Aktuelle Neurologie 2009; 36(9): 433-436
DOI: 10.1055/s-0029-1223369
Aktuelles Thema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Versorgung neurologischer Patienten in der Notaufnahme

Care for Neurological Diseases in German Emergency UnitsG.  Deuschl, H.  Topka, W.  Heide, O.  Busse, für die Arbeitsgruppe „Notaufnahmestrukturen” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie[1]
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung von Patienten in der Notaufnahme steht aus verschiedenen Gründen derzeit im Focus der Weiterentwicklung der deutschen Krankenhäuser. Der Aufbau multidisziplinärer Notfallaufnahmen wird von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie grundsätzlich begrüßt. Bei dieser Neustrukturierung ist aber auf die Besonderheiten der Versorgung neurologischer Patienten zu achten. Der Behandlungserfolg zahlreicher neurologischer Erkrankungen hängt davon ab, ob die richtige Diagnose früh gestellt wird und damit eine ursachengerechte Behandlung schnell eingeleitet wird. Daraus ergibt sich, dass eine primäre Versorgung dieser Patienten auf neurologischem Facharztstandard erfolgen muss. Die im Aufbau befindlichen Notaufnahmen sollten so organisiert werden, dass die fachliche Verantwortung bei den Einzeldisziplinen bleibt bei Zentralisierung der Organisationsverantwortung für die Einheit. Ein „Facharzt für Notfallmedizin” ist daher auch unnötig. Diese Position der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wird in der vorliegenden Stellungnahme detailliert ausgeführt.

Abstract

Currently, care for patients in emergency units is reorganized within the German Health System for various reasons. To date, interdisciplinary emergency units are considered the preferred new type of organizational structure. The German Society for Neurology supports these new developments. However, specific needs for the care of neurological patients need to be taken into account when such decisions are made. For many neurological diseases, the outcome of patients is critically depending on early diagnosis and treatment. Therefore, primary care for these patients must fit with standards of board certified neurological care. To this end, emergency units must be organized in a way that physicians of the few medical specialties that are involved in primary emergency medicine (including neurology) remain primarily responsible for their patients. Centralized emergency units are required in order to maintain optimal organization of the unit and to coordinate the specialities involved. However, a board-certified physician specifically for emergency medicine is not necessary in Germany. This statement of the German Neurological Society is explained in detail in this paper.

Literatur

  • 1 Wallesch C W. et al . Organisation der Notaufnahme an Krankenhäusern mit neurologischer Fachabteilung.  Akt Neurol. 2007;  34 416-421
  • 2 Hacke W. et al . Association of outcome with early stroke treatment: pooled analysis of ATLANTIS, ECASS, and NINDS rt-PA stroke trials.  Lancet. 2004;  363 768-774
  • 3 Marler J R. et al . Early stroke treatment associated with better outcome: the NINDS rt-PA stroke study.  Neurology. 2000;  55 1649-1655
  • 4 Hacke W. et al . Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 hours after acute ischemic stroke.  N Engl J Med. 2008;  359 1317-1329
  • 5 Diener H C. et al .Leitlinien für Diagnose und Therapie in der Neurologie. Stuttgart; Thieme-Verlag 2008: 984
  • 6 Auburtin M. et al . Detrimental role of delayed antibiotic administration and penicillin-nonsusceptible strains in adult intensive care unit patients with pneumococcal meningitis: the PNEUMOREA prospective multicenter study.  Crit Care Med. 2006;  34 2758-2765
  • 7 Proulx N. et al . Delays in the administration of antibiotics are associated with mortality from adult acute bacterial meningitis.  Qjm. 2005;  98 291-298
  • 8 Ries S. et al . [Neurologic cause for a respiratory insufficiency].  Dtsch Med Wochenschr. 1998;  123 594-596
  • 9 Bey T. Schnittstelle Zentrale Notaufnahme. Entwicklung der Emergency Medicine in den USA, Bedeutung der Emergency Departments für das amerikanische Gesundheitssystem sowie Entwicklung der Zentralen Notaufnahmen in Deutschland.  Notfall Rettungsmed. 2007;  10 323-324
  • 10 Bey T A, Hahn S A, Moecke H. The current state of hospital-based emergency medicine in Germany.  Int J Emerg Med. 2008;  1 273-277
  • 11 Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, D.G.f.C. .Zur Problematik Zentraler Notaufnahmen. Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. 2006 (5. Okt. 2008): . http://www.dgch.de/downloads/dgch/Aktuelles/ZentrNotaufnahme_DGCH-DGIM_Vs_17_10_06.pdf

1 Mitglieder der Arbeitsgruppe „Notaufnahmestrukturen” der Deutschen Gesellschaft für Neurologie:

1 Prof. Dr. O. Busse, Berlin; Prof. Dr. R. Dengler, Hannover; Prof. Dr. G. Deuschl, Kiel; Prof. Dr. F. J. Erbguth, Nürnberg; Prof. Dr. W. Heide, Celle; Prof. Dr. H. Henningsen, Lüneburg; PD Dr. J. Koehler, Hamburg; Prof. Dr. R. Schneider, Aschaffenburg; Prof. Dr. V. Schuchardt, Lahr; Prof. Dr. H. Topka, München; Prof. C. Wallesch, Elzach.

Prof. Dr. med. Günther Deuschl

Neurologische Klinik, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Christian Albrechts-Universität Kiel

Schittenhelmstr. 10

24105 Kiel

Email: g.deuschl@neurologie.uni-kiel.de

    >