Klinische Neurophysiologie 2012; 43 - P144
DOI: 10.1055/s-0032-1301694

1 Hz rTMS über dem linken posterioren parietalen Kortex (PPC) verbessert die zeitgenaue Ausführung von Bewegungen

V Krause 1, S Bashir 2, B Pollok 1, A Caipa 2, A Schnitzler 1, A Pascual-Leone 2
  • 1Institut für Klinische Neurowissenschaften und Medizinische Psychologie, Düsseldorf
  • 2Berenson-Allen Center for Noninvasive Brain Stimulation und Department of Neurology, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, USA

Fragestellung: Der zeitlichen Steuerung von Bewegungen liegt auf zentraler Ebene ein zerebello-thalamo-kortikales Netzwerk zugrunde. Der posteriore parietale Kortex (PPC) scheint hierbei eine zentrale Rolle zu spielen. Seine genaue Funktion ist jedoch unklar: Neben der Bewegungsantizipation könnte er der Integration multisensorischer Informationen dienen.

Methodisches Vorgehen: Um die Bedeutung des PPC für die zeitgenaue Ausführung von Bewegungen näher zu untersuchen, wurde eine repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) mit einer Frequenz von 1 Hz bei 13 gesunden Probanden über (i) dem linken PPC, (ii) dem rechten PPC und (iii) dem visuellen Kortex für jeweils zehn Minuten in drei separaten Sitzungen appliziert. Die zeitliche Präzision von Bewegungen wurde mithilfe einer Finger-Tapping-Aufgabe untersucht. Hierbei synchronisieren die Probanden die Bewegungen ihres rechten Zeigefingers zu einem regelmäßigen Führungssignal. In drei Durchgängen wurden jeweils ein auditives, ein visuelles und ein kombiniertes auditiv-visuelles Führungssignal dargeboten.

Ergebnisse: Nach der rTMS über dem linken PPC zeigte sich unabhängig von der Modalität des Führungssignals eine signifikante Verbesserung der zeitlichen Genauigkeit der Bewegungsausführung. Dieser Effekt ging nach fünf Minuten auf das Ausgangsniveau zurück. Die rTMS über dem rechten PPC und über dem visuellen Kortex zeigte keine signifikanten Verhaltenseffekte.

Schlussfolgerung: Die Verbesserung der Bewegungsgenauigkeit unabhängig von der Modalität des Führungssignals unterstützt die Annahme, dass die primäre Funktion des linken PPC in der Bewegungsantizipation und weniger in der Integration multisensorischer Reize liegt. Wir vermuten, dass die rTMS über PPC einen Abgleichprozess zwischen der antizipierten und der tatsächlichen sensomotorischen Rückmeldung einer Bewegung unterbricht, der zwar für motorisches Lernen relevant ist, aber mit der Ausführung einfacher motorischer Aufgaben interferiert.