Skip to main content
Log in

Gewaltenteilung und Demokratie im EU-Mehrebenensystem

Balance of powers and democracy in the EU multilevel system

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Gewaltenteilung und Demokratie sind als Kernkonzepte der Politikwissenschaft eng aufeinander bezogen, denn repräsentative Demokratien, die demokratischen Standards genügen, müssen auf einem gewaltenteiligen System beruhen. Dieser Anspruch ist in den meisten repräsentativen Demokratien in die formal-institutionelle Trennung von Legislative, Exekutive und Judikative übersetzt worden, die gegenseitige Kontrolle, Ausgleich und Mäßigung der Herrschaftsmacht erlaubt. Jedoch ist diese Verbindung von Gewaltenteilung und repräsentativer Demokratie seit mehreren Jahrzehnten Wandlungsprozessen unterzogen. Ein zentraler Faktor für Veränderung ist dabei die Europäische Integration, die in den EU-Mitgliedstaaten und besonders in ihren politischen Systemen vielfältige Anpassungsprozesse auslöst. Der einführende Artikel diskutiert kurz die Begriffe der Demokratie und Gewaltenteilung und führt drei zentrale Charakterisierungen von Gewaltenteilung in repräsentativen Demokratien ein. Auf dieser Basis wird der Zusammenhang von Demokratie und Gewaltenteilung in drei Dimensionen des EU-Mehrebenensystems konzeptionalisiert: interne Aufsplittung einer Organgewalt, sowie horizontale und vertikale Teilung. Abschließend erfolgt ein Überblick über Struktur und Beiträge des Sonderheftes.

Abstract

Balance of powers and democracy are key concepts in political science, and as such, they are closely related normatively and empirically: representative democracies that fulfil democratic standards must be based on a political system that is marked by a balance of powers. In most representative democracies this normative standard has been translated empirically into a separation of legislative, executive and judicative powers, which allows for their mutual control and balancing. But this relationship of balance of powers and democracy has seen substantial changes over the last decades. One central challenge emanates from the European integration process, which is responsible for numerous changes in its member states and particularly in their political systems. This introductory article briefly discusses the concepts of democracy and balance of powers, before introducing three core features characterizing balance of powers in representative democracies. Based on this sketch, we turn to the specific relationship between balance of powers and democracy in the EU multilevel system and conceptualize this relationship along three dimensions: the internal split within one power, as well as horizontal and vertical balances of powers. The article closes with an overview on the contributions in the special issue.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Hier können mehrere Phasen unterschieden werden: bis 2010 ist vor allem von einer Finanzmarktkrise zu sprechen, ab 2010 dann von einer Wirtschaftskrise, die in einigen EU-Staaten mit einer Staatsschuldenkrise einherging bzw. in diese mündete.

  2. Auch wenn in der „ordinary legislative procedure“ nunmehr Rat und Parlament formal gleichberechtigt sind, erstreckt diese sich nicht auf alle Politikbereiche, und auch wenn das Parlament die Kommission zu Gesetzesentwürfen auffordern kann, kann es diese doch nicht direkt beschließen (Tiilikainen und Wiesner im Erscheinen).

  3. Die Tatsache, dass die Entscheidungen meist in Richtung einer weiteren Vertiefung der Integration gefällt werden, wird dabei vielfach als Indiz für eine eingeschränkte Unabhängigkeit der Judikative gewertet.

Literatur

  • Bartolini, Stefano. 2005. Restructuring Europe. Centre formation, system building and political structuring between the nation-state and the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beichelt, Timm. 2007. Over-efficiency in German EU Policy Coordination. German Politics 16 (4): 421–433.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2009. Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Benz, Arthur, und Christina Zimmer. 2010. The EU’s competences. The ‚vertical‘ perspective on the multilevel system. Living Reviews in European Governance 5 (1).

  • Brodocz, André. 2009. Die Macht der Judikative in der politischen Theorie der Gegenwart. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Christiansen, Thomas, Anna-Lena Högenauer, und Christine Neuhold. 2014. National Parliaments in the post-Lisbon European Union. Bureaucratization rather than Democratization? Comparative European Politics 12:121–140.

    Article  Google Scholar 

  • Follesdal, Andreas, und Simon Hix. 2006. Why there is a democratic deficit in the EU. A response to Majone and Moravcsik. Journal of Common Market Studies 44 (3): 533–562.

    Article  Google Scholar 

  • Goetz, Klaus H., und Jan-Hinrik Meyer-Sahling. 2008. The Europeanisation of national political systems. Parliaments and executives. Living Reviews European Governance 3 (2).

  • Hartlapp, Miriam, und Michael W. Bauer. 2011. Determinanten der Konfliktgenese bei der Durchführung europäischer Politik. Politische Vierteljahresschrift 52 (1): 3–28.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard. 2004. Dynamische Gewaltenteilung – ein „vergessenes“ Thema der Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift 45 (3): 311–320.

    Article  Google Scholar 

  • Kropp, Sabine, Aron Buzogány, und Jonas Buche. 2012. Von den Schwierigkeiten, Zusammengehöriges zu vereinen – Nationale Parlamente und Exekutiven als Gegenstand der Europäisierung. Politische Vierteljahresschrift 53 (1): 109–134.

    Google Scholar 

  • Manin, Bernard. 1997. The principles of representative government. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Martinsen, Dorte Sindbjerg. 2015. An ever more powerful court?: The political constraints of legal integration in the European Union. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • de Montesquieu, Charles. 1986 [1748]: Vom Geist der Gesetze.

  • Moravcsik, Andrew. 2004. Is there a ‚Democratic Deficit‘ in world politics? A framework for analysis. Government and Opposition 39 (2): 336–363.

    Article  Google Scholar 

  • Persson, Torsten, Gerard Roland, und Guido Tabellini. 1997. Separation of powers and political accountability. The Quarterly Journal of Economics 112 (4): 1163–1202.

    Article  Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1962. Gewaltenteilung im demokratisch-pluralistischen Rechtsstaat. Politische Vierteljahresschrift 3 (3): 256–282.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried. 1979. Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Strukturelle Aspekte westlicher Demokratien, Opladen.

  • Tiilikainen, Teija, und Claudia Wiesner. im Erscheinen. Towards a European parliamentarism? In Parliament and Parliamentarism. A comparative history of disputes on a European concept, Hrsg. Pasi Ihalainen, Cornelia Ilie, und Kari Palonen, New York: Berghahn Books.

  • Tömmel, Ingeborg. 2014. Das politische System der EU. 4. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia. 2006. Representative democracy. Principles and genealogy. Chicago [u.a.]: Univ. of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Hartlapp.

Additional information

Der Sonderband entstand in Kooperation der DVPW-Sektion Vergleichende Politikwissenschaft und des DVPW-Arbeitskreises Integration. In dem Workshop „Gewaltenteilung und Demokratie im Mehrebenensystem der EU“ im Oktober 2014 wurden die einzelnen Beiträge vorgestellt und diskutiert. Wir danken allen Teilnehmern sowie den externen Gutachtern Michael Kaeding, Michèle Knodt, Susanne Pickel, Oliver Schwarz und Carina Sprungk für hilfreiche Kritik und Kommentare. Ohne die finanzielle Unterstützung der Thyssen Stiftung hätten wir das Vorhaben nicht realisieren können. Wir danken Michael Burkhardt und Lilian Lamadieu für ihre Hilfe bei der Erstellung des Manuskripts.

Prof. Dr. Miriam Hartlapp hat den Lehrstuhl für Multilevel Governance des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Leipzig inne.

PD. Dr. Claudia Wiesner ist docent (associate professor) für Politikwissenschaft an der Universität Jyväskylä und Senior Guest Researcher an der TU Darmstadt

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hartlapp, M., Wiesner, C. Gewaltenteilung und Demokratie im EU-Mehrebenensystem. Z Politikwiss 26 (Suppl 1), 3–16 (2016). https://doi.org/10.1007/s41358-015-0002-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s41358-015-0002-3

Navigation