Klin Monbl Augenheilkd 2014; 231(02): 108-113
DOI: 10.1055/s-0034-1370862
Praxisseite
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamente: Lieb und teuer?

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2014 (online)

Kernaussagen
  • Fertigarzneimittel brauchen eine amtliche Zulassung – entweder im nationalen Verfahren, im zentralisierten oder dezentralen EU-Verfahren.

  • Die Behörden entscheiden über den Zulassungsantrag anhand von Unterlagen des Herstellers. Entscheidend sind

    • pharmazeutische Qualität,

    • Wirksamkeit und

    • Unbedenklichkeit.

  • Auch nach der Zulassung wird ein Arzneimittel laufend überwacht, um z. B. Langzeitfolgen oder seltene Nebenwirkungen zu dokumentieren.

  • Arzneimittelpreise bestimmen sich einerseits durch Entwicklungskosten der Hersteller, andererseits durch Sparbemühungen der Krankenkassen.

  • Die wichtigsten Instrumente zur Preisregulierung sind

    • Festbeträge

    • Herstellerabschlag

    • Importquoten

    • Rabattverträge

    • Erstattungsbetragsverhandlungen nach früher Nutzenbewertung

  • Die Arzneimittelausgaben der GKV betragen momentan ca. 29 Mrd. € pro Jahr, das sind etwa 16 % der Gesamtausgaben.

Dieser Beitrag ist erstmals erschienen in Lege artis 2013; 3: 216–221