Skip to main content
Log in

Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport

Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft

Delimitation of education and training in youth competitive sports

Challenge and necessity for educational and training sciences

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Diskurs zum Leistungssport im Kindes- und Jugendalter ist seit jeher mit unterschiedlichen Ideologien imprägniert, mit provokanten fachlichen Gegenständen besetzt und von sich scheinbar unvereinbar gegenüber stehenden Lagern geprägt. Diese Konfliktlinien lassen sich gut mit Hilfe der Begriffe Wetteifer, Wettkampf und Leistung, aber genauso mit den Begriffen Training und Bildung kennzeichnen. Die Begriffe Training und Bildung sind vor allem deshalb Teil dieser Diskussion, da sie die Unvermittelbarkeit zwischen den grundsätzlichen Positionen der Trainings- und Bildungswissenschaften in Bezug auf die Herausforderungen der Realisierung des Nachwuchsleistungssports in einer modernen Zivilgesellschaft markieren. Auf einer humanontogenetischen Grundposition (sensu Wessel) basierend, werden die Verhältnismäßigkeit und die Notwendigkeit der Entgrenzung und Flexibilisierung des Nachwuchsleistungssports betrachtet und in Überlegungen zur Neuausrichtung überführt. Wesentliche Anknüpfungspunkte für eine Neuorientierung des Nachwuchsleistungssports unter den Prämissen der Alltagsbildung (sensu Rauschenbach) eröffnet der in den letzten Jahren intensivierte Bildungsdiskurs, mit all seinen Widersprüchen, Paradoxien und Fehlentwicklungen.

Abstract

The discussion about competitive sports in childhood and adolescence has always been impregnated with different ideologies, occupied by provocative specialist objects and dominated by seemingly irreconcilable opposing positions. These conflicts can be described by the terms rivalry, competition and performance as well as by the terms training and education. The terms training and education are relevant for this discussion because they highlight the fundamental differences between the basic positions of training and educational sciences in relation to the challenges of the implementation of youth competitive sports in a modern civil society. Considerations about the proportionality and necessity of delimitation and flexibility of youth competitive sports are affected by a human ontogenetic-based position (according to Wessel). The intensified educational discourse in recent years with all its contradictions, paradoxes and undesirable developments, is a suitable basis for a reorientation of youth competitive sports under the premise of education in day to day life (according to Rauschenbach).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Adorno, T. W. (1963). Prismen, Kulturkritik und Gesellschaft. München: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aschebrock, H., Beckers, E., & Pack, R. P. (2014). Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1987). Geist und Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2014). Gestaltung von Bildungsprozessen im Kinder- und Jugendsport: Pädagogische Prinzipien für die Bildungsarbeit. In H. Aschebrock, E. Beckers & R.-P. Pack (Hrsg.), Bildung braucht Bewegung. Vom Bildungsverständnis zur Bildungspraxis im Kinder- und Jugendsport (S. 75–97). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Borchert, T. (2015). Empirische Bildungsforschung im Kontext von allgemeiner und spezieller sportlicher Bildung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 56(2), 126–140.

    Google Scholar 

  • Borchert, T., Wartenberg, J., Hummel, A., & Brand, R. (2013). Die Erfüllung des schulpädagogischen Dreifachauftrags an den Eliteschulen des Sport in Brandenburg – Theoretische Konzeption und empirische Befunde. In T. Borchert & A. Hummel (Hrsg.), Förderung von (sportlichen) Begabungen im schulischen Bildungsgang Bericht zum wissenschaftlichen Symposium am 07. Dezember 2012 in Potsdam. (S. 25–52). Chemnitz: Universitätsverlag

  • Borchert, T., Gerlach, E., & Sallen, J. (2016). Dual Careers in competitive sport and school? Evaluation of the effects of gradual examinations in elite sport schools. In A. Baca, B. Wessner, R. Diketmüller, H. Tschan, M. Hofmann, P. Kornfeind & E. Tsolakidis (Hrsg.), Book of Abstracts 21st Annual Congress of the European College of Sport Science, Vienna, 6th–9th July 2016. (S. 39).

  • Borggrefe, C., & Cachay, K. (2011). Möglichkeiten und Grenzen der spitzensportlichen Funktionalisierung von Schulen in Verbundsystemen. Sportunterricht, 60(3), 67–73.

    Google Scholar 

  • Borggrefe, C., & Cachay, K. (2012). Dual Careers“: The structural coupling of elite sport and school exemplified by the German Verbundsysteme. European Journal for Sport and Society, 9(1+2), 57–80.

    Article  Google Scholar 

  • Borggrefe, C., & Cachay, K. (2014). Spezialschulen Sport in Brandenburg – ein Modell für Deutschland? Leistungssport, 44(6), 41–46.

    Google Scholar 

  • Bührle, M. (1991). Einführende und resumierende Aspekte zum Bericht über den 9. Sportwissenschaftlichen Hochschultag. In M. Bührle & M. Schurr (Hrsg.), Leistungssport: Herausforderung für Sportwissenschaft (S. 17–20). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern [BMI] (2015). „Wir müssten mindestens ein Drittel mehr Medaillen bekommen“. http://bit.ly/2dpJhkW. Zugegriffen: 26.09.2016.

  • Cachay, K., Krüger, A., & Gahai, E. (1989). Brauchen Trainer Pädagogik? Leistungssport, 19(5), 26–30.

    Google Scholar 

  • Carl, K. (1993). Nachwuchsleistungssport in Deutschland. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • DOSB [Deutscher Olympischer Sportbund] (2015). Zusätzliche Spitzensportförderung bis 2019. http://bit.ly/1TMGWxC. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2016). Stoppt die Kompetenzkatastrophe! Wege in eine neue Bildungswelt. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Flatau, J., & Emrich, E. (2011). Die Organisation sportlichen Erfolges. Sportwissenschaft, 41(2), 100–111.

    Article  Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (1997). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Erläuterung zur Sportpädagogik. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (2000). Von der Sportpädagogik zur Bewegungspädagogik. dvs-Informationen, 4(15), 13–14.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2009). Überlegungen zum Trainingsbegriff und zur Theorie des Trainings aus ökonomischer Perspektive. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 51(2), 8–35.

    Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Voß, G. G. (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Guidotti, F., Cortis, C. & Capranica, L. (2015). Dual career of european student-athletes: A systematic literature Review. Kinesiologia Slovenica, 21(3), 5–20.

  • Güllich, A. (2007). Training – Förderung – Erfolg. Steuerungsannahme und empirische Befunde. Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes.

  • Haut, J., Prohl, R., & Emrich, E. (2014). Nothing but medals? Attitudes towards the importance of olympic success. International Review for the Sociology of Sport, 51(3), 332–348.

    Article  Google Scholar 

  • Henrich, R. (1989). Der vormundschaftliche Staat. Hamburg: Rowohlt Verlag.

  • Honegger, C., Hradil, S., & Traxler, F. (Hrsg.). (1999). Grenzenlose Gesellschaft? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (1998). Fussball – Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hummel, A., & Borchert, T. (2016a). Welche Not im deutschen Spitzensport gilt es zu wenden? Anmerkungen zum Diskussionsbeitrag von K. Hottenrott und K. M. Braumann in Sportwissenschaft, Heft 3-2015, S. 111–115. Zeitschrift Sportwissenschaft, 46(1), 9–13. doi:10.1007/s12662-015-0392-x.

    Article  Google Scholar 

  • Hummel, A., & Borchert, T. (2016b). Bewegung im mittleren Kindesalter aus schul- und sportpädagogischer Sicht. In J. Zinner & T. Poller (Hrsg.), Berlin hat Talent. Neue Ansätze der Talent- und Bewegungsförderung (S. 47–58). Berlin: Laserline.

    Google Scholar 

  • Hummel, A., Borchert, T., & Wessel, K. F. (2016). Mittels ‚Neuronaler Netze‘ aus dem Talentpool aufs Podium? – Betrachtung aktueller Positionen zur Talentgewinnung und Talentförderung unter den Bedingungen der Ganztagsbildung. Zeitschrift Leistungssport, 46(5), 4–6.

    Google Scholar 

  • Hummel, A., & Brand, R. (2010). Eliteschulen des Sports als Bildungsorganisationen in einer modernen, offenen Zivilgesellschaft. Leistungssport, 40(1), 37–42.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (2015). Periodisierung des sportlichen Trainings im 21. Jahrhundert. Evidenzbasiert wie immer? Leistungssport, 45(1), 5–10.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (1991). Hat sich die Sportpädagogik aus dem Leistungssport verabschiedet? Sportpädagogik, 21(6), 15–18.

    Google Scholar 

  • Krüger, A. (1989). Trainer brauchen Pädagogik. Leistungssport, 19(5), 31–33.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2004). Didaktische Perspektiven einer Trainings- und Wettkampfpädagogik des Sports. In R. Prohl & H. Lange (Hrsg.), Pädagogik des Leistungssports (S. 41–72). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster und zweiter Teilband. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lutterer, W. (2009). Gregory Bateson – Einführung in sein Denken. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Mader, A. (2015). Die Chimäre des Dopings und die Irrationalität der Trainingswissenschaft. Berlin: Buchwerkstatt.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biografietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (2006). Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In H. H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 59–89). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martin, D., Nicolaus, J., Ostrowski, C., & Rost, K. (1999). Handbuch Kinder- und Jugendtraining. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Matwejew, L. P., & Nowikow, A. D. (1982). Theorie und Methode der Körpererziehung. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (2000). Begrenzte Entgrenzungen: Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011). Die physische Dimension der Bildung. In A. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 17–34). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2011). Mündige Ästheten“ in einer „lernenden Organisation“? – zivilgesellschaftliche Reflexionen über den Leistungssport in Deutschland. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft Abstractband der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Universität Bielefeld, 03.–05. Juni 2010. (S. 84–94). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Prohl, R., & Lange, H. (2004). Pädagogik des Leistungssports: Grundlagen und Facetten. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2007). Ganztagsschule: Alltagsbildung braucht einen Platz in der Schule. Neue Caritas, 111(5), 20–24.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2015). Umbrüche im Bildungswesen. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 50–77). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, A. (2001). Evolutionäre Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schierz, M., & Thiele, J. (2013). Weiter denken – Umdenken – Neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Didaktische Konzepte für den Schulsport (S. 122–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, H. D., & Krug, J. (2011). Trainingslehre – Trainingswissenschaft: Leistung-Training-Wettkampf. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2007). Lernen: Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H. E. (2010). Mehr als Bildung? Über Bildung im Sportunterricht. Vortrag, Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Bielefeld, 04.6.2010.

    Google Scholar 

  • Treml, A. (2004). Evolutionäre Pädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wessel, K. F. (2015). Der ganze Mensch. Eine Einführung in die Humanontogenetik oder Die biopsychosoziale Einheit Mensch von der Konzeption bis zum Tode. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Whitehead, M. (2001). The concept of physical literacy. European Journal of Physical Education, 6, 127–138.

    Article  Google Scholar 

  • Zanon, S. (1999). Biologische oder pädagogische Priorität in der Theorie des Trainings? Leistungssport, 29(3), 22–23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Borchert.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Borchert und A. Hummel geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Borchert, T., Hummel, A. Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport. Sportwiss 46, 259–267 (2016). https://doi.org/10.1007/s12662-016-0420-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-016-0420-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation