Klinische Neurophysiologie 1996; 27(1): 9-15
DOI: 10.1055/s-2008-1060180
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetoneurographie: Stand der Technik und klinische Perspektiven

Magnetoneurography: State of the art and clinical perspectivesG. Curio, B.-M. Mackert, M. Burghoff1 , K. Abraham-Fuchs2 , W. Härer2
  • Abteilung für Neurologie im Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin,
  • 1Physikalisch-Technische Bundesanstalt Berlin und
  • 2Bereich Medizinische Technik der Siemens AG Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Superconducting Quantum Interference Devices (SQUIDs) allow to detect noninvasively exceedingly weak biological magnetic fields. Based on measurements of the magnetic field distribution over the body surface the underlying biocurrent distribution within the body can be estimated. In particular, when compared to electrophysiological measurements the localization of the current source is methodologically simpler and, under special circumstances, may be even more precise.

Today, magnetoneurography represents - like magnetoencephalography - a „threshold technique” at the transition between basic research and clinical pilot studies. An important perspective for AC-coupled magnetoneurography is the functional 3D-localization of nerve conduction anomalies, in particular at proximal sites, e.g. in root compression syndromes. DC- magnetoneurography might open up clinical perspectives for an early and non-invasive differentiation between neura-praxia and axonotmesis in cases of nerve trauma with electroneurographic conduction block: in the frequency range below 1 Hz pilot studies in animal preparations have demonstrated the capability of magnetoneurography recordings to monitor nerve injury currents which decay slowly (within hours).

A prerequisite for evaluating magnetoneurography results under clinical recording conditions is the availability of low-noise multichannel magnetometer systems allowing a rapid data acquisition.

Zusammenfassung

Superconducting Quantum Interference Devices (SQUIDs) ermöglichen den nicht-invasiven Nachweis extrem schwacher biologischer Magnetfelder. Die Kartierung solcher Felder auf der Körperoberfläche erlaubt eine im Vergleich zu elektrophysiologischen Messungen methodisch vereinfachte, zum Teil auch genauere Lokalisation der zugrunde liegenden biologischen Stromquelle.

Neben der Magnetoenzephalographie stellt die Magnetoneurographie gegenwärtig eine „Schwellentechnik” am Übergang zwischen Grundlagenforschung und klinischen Pilotstudien dar. Für die AC-gekoppelte Magnetoneurographie liegt dabei eine wesentliche Perspektive in der funktionellen SD-Lokalisation proximaler Nervenleitungsanomalien, z.B. bei Wurzelkompressionssyndromen. Die DC-Magnetoneurographie eröffnet bei Traumata mit neurographischem Leitungsblock (z.B. bei Nervenläsionen, Wurzelausriß, Transversalsyndrom) die klinische Perspektive einer frühestmöglichen und nichtinvasiven Differenzierung zwischen Neurapraxie und Axonotmesis: in tierexperimentellen Pilot-Studien gelang im Frequenzbereich unter 1 Hz der Nachweis von langsam (über Stunden) abklingenden Verletzungsströmen nach Nervenläsionen.

Voraussetzung für eine Methoden-Evaluation unter klinischen Einsatzbedingungen ist die Verfügbarkeit rauscharmer Vielkanal-Magnetometersysteme, die eine rasche Datenaufnahme gewährleisten.

    >