Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(7): 280-288
DOI: 10.1055/s-2003-814949
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lassen sich Zusammenhänge zwischen Patientenmerkmalen und dem fachspezifischen Ressourcenverbrauch in der stationären Behandlung von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen bestimmen?

Erste empirische Ergebnisse zur Entwicklung eines KlassifikationssystemsPredictors of Resource Use in Inpatient Psychotherapy: Development of a German Case Group Concept for Patients with Mental DisordersFirst Empirical Results with the Development of a Classification SystemSylke  Andreas1 , Jörg  Dirmaier1 , Klaus  Lang1 , Birgit  Watzke1 , Uwe  Koch1 , Jana  Ranneberg2 , Holger  Schulz1
  • 1Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften, Universität der Bundeswehr München
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Mai 2003

Angenommen: 11. März 2004

Publication Date:
30 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Unter Einbezug literaturbasierter Dimensionen und Parameter verfolgte die vorliegende Arbeit zwei Zielsetzungen: Zum einen anhand bereits vorliegender Daten den Zusammenhang zwischen Patientenmerkmalen und psychotherapeutischen Personalkosten in stationärer Psychotherapie zu untersuchen und zum anderen zu überprüfen, wie viel Varianzaufklärung bezüglich des Ressourcenverbrauchs durch die Bildung homogener Fallgruppen geleistet werden kann. Methode: Der analysierte Datensatz umfasste soziodemografische und klinische Merkmale von n = 2375 Patienten aus 83 verschiedenen psychosomatischen Rehabilitationskliniken bzw. -abteilungen. Zur Bildung homogener Patientengruppen wurde ein Regression-Tree-Verfahren eingesetzt. Ergebnisse: Für die psychotherapeutischen Personalkosten wurden aufgrund soziodemografischer und klinischer Merkmale der Patienten insgesamt 20 Fallgruppen mit einer Gesamtvarianzaufklärung von 17,5 % extrahiert. Schlussfolgerungen: Die durch die Fallgruppenbildung aufgeklärte Varianz liegt entsprechend den in der Literatur berichteten Ergebnissen im erwarteten Bereich. Die Untersuchung liefert somit erste Befunde zur Entwicklung eines Klassifikationssystems für Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen, wobei es noch weiterer Entwicklungsschritte und empirischer Studien sowohl zur differenzierteren Erfassung von Prädiktoren als auch des Ressourcenverbrauchs bedarf und auch das Behandlungsergebnis mit einbezogen werden muss.

Abstract

Objective: Recent research on predictors of resource use in inpatient psychotherapy indicates that various patient characteristics as well as therapeutic factors may influence resource use. The aim of our study was to examine the relationship between patient attributes and psychotherapeutic costs in German inpatient psychotherapy. The amount of variance explained in resource use was calculated. Method: The existing sample used in this study consists of sociodemographic and clinical variables of 2375 patients treated in various inpatient psychosomatic clinics. Resource use was measured on the basis of clinical staff activities (Klassifikation Therapeutischer Leistungen, KTL, BfA 2000). Regression Tree Analysis was performed to classify patient attributes based on resource use. Results: The model assigns patients to 20 classes, accounting for 17.5 % of variance. Those patients with single status and personality or eating disorder consume more resources than those patients with non-single status, low motivation for psychotherapy, comorbidity of physical illness and lower levels on symptom severity. Conclusions: Implications of the results for the development of a patient classification system in inpatient psychotherapy will be discussed.

Literatur

  • 1 Fischer W. Kurzgutachten: „Diagnosis Related Groups (DRGs) und verwandte Patientenklassifikationssysteme”, Version 1.2. Retrieved from: http://www.fischer-zim.ch. 2002
  • 2 Roeder N, Rochell B. Empirischer Vergleich von Patientenklassifikationssystemen auf der Grundlage von Diagnosis Related Groups (DRG) in der Herzchirurgie. Berlin; Deutsche Krankenhausgesellschaft 2000
  • 3 Lauterbach K, Lüngen M. DRG-Fallpauschalen: Eine Einführung. Anforderungen an die Adaption von Diagnosis-Related Groups in Deutschland. Gutachten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 4 Irps S, Roeder N, Müller M L. Informationen zu German Refined Diagnosis Related Groups. Retrieved from: http://drg.uni-muenster.de/de/informationen/infogdrgs.html. 2002
  • 5 Commonwealth Department of Health and Family Services .Development of the Australian Refined Diagnosis Related Groups (AR-DRG) classification version 4 Volume 1: Summary of changes for the AR-DRG classification version 4.0. Canberra; 1998
  • 6 Burgmer M, Heuft G, Freyberger H J, Roeder N. DRGs in der Psychiatrie und Psychotherapeutischen Medizin.  Nervenarzt. 2003;  74 204-210
  • 7 Irle H, Grünbeck P, Amberger S. Psychotherapeutische Rehabilitation: Diagnosespezifisches Prozess-Management im Spiegel von KTL und ICD-10.  DRV-Schriften. 2002;  33 485-487
  • 8 Jagdfeld F H, Wachter M von, Petzold E R. Erste Erfahrungen mit DRGs an einer psychosomatischen Universitätsklinik (Abstract).  Psychother Psych Med. 2002;  52 94
  • 9 Mestel R, Vogler J, Klingelhöfer J. Zusammenhänge zwischen Haupt- und Nebendiagnosen mit der Behandlungsdauer in der stationären Psychosomatik.  DRV-Schriften. 2002;  33 502-503
  • 10 Tritt K, Heymann F von, Zaudig M, Loew T. Ist die „diagnosebezogene Behandlungsdauer” eine homogene Einheit?.  Psychother Psych Med. 2002;  52 115
  • 11 Gerdelmann W. Vergütungssysteme in der Krankenhauspsychiatrie der Zukunft. In: Hildemann KD, Potthoff P (Hrsg) Psychotherapie - Quo vadis? Ziele, Effektivität und Kosten in Psychiatrie und Psychosomatik. Göttingen; Hogrefe 1997: 55-64
  • 12 Kruckenberg P, Wolfersdorf M, Bauer M. et al . Vergütung psychiatrischer Leistungen im neuen Krankenhaus-Entgeltsystem (DRG-System): Stellungnahme gegenüber der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).  Nervenarzt. 2001;  11 894-896
  • 13 Bundesministerium für Gesundheit .Informationen zum Gesetz zur Einführung des diagnose-orientierten Fallpauschalensystems für Krankenhäuser (Fallpauschalengesetz, FPG). Retrieved from: http://www.bm.gesundheit.de/fpg.doc. 2002
  • 14 Buckingham B, Burgess P, Solomon S. et al .Developing a Casemix Classification for Mental Health Services: Summary. Canberra; Commonwealth Department of Health & Family Services 1998
  • 15 Horn S D, Chambers A F, Sharkey D P, Horn R A. Psychiatric Severity of Illness: A Case Mix Study.  Med Care. 1989;  27 69-84
  • 16 Ashcraft M L, Fries B E, Nerenz D R. et al . A Psychiatric Patient Classification System: An Alternative to Diagnosis-Related Groups.  Med Care. 1989;  27 543-557
  • 17 Borgart E-J, Meermann R. Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Behandlungsdauer bei Angststörungen im Rahmen stationärer Verhaltenstherapie.  Psychother Psych Med. 1999;  49 109-113
  • 18 Kächele, H. für die Studiengruppe MZ-ESS . Eine multizentrische Studie zu Aufwand und Erfolg bei psychodynamischer Therapie von Essstörungen.  Psychother Psych Med. 1999;  49 100-108
  • 19 Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann S O. Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie?.  Psychother Psych Med. 1995;  45 167-175
  • 20 Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K. Einflussfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1997;  37 22-56
  • 21 Roick C, Heider D, Kilian R, Angermeyer M C. Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung: Eine Analyse von Krankenkassendaten aus der Stadt Leipzig.  Psychiat Prax. 2002a;  29 343-349
  • 22 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Binder H, Cording C. „Heavy Users” in einer psychiatrischen Klinik - Eine Kohortenstudie mit 1811 Patienten über fünf Jahre.  Psychiat Prax. 2002;  29 350-354
  • 23 Taube C, Lee E S, Forthofer R N. DRGs in Psychiatry. An empirical evaluation.  Med Care. 1984;  22 597-610
  • 24 Mitchell J B, Dicey B, Liptzin B, Sederer L J. Bringing psychiatric patients into the Medicare Prospective Payment System: alternatives to DRGs.  American Journal of Psychiatry. 1987;  144 610-615
  • 25 Fischer W. Patientenklassifikationssysteme zur Bildung von Behandlungsfallgruppen im stationären Bereich: Prinzipien und Beispiele. Bern; Bundesamt für Sozialversicherung 1997
  • 26 Richter D. Die Dauer der stationären psychiatrischen Behandlung: Eine Übersicht über Methodik, Einflussfaktoren und Auswirkungen.  Fortschr Neurol Psychiat. 2001;  69 19-31
  • 27 Zielke M. Kosten-Nutzen-Aspekte in der Psychosomatischen Rehabilitation.  Psychother Psych Med. 1999;  49 361-367
  • 28 Lang K, Lotz-Rambaldi W, Barghaan D. et al .Behandlungsabbrüche in der stationären psychosomatischen Rehabilitation: Formen, Ursachen, Konsequenzen und Optimierungsmöglichkeiten. Abschlussbericht. Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Medizinische Psychologie. Retrieved from: http://www.uke.uni-hamburg.de/agpv/Abschlussbericht-A5.pdf. 2002
  • 29 Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U. Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation - FPTM-23.  Diagnostica. 2003;  49 83-93
  • 30 Franke G. SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen; Beltz 1995
  • 31 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36. Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 32 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin; BfA 2000
  • 33 Neubauer G, Ranneberg J. Entwicklung der Grundlagen für eine fallbezogene Vergütung von Rehabilitationsleistungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  58 128-131
  • 34 Buchert H, Hansmeier T, Hessel F. et al . Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation. Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche.  DRV-Schriften. 1999;  16 195-246
  • 35 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 2001. Frankfurt a. M.; VDR
  • 36 SPSS .AnswerTree 3.0: Benutzerhandbuch. Chicago; SPSS 2001
  • 37 Magidson J. The CHAID approach to segmentation modeling: Chi-squared automatic interaction detection. In: Bagozzi RP (ed) Advanced methods of marketing research. Malden, Massachusetts; Blackwell 1997: 118-160
  • 38 Schweizer K, Vach W. Methode der Klassifikationsbäume (CART). In: Schweizer K (Hrsg) Methoden für die Analyse von Fragebogendaten. Göttingen; Hogrefe-Verlag 1999: 153-165
  • 39 Dirschedl P. Klassifikationsbäume - Grundlagen und Neuerungen. In: Fleischer W, Nagel M, Ostermann R (Hrsg) Interaktive Datenanalyse mit ISP. Essen; Westarp Wissenschaften 1992: 15-30
  • 40 SPSS .Training AnswerTree. Chicago; SPSS 2002
  • 41 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 1995
  • 42 Fischer W. Die Bedeutung von Pflegediagnosen in Gesundheitsökonomie und Gesundheitsstatistik. Retrieved from: http://www.fischer-zim.ch/artikel/Pflege-Diagnosen-9901-WEG-htm. 2003
  • 43 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin; Springer 1995
  • 44 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Hillsdale, NJ; Lawrence Erlbaum 1988
  • 45 SPSS .SPSS Version 11.0 for Windows. Chicago; SPSS 2001
  • 46 Dietsche S. Schmerzreduktion in der Rehabilitation von Dorsopathie-Patienten. Dissertation Hamburg. 2002
  • 47 Koch U, Schulz H. Voraussetzungen und Strategien zur Entwicklung von Leitlinien in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen.  Rehabilitation. 2003;  42 118-123
  • 48 Roick C, Gärtner A, Heider D, Angermeyer M C. „Heavy user” psychiatrischer Versorgungsdienste: Ein Überblick über den Stand der Forschung.  Psychiat Prax. 2002b;  29 334-342
  • 49 Krautgartner M, Scherer M, Katschnig H. Psychiatrische Krankenhaustage: Wer konsumiert die meisten? Eine Record-Linkage-Studie über fünf Jahre in einem österreichischen Bundesland.  Psychiat Prax. 2002;  29 355-363
  • 50 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel V (F) - Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Verlag Hans Huber 1993
  • 51 Richter D, Berger K, Eikelmann B. Was kennzeichnet den psychiatrischen Problempatienten? Ergebnisse einer Untersuchung zur Patienteneinstufung in der Psychiatrie-Personalordnung.  Fortschr Neurol Psychiat. 1999;  67 21-28

1 Unter „heavy users” werden diejenigen Patienten gefasst, die deutlich häufiger und länger stationäre psychiatrisch/psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen [22].

2 Zur näheren Beschreibung der KTL und der dort enthaltenen Kodierungen sei auf den von der BfA erstellten Katalog [32] verwiesen. Als Beispiele seien Kodierung r01 für psychoanalytische Einzeltherapie i. e. S. mit mindestens 50 Minuten Dauer und Kodierung r33 für verhaltenstherapeutische Einzelsitzung mindestens 50 Minuten Dauer genannt.

Diplom-Psychologin Sylke Andreas

Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie · Zentrum für Psychosoziale Medizin · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, S 35

20246 Hamburg

Email: sandreas@uke.uni-hamburg.de

    >