Skip to main content
Published Online:https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000061

Zusammenfassung. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit sich unterschiedliche inhaltsbezogene und prozessbezogene mathematische Kompetenzen analytisch trennen lassen. Stichproben von N = 10328 und N = 6638 Schülerinnen und Schülern aus 3. und 4. Grundschulklassen bearbeiteten umfangreiche Itempools, die sich fünf inhaltsbezogenen Kompetenzen (Zahlen und Operationen, Raum und Form, Muster und Struktur, Größen und Messen sowie Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit) und sechs prozessbezogenen Kompetenzen (Grundfertigkeiten, Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren sowie Darstellen) zuordnen lassen. Dimensionsanalysen belegen, dass ein Modell mit fünf inhaltsbezogenen Faktoren die Daten am besten abbildet. Die inhaltsbezogenen Skalen erweisen sich als hoch reliabel und Korrelationen mit anderen Instrumenten (z.B. DEMAT 3 und 4) belegen die hohe Validität. Analysen zum Zusammenhang mit Tests zur Erfassung kognitiver Grundfähigkeiten zeigen, dass mathematische Kompetenzen und kognitive Grundfähigkeiten jeweils distinkte Faktoren darstellen. Die Befunde werden im Hinblick auf die Frage diskutiert, welche Konstrukte mit Schulleistungstests erfasst werden.


Mathematical competencies in primary school: Structure and relation to psychometrical intelligence

Abstract. The present article addresses the question whether different mathematical content areas and cognitive operations can be separated in statistical analyses. Samples of n = 10 328 and n = 6 638 primary school students (grades 3 and 4) worked on a large item pool of math items measuring skills in five content areas (numbers, space and shape, patterns and structure, measurement, data representation and probability) and six cognitive dimensions, i.e., mathematical routines, problem solving, communication, reasoning, modeling, and mathematical illustration. Multidimensional analyses revealed that a model with five factors representing the different content areas fits the empirical data best. Reliabilities of the content scales were high and correlations with other tests of mathematical competencies underline the validity of the item pool. Further analyses clearly show that mathematics items and items measuring general cognitive abilities form distinct factors. Based on these findings we discuss the question which constructs scholastic achievement tests measure

Literatur

  • Adams, R. J. , Wilson, M. , Wang, W. C. (1997). The multidimensional random coefficients multinomial logit model. Applied Psychological Measurement, 21, 1–23. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Brunner, M. , Lüdtke, O. , Trautwein, U. (2007). Was messen internationale Schulleistungsstudien? – Resultate kumulativer Wissenserwerbsprozesse. Eine Antwort auf Heiner Rindermann. Psychologische Rundschau, 58, 118–127. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Bloom, B. S. (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blum, W. , Neubrand, M. , Ehmke, T. , Senkbeil, M. , Jordan, A. , Ulfig, F. et al. (2004). Mathematische Kompetenz. In PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 47–92). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Blum, W. , Drüke-Noe, C. , Hartung, R. , Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsideen und Fortbildungsmöglichkeiten. Berlin: Cornelsen/Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Bonsen, M. , Baumert, J. , Prenzel, M. , Selter, S. , Walther, G. (Hrsg.). (2008). TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bos, W. , Lankes, E.-M. , Prenzel, M. , Schwippert, K. , Walter, G. , Valtin, R. (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann First citation in articleGoogle Scholar

  • Brunner, M. (2006). Mathematische Schülerleistung: Struktur, Schulformunterschiede und Validität. Doktorarbeit, Humboldt-Universität zu Berlin. First citation in articleGoogle Scholar

  • Carroll, J. B. (1993). Human cognitive abilities: A survey of factoranalytic studies. New York: Cambridge University Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Carstensen, C. H. , Rost, J. (2007). Multidimensional three-mode Rasch models. In M. von Davier, C. H. Carstensen (Eds.), Multivariate and mixture distribution Rasch models - Extensions and applications (pp. 157–175). New York: Springer. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Carstensen, C. H. , Frey, A. , Walter, O. , Knoll, S. (2007). Technische Grundlagen des dritten internationalen Vergleichs. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2006: die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.). (2004). PISA 2003: Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • DiBello, L. , Stout, W. , Roussos, L. (2007). Cognitive diagnosis Part I. In C. R. Rao, S. Sinharay (Eds.), Handbook of Statistics: Vol. 26. Psychometrics (pp. 979–1030). Amsterdam: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gölitz, D. , Roick, T. , Hasselhorn, M. (2005). Deutsche Mathematiktests für dritte und vierte Klassen (DEMAT 3+ und DEMAT 4). In M. Hasselhorn, W. Schneider, H. Marx (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen. Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, N. F. Band 4 (S. 167–186). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gölitz, D. , Roick, T. , Hasselhorn, M. (2006). DEMAT 4: Deutscher Mathematiktest für vierte Klassen. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Granzer, D. , Köller, O. , Bremerich-Vos, A. , van den Heuvel-Panhuizen, M. , Reiss, K. & Walther, G. (2009). Bildungsstandards Deutsch und Mathematik. Leistungsmessung in der Grundschule. Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gustafsson, J.-E. , Balke, G. (1993). General and specific abilities as predictors of school achievement. Multivariate Behavioral Research, 28, 407–434. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Heller, K. A. , Perleth, C. (2000). Kognitiver Fähigkeitstest für 4.-12. Klassen, Revision (KFT 4-12+ R). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Weinert, F. E. (1997). Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule. Enzyklopädie der Psychologie, Serie Psychologische Diagnostik, Bd. 3. Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Hosenfeld, I. (2003). Vergleichsarbeiten (VERA): Eine Standortbestimmung zur Sicherung schulischer Kompetenzen – Teil 1: Grundlagen, Ziele, Realisierung. SchulVerwaltung, Ausgabe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (1), 10–13. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ip, E. H. (2010). Empirically indistinguishable multidimensional IRT and locally dependent unidimensional item response models. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 63, 395–416. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klieme, E. (2000). Fachleistungen im voruniversitären Mathematik- und Physikunterricht: Theoretische Grundlagen, Kompetenzstufen und Unterrichtsschwerpunkte. In J. Baumert, W. Bos, R. Lehmann (Hrsg.), TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Bd. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (S. 57–128). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Neubrand, M. , Lüdtke, O. (2001). Mathematische Grundbildung: Testkonzeption und Ergebnisse. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider et al. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 139–190). Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Artelt, C. , Hartig, J. , Jude, N. , Köller, O. , Prenzel, U. et al. (Hrsg.). (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • KMK (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004. Luchterhand. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. (1998). Zielorientierungen und schulisches Lernen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Köller, O. (2010). Bildungsstandards. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S. 77–83). Weinheim: Beltz. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Martin, M. O. , Kelly, D. L. (1998). TIMSS technical report (Vol.1): Design and development. Chestnut Hill, MA: TIMSS International Study Center. First citation in articleGoogle Scholar

  • Muthén, L. K. , Muthén, B. O. (2007). Mplus user’s guide (4th ed.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rindermann, H. (2006). Was messen internationale Schulleistungsstudien? Schulleistungen, Schülerfähigkeiten, kognitive Fähigkeiten, Wissen oder allgemeine Intelligenz? Psychologische Rundschau, 57, 69–86. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Rizopoulos, D. , Moustaki, I. (2008). Generalized latent variable models with nonlinear effects. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 61, 415–438. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Robitzsch, A. (2009). Methodische Herausforderungen bei der Kalibrierung von Leistungstests. In A. Bremerich-Vos, D. Granzer, O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch und Mathematik (S. 42–106). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roick, T. , Gölitz, D. , Hasselhorn, M. (2004). DEMAT 3+: Deutscher Mathematiktest für dritte Klassen. Göttingen: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schilling, S. , Bock, R. D. (2005). High-dimensional maximum marginal likelihood item factor analysis by adaptive quadrature. Psychometrika, 70, 533–555. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spearman, C. (1904). „General Intelligence” objectively determined and measured. American Journal of Psychology, 15, 201–293. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Spearman, C. (1927). The abilities of man. New York: Macmillan. First citation in articleGoogle Scholar

  • Walther, G. , van den Heuvel-Panhuizen, M. , Granzer, D. & Köller, O. (Hrsg.). (2007). Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen/Scriptor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Warm, T. (1989). Weighted likelihood estimates of ability in item reponse theory. Psychometrika, 54, 427–450. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Weinert, F. E. (2001). Schulleistungen – Leistungen der Schule oder der Schüler? In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 73–86). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Winkelmann, H. , Robitzsch, A. (2009). Modelle mathematischer Kompetenzen: Empirische Befunde zur Dimensionalität. In Bremerich-Vos, A. , Granzer, D. , Köller, O. (Hrsg.), Bildungsstandards Deutsch und Mathematik (S. 169–196). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wu, M. L. , Adams, R. J. , Wilson, M. R. , Haldane, S. (2007). ACER Conquest Version 2.0. Mulgrave: ACER Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zhang, J. (2005). Estimating multidimensional item response models with mixed structure. ETS Research Report, RR-05-04. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar