Fortschr Neurol Psychiatr 2011; 79(3): 152-160
DOI: 10.1055/s-0029-1245943
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der „Cäsarenwahnsinn” – Wahrheit oder Legende?

”Imperial Madness” – Truth or Legend?D. v. Zerssen1
  • 1Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2011 (online)

Zusammenfassung

Der Begriff „Cäsarenwahnsinn” (CWS) stammt aus der historischen und der belletristischen Literatur des 19. Jh., wurde aber schon damals und bis in das erste Viertel des 20. Jh. von einigen deutschen Psychiatern aufgegriffen. Die einen sahen im CWS gängige Formen von Geisteskrankheiten, die lediglich durch Reaktionen des sozialen Umfelds eine exzessive Form angenommen haben. Ein anderer rechnete ihn hingegen zu den „psychischen Grenzzuständen” im Bereich zwischen echten Geisteskrankheiten und der Normalität, wobei er allerdings einen Übergang in eine Wahnkrankheit annahm. In Übereinstimmung mit den Historikern postulierte er, dass eine unbegrenzte Machtfülle bei entsprechender persönlicher Disposition zur Ausbildung eines CWS führe. In neuerer Zeit wurde das Konzept des CWS von Althistorikern und historisch interessierten Autoren anderer Provenienz in das Reich der Legende verwiesen. Die Existenz des Phänomens ist aber nicht zu leugnen. Trotz seiner Seltenheit spielte und spielt es noch in den verschiedensten Kulturen eine erhebliche Rolle mit oft katastrophalen Auswirkungen, weshalb Psychiater u. a. Ärzte sowie Klinische Psychologen mit ihm vertraut sein sollten. Vom heutigen Standpunkt aus handelt es sich aber nicht um eine Wahnkrankheit, sondern um ein Syndrom von suchtartigen Verhaltensexzessen, das eine Steigerung des von angelsächsischen Psychiatern beschriebenen Hybrissyndroms darstellt. Nosologisch sollte man es nach Auffassung des Autors bei den chronischen Anpassungsstörungen einordnen, müsste dann aber die dafür erforderlichen Belastungssituationen auf Versuchungssituationen (hier: die Versuchung zu hemmungslosem Machtmissbrauch) ausweiten.

Abstract

The notion of ”imperial madness” was coined in the historical literature and belles-lettres of the 19th century. Around that time up to the first quarter of the 20th century, it was adopted by a few German psychiatrists. Two of them viewed ”imperial madness” as ordinary forms of insanity which became excessive only due to reactions of the social environment. Another one, however, classified it as one of ”mental borderland states” in between insanity and normality, although he conceived the final stage of the disorder as a paranoid one. In agreement with the historians he postulated that ”imperial madness” resulted from unlimited power of predisposed rulers. In recent times the whole concept of ”imperial madness” was referred to the realm of legends by historians of antiquity and other historically interested authors. Yet the existence of the phenomenon cannot be denied. Despite its rarity it has played and is still playing an important role with often catastrophic consequences in various cultures all over the world. Therefore, psychiatrists and other physicians as well as clinical psychologists should be acquainted with it. From a modern point of view, it is not a paranoid disorder but rather a syndrome of addiction-like behavioural excesses representing an intensification of a Hybris syndrome as described by Anglo-Saxon psychiatrists. According to the present authors’ view, it should be classified nosologically as a chronic adjustment disorder. In this case, the underlying stresses need to be extended to situations of temptation (here: the temptation to abuse almost unlimited power).

Literatur

  • 1 Champagny de F. Les Césars. Paris, Leipzig: Jules Renouard; 1841 Bd. 2
  • 2 Tacitus C. Historien (Dtsch. Übers. der Historiae durch W. Sontheimer). Stuttgart: Alfred Kröner; 1959
  • 3 Freytag G. Die verlorene Handschrift. Leipzig: Hirzel; 1864
  • 4 Wiedemeister F W. Der Cäsarenwahnsinn der Julisch-Claudischen Imperatorenfamilie – geschildert an den Kaisern Tiberius, Caligula, Claudius, Nero. Hannover: Rümpler; 1875
  • 5 Bajuvarier. Das Haus Wittelsbach. Ein Beitrag zur Naturgeschichte der Könige. I. Ludwig II. Zürich: Der Sozialdemokrat; 21.2.1884: 1
  • 6 Rehm E. König Ludwig II. und Professor v. Gudden.  Psychiat Neurol Wschr. 1936;  38 568-571
  • 7 v Zerssen D. Der bayerische „Märchenkönig” Ludwig II. Seine letzten Jahre aus psychiatrischer Sicht.  Nervenarzt. 2010;  81 1368-1378
  • 8 Quidde L. Caligula. Eine Studie über den Cäsarenwahnsinn. 21. Aufl Leipzig: Wilhelm Friedrich; 1894
  • 9 Witschel C. Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit. In Ronning C, (Hrsg) Einblicke in die Antike. Münchener Universitätsschriften,. München: Herbert Utz; 2006: 87-129
  • 10 Pelman C. Cäsarenwahnsinn. In Fleischer R, (Hrsg) Deutsche Revue. Stuttgart, Leipzig: Deutsche Verlags-Anstalt 1907; 32: 86 – 98 3. Aufl. in: Psychische Grenzzustände Bonn: Friedrich Cohen; 1912. (wörtliche Zitate nach der 2. Aufl. von 1910, Cohen, Bonn)
  • 11 v Hentig H . Über den Cäsarenwahnsinn. Die Krankheit des Kaisers Tiberius. In Kretschmer E, (Hrsg) Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens, H. 18. München: JF Bergmann; 1924
  • 12 Esser A. Caesar und die julisch-claudischen Kaiser im biologisch-ärztlichen Blickfeld. Leiden: EJ Brill; 1958
  • 13 Owen D, Davidson J. Hybris syndrome: An acquired personality disorder? A study of US Presidents and UK Prime Ministers over the last 100 years.  Brain. 2009;  132 1396-1406
  • 14 Midelfort H C. Verrückte Hoheit (Dtsch. Ausg. von: Mad Princes of Renaissance Germany. Charlottesville, London: University Press of Virginia, 1994). Stuttgart: Klett-Cotta; 1996
  • 15 Weeks D, James J. Exzentriker (Dtsch. Ausg. von: Eccentrics. Weidenfeld & Nicolson, London, 1995). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 1997
  • 16 Grüsser S M, Poppelreuter S, Heinz A et al. Verhaltenssucht. Eine eigenständige diagnostische Einheit?.  Nervenarzt. 2007;  78 997-1002
  • 17 Kranz G. Warum wurden sie Despoten?. Gernsbach: Casimir Katz; 1992
  • 18 Kästner E. Eine Auswahl (Das ohnmächtige Zwiegespräch, S. 24). Berlin: Cecilie Dressler; 1956
  • 19 Reinhold W. Die römische Kaisergeschichte, ein von den Geschichtsschreibern aufgestelltes Zerrbild. Pasewalk: Landesbibliothek Oldenburg; 1839 (zit nach Kranz [17])
  • 20 Herrmann H. Nero. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag; 2005
  • 21 Winterling A. Caligula. München: CH Beck; 2003
  • 22 Winterling A. Cäsarenwahnsinn im Alten Rom. Jahrbuch des Historischen Kollegs. 2007 / 2008 Bd. VI: 115-139

Prof. Detlev v. Zerssen

Ottostr. 11

82319 Starnberg

    >