Gesundheitswesen 2012; 74(2): 112-116
DOI: 10.1055/s-0031-1275709
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation der Förderinitiative „Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ – Instrumentarium und erste Ergebnisse zur Planungsqualität

Evaluation of the Sponsoring Initiative of the “Action Plan Healthy Life-Style and Life Worlds” – Instruments and First Results on Planning QualityU. Gerken1 , I. Schaefer1 , A. Mühlbach1 , B. Gebhardt2 , G. M. Elias1 , P. Kolip2
  • 1Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung
  • 2Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM“ wurden 11 regionale „Aktionsbündnisse Gesunde Lebensstile und Lebenswelten“ als Maßnahme gemeindebezogener Gesundheitsförderung etabliert. Ergänzend zu der internen Evaluation dieser Aktionsbündnisse wurde ein bündnisübergreifendes Evaluationsprojekt eingerichtet. Diese wissenschaftliche Begleitung fokussiert auf die bündnisübergreifende Erhebung der Planungs-, Struktur- und Prozessqualität und verwendet dafür verschiedene Methoden und Instrumente (u. a. Analyseraster, Leitfadeninterviews, Goal Attainment Scaling). In Ergänzung werden die Aktionsbündnisse in ihrer Qualitätsentwicklung unterstützt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist eine Auswertung von Aspekten der Planungsqualität auf Basis des im Projekt entwickelten Analyserasters möglich. Es werden ausgewählte Ergebnisse zu 5 zentralen Kategorien der Projektplanung vorgestellt, die ein heterogenes Bild zeigen: Während sich für die Begründung des Bedarfs, die Arbeitsplanung und die angestrebte Nachhaltigkeit implementierter Maßnahmen ein sehr erfreulicher Stand aufzeigen lässt, zeigte sich bei Kriterien wie der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Zielgruppe oder der Definition der Zielsetzungen, dass hier noch Entwicklungspotenzial liegt. In einzelnen Bereichen besteht daher ein deutlicher Unterstützungsbedarf, dem zukünftig in ähnlichen Vorhaben zu einem frühen Zeitpunkt im Planungsprozess begegnet werden sollte.

Abstract

In line with the National Action Plan “IN FORM” the German Federal Ministry of Health funds the establishment of 11 regional community health promotion networks (alliances). To meet quality development standards, an external evaluation project has been established in addition to the alliances’ internal evaluation. Scientific monitoring focuses on alliance-spanning investigation of quality of planning, structures and processes and uses different methods and instruments (e. g., guided interviews, analytical framework, Goal Attainment Scaling). Regional networks also receive support for their efforts to quality development. Up to now concluding analysis can be done on aspects of planning quality based on findings of the analytical framework developed within the project. 5 selected results presented in the article reveal a heterogeneous picture: on one hand the standard on which the alliances’ rationales on demands justifying the project's strategy are written at is very encouraging. The situation is similar with the descriptions of the work planning and statements concerning the sustainability at which the implemented activities are aimed. On the other hand, in explaination criteria like consideration of target group's needs or definition of goals the possibilities are not exhausted yet considering the state of the debate. Hence in similar future projects there is a clear necessity of assistance in approaching these aspects, provided preferably in an early stage of the planning phase.

Literatur

  • 1 Potvin L, Richard L, Mercille G. Die Evaluation von bevölkerungsbezogenen Maßnahmen der Gesundheitsförderung. In: Kolip P, Müller V, Hrsg. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber; 2009: 241-277
  • 2 Kolip P, Müller V. Evaluation und Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention: Zentrale Fragen, vielfältige Antworten. In: Kolip P, Müller V, Hrsg. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber; 2009: 7-20
  • 3 Kolip P. Evaluation, Evidenzbasierung und Qualitätsentwicklung. Zentrale Herausforderungen für Prävention und Gesundheitsförderung. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2006 1: 234-239
  • 4 Schmacke N. Evaluation von Gesundheitsförderung: Mission Impossible?. In: Schmidt B, Kolip P, Hrsg. Gesundheitsförderung im aktivierenden Sozialstaat. Präventionskonzepte zwischen Public Health, Eigenverantwortung und Sozialer Arbeit. Weinheim: Juventa; 2007: 57-67
  • 5 Trojan A. Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. Köln: BZgA; 2001: 51-72
  • 6 Farris RP, Will JC, Khavjou O. et al . Beyond effectiveness: evaluating the public health impact of the WISEWOMAN program.  Am J Public Health. 2007;  97 641-647
  • 7 Flick U,. Hrsg Qualitative Evaluationsforschung. Konzepte, Methoden, Umsetzungen. Reinbek: Rowohlt; 2006
  • 8 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen. . Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21.Juni 2000 in der Fassung vom 27. August 2010; 
  • 9 BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, .Hrsg Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz – Beispiele – Weiterführende Informationen. 4. erweiterte und überarbeitete Auflage 2010. Köln: BZgA; 2010
  • 10 Kliche T, Töppich J, Kawski S. et al .Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung. Anforderungen und Lösungen. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2004 47: 125-132
  • 11 Donabedian A. Evaluating the Quality of Medical Care.  In: The Milbank Fund Quarterly 1966;  44 (3) 166-206
  • 12 Walter U, Schwartz FW, Hoepner-Stamos F. Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen Köln: BZgA; 2001: 18-37
  • 13 Schaefer I, Kolip P. Unterstützung der Qualitätsentwicklung mit Goal Attainment Scaling (GAS). Erfahrungen mit der Anwendung von Zielerreichungsskalen in der Gesundheitsförderung. In: Prävention 2010 03: 66-69
  • 14 Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F. Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Hrsg. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA, Köln; 2001: 38-50
  • 15 Ackermann G, Studer H, Ruckstuhl B. Quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip P, Müller V, Hrsg. Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber; 2009: 137-156
  • 16 Kickbusch I. Gesundheitsförderung. In: Schwartz FW et al, Hrsg. Das Public Health Buch. München: Urban und Fischer; 2002: 181-189
  • 17 Klotter C. Gesundheitswunsch und Gesundheitsrealität – Psychologische, soziale und gesellschaftliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens. In: Gesundheitswesen 2010 72: 17-22
  • 18 Schubert H. Das Management von Akteursnetzwerken im Sozialraum. In: Bauer P, Otto U, Hrsg. Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive. Tübingen: dgvt-Verlag; 2005: 73-103

1 Eine Beschreibung der einzelnen Aktionsbündnisse ist online verfügbar unter: www.in-form.de/nn_1737418/DE/Home/ProjektDatenbank/InFormProjektListe/Aktionsb_C3_BCndnisse.html [Zugriff: 29.12.2010].

2 Das Instrumentenset wurde außerdem für die Weiterentwicklung der bereits bestehenden Internetplattform www.evaluationstools.de genutzt und ist dort einsehbar.

3 Vgl. das vollständige Raster: http://www.evaluationstools.de/evaluationsvorhaben-aktionsbuendnisse-gesunde-lebensstile-und-lebenswelten-bmg/unsere-instrumente/-zur-planungsevaluation.html.

4 Fragestellung: „Waren unsere Einschätzungen und Kommentare im Raster hilfreich für die Reflexion und Optimierung Ihrer Arbeit?“ Als Antwortmöglichkeiten standen ja/eher ja/nein/eher nein zur Verfügung.

5 Dieses Bündnis hat u. a. folgendes Ziel benannt „Ausbau und Stärkung vorhandener Bewegungsstrukturen“. Ein Teilziel zur Erreichung dieses Zieles ist die „Gründung eines weiteren Fußballvereins“. Als Kriterium für das Erreichen dieses Ziels bis August 2010 wird eine Gruppenstärke von 12–20 Personen genannt, die regelmäßig zusammen spielen.

6 Der Einschätzung dieses Aspekts liegen mehrere Kriterien zugrunde, die hier nicht abgebildet werden.

Korrespondenzadresse

U. Gerken

Universität Bremen

Institut für Public Health und

Pflegeforschung (IPP)

Grazer Straße 2

28359 Bremen

Email: gerken@uni-bremen.de

    >