Laryngorhinootologie 2003; 82(7): 514-519
DOI: 10.1055/s-2003-40894
Speicheldrüse
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erste Ergebnisse zur Technik der laterofazialen Parotidektomie mit dem ultraschallaktivierten Skalpell (Ultracision Harmonic Scalpel®)

Preliminary Results for Superficial Parotidectomy Using the Ultrasonically Activated Scalpel (Ultracision Harmonic Scalpel®)F.  U.  Metternich 1 , C.  Sagowski 1 , S.  Wenzel 1 , T.  Jäkel 2 , R.  Leuwer 1 , U.  Koch 1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. U. Koch)
  • 2 Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. J. Helmchen)
Auszugsweise vorgetragen auf der 73. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Baden-Baden, 8. - 12. Mai 2002.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 9. August 2002

Angenommen: 29. Januar 2003

Publication Date:
29 July 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Kontrolle des Operationsfelds bei der Parotischirurgie ist aufgrund der ausgeprägten Gefäßversorgung der Ohrspeicheldrüse und der hierdurch bedingten intraoperativen Blutung oftmals erschwert. Das Risiko iatrogener Schädigungen des N. fazialis wird durch die bipolare Gefäßkoagulation zusätzlich erhöht, die Operationszeit verlängert. Vor diesem Hintergrund erscheint das ultraschallaktivierte Skalpell durch seine besonderen Eigenschaften, nämlich die Gewebedissektion mit simultaner Gefäßkoagulation bei nur geringer Gewebetemperaturerhöhung für die Parotischirurgie besonders prädestiniert. Im Rahmen einer prospektiven Untersuchung werden erstmalig die Anwendungsergebnisse des ultraschallaktivierten Skalpells bei der Chirurgie der Gl. parotis analysiert. Es erfolgte ein Vergleich der Untersuchungsgruppe mit einer Kontrolle von Patienten, die sich einer konventionellen laterofazialen Parotidektomie mittels Präparierklemme, Dissektionsschere und bipolarer Gefäßkoagulation unterzogen.

Methode: Im Rahmen der vorliegenden Anwendungsbeobachtung wurden 40 Patienten (jeweils 20 Patienten in der Untersuchungsgruppe sowie in der Kontrollgruppe) mit benignen Tumoren der Gl. Parotis untersucht. Parameter waren die intra- und postoperative Hämostase, die Wundheilung, die postoperative Schmerzentwicklung, die histopathologische Beurteilbarkeit der Geweberesektionsränder und die Operationszeit.

Ergebnisse: Bei 85 % (17/20) der Tumorexstirpationen im Rahmen der mikroskopisch kontrollierten laterofazialen Parotidektomie war aufgrund der effizienten intraoperativen Hämostase keine bipolare Elektrokoagulation erforderlich. Bei 15 % (3/20) der Parotistumoren erfolgte zur Hämostase aufgrund einer venösen Blutung (Gefäßdurchmesser > 2.0 mm) eine zusätzliche bipolare Gefäßkoagulation. Postoperative Blutungen wurden nicht beobachtet. Die Wundheilung verlief in allen Fällen komplikationslos. Schädigungen des N. fazialis zeigten sich nicht. Eine verstärkte postoperative Schmerzsymptomatik trat nicht auf. Die histopathologische Beurteilbarkeit der Resektionsränder war innerhalb eines Bereichs von 1-2 mm gegeben.

Schlussfolgerung: Das ultraschallaktivierte Skalpell gewährleistet eine Gewebedissektion mit effizienter simultaner Hämostase. Aufgrund der nur minimalen intraoperativen Blutung ist das Operationsfeld sehr gut zu kontrollieren. Das mechanische Funktionsprinzip des ultraschallaktivierten Skalpells ohne Stromfluss, mit einer nur geringen thermischen Schädigung des Gewebes, ermöglicht insbesondere in Operationsarealen mit eingeschränkter Übersicht, eine sichere und kontrollierte Tumorresektion ohne Gefährdung unmittelbar benachbart vulnerabler vitaler Strukturen wie etwa dem N. fazialis.

Abstract

Background: The high density of blood vessels in the parotid gland, the direct vicinity to the facial nerve and the narrow surgical situs require efficient intra- and postoperative hemostasis. The ultrasonic scalpel (US) accomplishes both tissue dissection and vessel coagulation simultaneously by an ultrasonically activated shear movement of 55 500 Hz. The combination of hemostasis and tissue dissection particularly qualifies US for use in surgery of the parotid gland. Until now, there have been no published studies about application of US in surgery of the parotid gland.

Method: 20 patients with benign parotid tumors treated with a conventional technique of superficial parotidectomy and 20 patients with a superficial parotidectomy using the ultrasonically activated scalpel were examined in regard to intra- and postoperative hemostasis, wound healing and postoperative pain. Also, the quality of the histopathological specimen obtained by US was evaluated.

Results: In 85 % (17/20) of superficial parotidectomy efficient intraoperative hemostasis did not require electrocoagulation. In 15 % (3/20) of parotid tumors additional bipolar electrocoagulation were required because of venous bleeding from vessels exceeding 2.0 mm in diameter. Postoperative bleeding did not occur at all. Wound healing was uneventful in all cases. Surgery-related postoperative pain was not intensified. Time of operation was shortened. Histopathological evaluation, especially in the margin area, was not impaired.

Conclusion: The US offers tissue dissection with effective intra- and postoperative hemostasis. The combination of simultaneous tissue dissection and hemostasis enables a good overall view and control of the surgical site. In addition, based on the mechanical function the US has only a minimal thermal effect on neighboring tissues and enables controlled tumor resection without damaging the facial nerve.

Literatur

  • 1 Castrini G, Pappalardo G, Trentino P, Verdi A, Dionisio P. Surgical treatment of parotid gland tumors.  Int J Surg Sci. 1985;  15 239-242
  • 2 Conley J. Salivary glands and the facial nerve. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 1975
  • 3 Debets M H, Munting D K. Parotidectomy for parotid tumours: 19-year experience from the Netherlands.  Brit J Surg. 1992;  79 1159-1161
  • 4 O'Brien C, Malka V B, Mijailovic M. Evaluation of 242 consecutive parotidectomies performed for benign and malignant disease.  Aust N Z J Surg. 1993;  63 870-877
  • 5 Woods J E. Parotidectomy versus limited resection for benign parotid masses.  Am J Surg. 1985;  149 749-750
  • 6 Dulguerov P, Marchal F, Lehmann W. Postparotidectomy facial nerve paralysis: possible etiologic factors and results with routine facial nerve monitoring.  Laryngoscope. 1999;  109 754-762
  • 7 Mra Z, Komisar A, Blaugrund S M. Functional facial nerve weakness after surgery for benign parotid tumors: a multivariate statistical analysis.  Head Neck. 1993;  15 147-152
  • 8 Roscic Z, Beck Mannagetta J, Falkensammer G. Einfluss der operativen Technik auf die Entstehung der postoperativen Fazialisparesen und des aurikulotemporalen Syndroms in der Parotischirurgie.  Fortschr Kiefer Gesichtschir. 1985;  3 61-64
  • 9 Kadesky K M, Schopf B, Magee J F, Blair G K. Proximity injury by the ultrasonically activated scalpel during dissection.  J Ped Surg. 1997;  32 878-879
  • 10 McCarus S D. Physiologic mechanism of the ultrasonically activated scalpel.  J Am Assoc Gynecol Laparoscopists. 1996;  3 601-608
  • 11 Tulandi T, Chan K, Arseneau J. Histopathological and adhesion formation after incision using ultrasonic vibrating scalpel and regular scalpel in the rat.  Fertil Steril. 1994;  61 548-550
  • 12 Stennert E, Limberg C H, Fretrup K P. Parese- und Defektheilungs-Index - Ein leicht anwendbares Schema zur objektiven Bewertung von Therapieerfolgen bei Fazialisparesen.  HNO. 1977;  25 238-245
  • 13 Lantis J C, Durville F M, Connolly R, Schwaitzberg S D. Comparison of coagulation modalities in surgery.  J Laparoendo Adv Surg Tech. 1998;  8 381-394
  • 14 Schemmel M, Haefner H K, Selvaggi S M, Warren J S, Termin C S, Hurd W W. Comparison of the ultrasonic scalpel to CO-2 laser and electrosurgery in terms of tissue injury and adhesion formation in a rabbit model.  Fertil Steril. 1997;  67 382-386
  • 15 Metternich F U, Sagowski C, Wenzel S, Jäkel K. Erste Ergebnisse zur Technik der Tonsillektomie mit dem ultraschallaktivierten Skalpell (Ultracision Harmonic Scalpel®).  HNO. 2001;  49 465-470
  • 16 Metternich F U, Sagowski C, Wenzel S, Jäkel K, Koch U. Die Anwendung des ultraschallaktivierten Skalpells (Ultracision Harmonic Scalpel®) in der Kopf- und Halschirurgie: Erste Ergebnisse bei der Chirurgie der Zunge und des weichen Gaumens.  HNO. 2002;  50 733-738

Dr. med. Frank Uwe Metternich

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 · 20246 Hamburg

Email: metterni@uke.uni-hamburg.de

    >