Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2007; 4(4): 237-250
DOI: 10.1055/s-2007-965717
Allgemeine Chirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Peritonitis, Sepsis, septischer Schock

A. Westerholt1 , S. Maier1 , C.-D. Heidecke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Greifswald der Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2007 (online)

Peritonitis und septischer Schock als Komplikationen großer abdominalchirurgischer Eingriffe sind mit einer hohen Letalität vergesellschaftet. Septische Erkrankungszustände sind grundsätzlich als lebensbedrohlich einzuschätzen und erfordern immer eine unverzügliche Therapieeinleitung sowie eine intensivmedizinische Behandlung. Neben der lokalen Infektion der Bauchhöhle treten bei der abdominellen Sepsis extraperitoneale Allgemeinreaktionen auf. Diese können bei Fortschreiten der Erkrankung zum septischen Multiorganversagen und letztlich zum Tod des Patienten führen. Die elementaren Säulen der Therapie abdomineller Sepsis sind:

  • das rechtzeitige Erkennen einer Sepsis und der unverzügliche Therapiebeginn,

  • die Fokussanierung (chirurgisch oder interventionell),

  • eine aggressive Antibiotikatherapie, zunächst breit, später resistenzgerecht adaptiert,

  • die intensivmedizinischen Therapieprinzipien zur Überwachung und Therapie der septischen Organdysfunktionen.

Eine Besonderheit der abdominellen Sepsis stellt die immer zu berücksichtigende Mitbeteiligung des Darms mit konsekutiver Paralyse, Dysbiose und Keimtranslokation dar, was zur Persistenz abdomineller Symptomatik auch bei saniertem Fokus führen kann. Prognostisch entscheidend ist die frühzeitige Diagnosestellung mit unmittelbarem Therapiebeginn. Besonders ungünstig ist eine abdominelle Sepsis einzuschätzen, wenn sie als Folge eines elektiven chirurgischen Eingriffs auftritt, da sich die Patienten zum Zeitpunkt der septischen Komplikation bereits in einer (postoperativen) Immunparalyse befinden.

Literatur

  • 1 Agalar F, Eroglu E, Bulbul M, Agalar C, Tarhan O R, Sari M. Staged abdominal repair for treatment of moderate to severe secondary peritonitis.  World J Surg. 2005;  29 (2) 240-244
  • 2 Angus D C, Laterre P F, Helterbrand J, Ely E W, Ball D E, Garg R, Weissfeld L A, Bernard G R. The effect of drotrecogin alfa (activated) on long-term survival after severe sepsis.  Crit Care Med. 2004;  32 (11) 2199-2206
  • 3 Annane D, Sebille V, Charpentier C, Bollaert P E, Francois B, Korach J M, Capellier G, Cohen Y, Azoulay E, Troche G, Chaumet-Riffaut P, Bellissant E. Effect of treatment with low doses of hydrocortisone and fludrocortisone on mortality in patients with septic shock.  JAMA. 2002;  288 (7) 862-871
  • 4 Brunkhorst F M, Kuhnt E, Engel Meier-Hellmann C A, Ragaller M, Quintel M, Weiler N, Gründling M, Oppert M, Deufel T, Löffler T M, Reinhart K. Intensive insulin therapy in patients with severe sepsis and septic shock is associated with an increased rate of hypoglycemia - results from a randomized multicenter study (VISEP).  Infection. 2005;  33 (Suppl 1) 19-20
  • 5 Cohen J. The immunopathogenesis of sepsis.  Nature. 2002;  420 (6917) 885-891
  • 6 Hotchkiss R S, Karl I E. The pathophysiology and treatment of sepsis.  N Engl J Med. 2003;  348 (2) 138-150
  • 7 Maier S, Traeger T, Entleutner M, Westerholt A, Kleist B, Huser N, Holzmann B, Stier A, Pfeffer K, Heidecke C D. Cecal ligation and puncture versus colon ascendens stent peritonitis: two distinct animal models for polymicrobial sepsis.  Shock. 2004;  21 (6) 505-511
  • 8 Maier S TT, Westerholt A, Heidecke C D. Besonderheiten der abdominellen Sepsis.  Chirurg. 2005;  76 (9) 829-836
  • 9 Reinhart K, Brunkhorst F, Bone H, Gerlach H, Grundling M, Kreymann G, Kujath P, Marggraf G, Mayer K, Meier-Hellmann A, Peckelsen C, Putensen C, Quintel M, Ragaller M, Rossaint R, Stuber F, Weiler N, Welte T, Werdan K. [Diagnosis and therapy of sepsis. Guidelines of the German Sepsis Society Inc. and the German Interdisciplinary Society for Intensive and Emergency Medicine.]  Internist (Berlin). 2006;  47 (4) 356 358 360 362-368
  • 10 Rivers E, Nguyen B, Havstad S, Ressler J, Muzzin A, Knoblich B, Peterson E, Tomlanovich M. Early goal-directed therapy in the treatment of severe sepsis and septic shock.  N Engl J Med. 2001;  345 (19) 1368-1377

Dr. med. Alexandra Westerholt

Klinik und Poliklinik für Chirurgie

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Friedrich-Loeffler-Str. 23 b

17475 Greifswald

Phone: 0 38 34/86-60 01

Email: westerho@uni-greifswald.de

    >