemir (IDet) bei Typ 2 Diabetikern zu erhalten, die zuvor einmal täglich mit NPH-Insulin (NPH) oder Insulinglargin (IGl) in Kombination mit oralen Antidiabetika behandelt wurden.

Methodik: PREDICTIVE™ ist eine internationale, offene, prospektive Praxisbeobachtung, in der die Sicherheit und Wirksamkeit einer Therapie mit IDet bei Typ 1 und Typ 2 Diabetikern untersucht werden. In die Beobachtung wurden bislang Patienten aus über 20 Ländern eingeschlossen. Von den insgesamt 12.981 Patienten mit Typ 2 Diabetes der europäischen Kohorte schließt die vorliegende Subgruppenanalyse 320 Patienten ein, die vor Beobachtungsbeginn OADs und entweder zusätzlich einmal täglich NPH (n=179) oder IGl (n=141) erhalten hatten.

Ergebnisse: In der zuvor mit NPH behandelten Gruppe wurde das mittlere HbA1c von 8,1 auf 7,8% gesenkt (p<0,01), der Nüchtern-Blutzucker (NBZ) konnte von 8,6 auf 7,4mmol/l reduziert werden (p<0,001) und die intraindividuelle Variabilität des NBZ (berechnet als Standardabweichung der letzten zwei bis sechs NBZ-Werte) verminderte sich von 1,3 auf 1,0mmol/l (p<0,01). In der zuvor mit IGl behandelten Gruppe waren zu verzeichnen: HbA1c- Reduktion von 7,9 auf 7,3% (p<0,001), NBZ-Absenkung von 8,7 auf 7,6mmol/l (p<0,001) und Verringerung der NBZ-Variabilität von 1,1 auf 0,9mmol/l (p<0,05). Die Anzahl der insgesamt aufgetretenen hypoglykämischen Ereignisse verringerte sich in der NPH-Gruppe von 13,3 je Patient und Jahr auf 3,9 (Berechnung auf Basis der Ereignisse innerhalb der letzten vier Wochen vor Beginn bzw. vor Abschluss) bzw. von 3,4 auf 0,8 Ereignisse pro Patientenjahr in der IGl-Gruppe. Die nächtlichen hypoglykämischen Ereignisse konnten von 5,5 auf 0,8 je Patient und Jahr (NPH-Gruppe) bzw. von 1,4 auf 0,4 Ereignisse pro Patientenjahr (IGl-Gruppe) gesenkt werden. Bei Abschluss der Beobachtung war die IDet-Dosis um 0,08 E/kg (NPH-Gruppe) bzw. 0,06 E/kg (IGl-Gruppe) auf im Mittel 0,34 E/kg angestiegen. Das durchschnittliche Körpergewicht wurde in beiden Behandlungsgruppen reduziert. In der Gruppe der zuvor mit IGl behandelten Patienten war die Gewichtsreduktion statistisch signifikant (p<0,05).

Schlussfolgerungen: In der vorliegenden Subgruppenanalyse von PREDICTIVE™ konnten nach Umstellung von Typ 2 Diabetikern von einer NPH-Insulin- oder IGl-Gabe (zusätzlich zu einer bestehenden OAD-Therapie) auf Insulindetemir (+OADs) signifikante Verbesserungen von Blutzuckerkontrolle, Hypoglykämiehäufigkeit und intraindividueller Variabilität des Nüchtern-Blutzuckers dokumentiert werden. Die Ergebnisse dieser Praxisbeobachtung stützen in klinischen Studien gewonnene Daten, welche zeigen, dass die Therapie mit IDet mit einem niedrigeren Hypoglykämierisiko und geringerer Gewichtszunahme gegenüber NPH einhergeht und zu einer geringeren Gewichtszunahme gegenüber IGl führt.