Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(3): 233-242
DOI: 10.1055/s-2005-858852
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Assozierte Heterophorie und Vorn-hinten-Asymmetrie der Prävalenz eines Auges

Associated Heterophoria and the Asymmetry of Ocular Prevalence for Stereo Images in Front of or Behind a Reference Plane.V. Schroth1 , W. Jaschinski2
  • 1opti-school, Studio für Augenglasbestimmung, Freiburg
  • 2Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund (IfADo)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26.8.2004

Angenommen: 27.9.2005

Publication Date:
21 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die stärkere Gewichtung eines Auges beim Wahrnehmen der Richtung, in der stereodisparate Objekte zueinander gesehen werden, bezeichnet man als Prävalenz des rechten bzw. linken Auges. In den Jahren 1962 bis 1964 hat Hans-Joachim Haase einen Valenztest zur Prismenkorrektion der Heterophorie konstruiert und daraufhin u. a. folgende These formuliert: Je nach Richtung der Heterophorie (Eso- bzw. Exophorie) würde ein geringerer Prävalenzbetrag bei Stereoobjekten vor bzw. hinter der Bildschirmebene bestehen. Diese Asymmetrie der Prävalenz sei ein Indikator für eine Vergenzfehlstellung im Sinne einer Fixationsdisparität mit einer der Fehlstellung entsprechenden Korrespondenzverschiebung. Methode: Die Prävalenz wurde bei 37 Personen auf drei verschiedene Arten festgestellt: 1. Die Probanden schilderten ihre Wahrnehmung mündlich, 2. sie gaben ihre Wahrnehmung zeichnerisch wieder und 3. sie zentrierten Figuren an einem computergenerierten Test. Die assoziierte Heterophorie wurde am Kreuztest ermittelt. Ergebnisse: Bei allen drei Verfahren zeigte der Gruppenmittelwert bei vorn stehenden Dreiecken in der Eso-Gruppe eine geringere Prävalenz als in der Exo-Gruppe und bei hinten stehenden Dreiecken umgekehrt. Die Korrelation zwischen der Asymmetrie der Prävalenz und der assoziierten Heterophorie betrug etwa 0,5. Diskussion: Diese Daten belegen im statistischen Sinne Hans-Joachim Haases Aussage, dass je nach Richtung der assoziierten Heterophorie (Eso- bzw. Exophorie) ein geringerer Prävalenzbetrag bei Stereoobjekten vor bzw. hinter der Bildschirmebene besteht. Da dieser Zusammenhang nur im statistischen Sinne besteht, kann die Bestimmung der Prävalenz nicht für jede einzelne Person zur Prismenkorrektion der Heterophorie eingesetzt werden, jedenfalls nicht in der von H.-J. Haase vorgeschlagenen und von uns geprüften Form.

Abstract

Background: An unequal weighting of the eyes in the directional perception of stereodisparate objects, is referred to as ocular prevalence of the right or left eye, respectively. Between 1962 and 1964 H.-J. Haase developed a valence test for the prismatic correction of heterophoria. He suggested that there would be less prevalence for stereo images presented in front of or behind a reference plane, and that this asymmetry of prevalence may be related to the direction of the associated heterophoria (eso- or exophoria). According to H.-J. Haase, the asymmetry may indicate a fixation disparity with a corresponding shift in retinal correspondence. Hence, the valence test could be an indicator for the prismatic correction of heterophoria. Methods: Prevalence was tested in 37 subjects, using three methods: The subjects were asked to describe their perception (1), to make a paper drawing of their perception (2), and to align the position of the stereo images to the central fusion target with a computer-controlled device (3). Methods 2 and 3 were used to reduce a possible suggestive influence on part of the investigator. The associated heterophoria was determined with the cross test by H.-J. Haase. Results: Depending on whether the triangular stereo images were presented behind or in front of the reference plane, more or less prevalence was measured (mean values) in the group with exophoria than in the group with esophoria. These results were confirmed with all three methods. The asymmetry of prevalence was correlated with the direction of the associated heterophoria with r = 0.5. Conclusion: Statistically, these results confirm Haase’s hypothesis of a relation between the asymmetry of ocular prevalence and the direction (eso- or exophoria) of the associated heterophoria. Since this relation holds true only for the group mean value, but not for each individual, the valence test cannot be generally recommended as an adjunct for the prismatic correction of heterophoria.

Literatur

  • 1 Gerling J, de Paz H, Schroth V. et al . Ist die Feststellung einer Fixationsdisparation mit der Mess- und Korrektionsmethode nach H.-J. Haase (MKH) verlässlich?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2000;  216 401-411
  • 2 Haase H J (Hrsg). Zur Fixationsdisparation. Heidelberg; Verlag Optische Fachveröffentlichung GmbH 1995: 196
  • 3 Heinrich N, Neumann K. Experimente zu den Hypothesen H.-J. Haase’s zur Fixationsdisparation.  Deutsche Optikerzeitung (DOZ). 2005;  2 34-37
  • 4 Howard I P. Seeing in Depth, Vol 1: Basic Mechanisms. Depth Perception. Ontario; Porteous 2002: 404
  • 5 Howard I P, Rogers B J. Seeing in Depth. Depth Perception. Vol. 2. Ontario; Porteous 2002: 153
  • 6 Jaschinski W. Relation between static and dynamic aspects of vergence, estimated with a subjective test using flashed dichoptic nonius lines.  Ophthal Physiol Opt. 2004;  24 399-410
  • 7 Kommerell G, Schmitt C, Kromeier M. et al . Ocular prevalence versus ocular dominance.  Vision Res. 2003;  43 1397-1403
  • 8 Kromeier M, Schmitt C, Bach M. et al . Beeinflussen Prismen nach Hans-Joachim Haase die Augenprävalenz?.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2002;  219 851-857
  • 9 Ogle K N, Mussey F, de H P rangen A. Fixation disparity and the fusional process in binocular single vision.  Am J Ophtamol. 1949;  32 1069-1087
  • 10 Patel S S, Jiang B C, Ogmen H. Vergence dynamics predict fixation disparity.  Neural Comput. 2001;  13 1495-1525
  • 11 Patel S S, Ögmen H, White J M. et al . Neural network model of short-term horizontal disparity vergence dynamics.  Vision Res. 1997;  37 1383-1399
  • 12 Richtlinien zur Korrektion von Winkelfehlsichtigkeit. Selbstverlag der Internationalen Vereinigung für Binokulare Vollkorrektion, www.ivbv.org, Dritte Ausgabe, Juni 2005. 

Volkhard Schroth

opti-school

Bruggastraße 16

79117 Freiburg

Phone: ++ 49/7 61/2 11 79 47

Email: info@opti-school.de

    >