Skip to main content
Log in

Konservatives Denken in der Außenpolitik. Eine Skizze

Conservative Thinking on Foreign Policy

  • Essays
  • Published:
Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es mag keine konservative Außenpolitik geben, wohl aber konservatives Denken in der Außenpolitik. Es ist ein Denken von der Ordnung her, mit einem normativen Vorrang des Staates gegenüber den Menschenrechten. Konservatives Denken anerkennt den Eigenwert des historisch Gewordenen und betont das Prinzip der Souveränität. Ausgehend von diesem Befund wird die Frage virulent, ob die bundesdeutsche Außenpolitik nicht gerade unter einem Mangel an solchen Denkfiguren leidet.

Abstract

There may not be a conservative foreign policy, but there is conservative thinking on foreign policy. Conservatives insist on the normative priority of the state over human rights, and they emphasise the value of the historically evolved order and the principle of sovereignty. Starting out from an outline of conservative ideas on foreign policy, the article argues that German foreign policy pays insufficient attention to these ideas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das gilt auch für den eingangs zitierten Ludwig Dehio, dessen Erkenntnisse für die neuere Forschung durchaus fruchtbar gemacht werden können (Hansel 2010).

  2. Dies ist vor allem in der Regierung George W. Bush zu erkennen, die in ihrem endzeitlich aufgeladenen binären Denken ja keineswegs konservativ zu nennen war, auch wenn das der Name suggerierte; vgl. die gründliche Kritik bei Fukuyama (2006).

  3. Ich greife hier einen Begriff von Hans-Georg Gadamer auf (Gadamer 2010/1960, S. 383), den ich aber nicht streng sprachlich auffasse, sondern lediglich als Bemühen um eine interkulturelle Empathie als Voraussetzung erfolgreicher Außenpolitik. Beispielgebend ist dies in der Frage des Umgangs mit Japan nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgt; hierzu die Studie von Benedict (1946).

  4. Das kann man leider von der Disziplin der Internationalen Politik nicht behaupten. In den USA wird häufig durch szientistische Verkürzung der historische Bezug verfehlt; die neueren Beiträge der deutschen Diskussion gleichen über weite Strecken doch eher einem akademischen Beschäftigungsprogramm in epistemologischen Randgebieten auf einem Abstellgleis der politischen Praxis.

Literatur

  • Agamben, G. (2002). Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benedict, R. (1946). The Chrysanthemum and the sword. Patterns of Japanese culture. New York: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Brock, L. (2002). ‚Staatenrecht‘ und ‚Menschenrecht‘. Schwierigkeiten der Annäherung an eine weltbürgerliche Ordnung. In M. Lutz-Bachmann & J. Bohman (Hrsg.), Weltstaat oder Staatenwelt. Für und Wider die Idee einer Weltrepublik (S. 201–225). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dehio, L. (1955). Die deutsche Außenpolitik an der Wegegabel. Aussenpolitik, 6(1–6), 489–494.

    Google Scholar 

  • Dehio, L. (1997). Gleichgewicht oder Hegemonie. Betrachtungen über ein Grundproblem der deutschen Staatengeschichte. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Evans, G., & Sahnoun, M. (2001). The responsibility to protect: report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Center.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, F. (2006). After the Neocons: America at the crossroads. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (2010/1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gauchet, M. (1991). Die Erklärung der Menschenrechte. Die Debatte um die bürgerlichen Freiheiten 1789. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gauland, A. (2002). Anleitung zum Konservativsein. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Gentz, F. von. (1967/1806). Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa. Osnabrück: Biblio Verlag (ND der 2. Aufl. St. Petersburg 1806)

  • Habermas, J. (2001). Von der Machtpolitik zur Weltbürgergesellschaft. In J. Habermas (Hrsg.), Zeit der Übergänge (Kleine Politische Schriften IX) (S. 27–37). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansel, M. (2010). Keine neue Weltordnung mehr? – Ludwig Dehios ‚Gleichgewicht oder Hegemonie‘ als Beitrag zur Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen, Leviathan, 38(4), 533–588.

    Google Scholar 

  • Held, D. (1995). Democracy and the global order. From the modern state to cosmopolitan governance. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1999). Demokratie im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2010). Anerkennung zwischen Staaten. Zum moralischen Untergrund zwischenstaatlicher Beziehungen. In A. Honneth (Hrsg.), Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie (S. 181–201). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. (1964). Allgemeine Staatslehre. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Langer, U. (1998). Heinrich von Treitschke: Politische Biographie eines deutschen Nationalisten. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Linder, W. (2010). Zur Universalität von Menschenrechten, Markt und Demokratie – zweifelhafte Begründung, fragwürdige Folgen. Zeitschrift für Politik, 2(57), 207–218.

    Google Scholar 

  • Linklater, A., & Suganami, H. (2006). The English School of International Relations. A contemporary reassessment. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1995). Ideologie und Utopie. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Pflanze, O. (1997). Bismarck. Der Reichsgründer. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Pufendorf, S. (1934/1688). De Jure Naturae et Gentium Libri Octo. (Photographische Reproduktion der Ausgabe 1688). Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Sandel, M. J. (2010). Justice. What’s the right thing to do? New York: Farrer, Straus and Giroux.

  • Schmitt, C. (2009/1922). Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. (1999, 4. Mai). Werte gegen Menschen. Wie der Krieg die Begriffe verwirrt. Frankfurter Allgemeine Zeitung.

  • Teusch, U. (2003). Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozess: Wege zu einer antizipatorischen Politik. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Vattel, E. de. (1959). Le Droit de Gens ou principes de la loi naturelle. Tübingen: Mohr.

  • Vincent, R. J. (1984). Edmund Burke and the Theory of International Relations. Review of International Studies, 10(3), 205–218.

    Article  Google Scholar 

  • Walzer, M. (1970). Obligations. Essays on disobedience, war, and citizenship. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1983). Spheres of justice. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Wight, M. (1995). Why is there no international theory? In J. Der Derian (Hrsg.), International theory. Critical investigations (S. 15–36). New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Zimmer, M. (1999). Kosovo oder die Zukunft des Krieges. Vorgänge, (2), 78–84.

  • Zimmer, M. (2008). Moderne, Staat und internationale Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Zimmer.

Additional information

Meinem Doktorvater und Freund Professor Dr. Christian Hacke zum 20-jährigen Jubiläum meiner Promotion in Dankbarkeit zugeeignet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmer, M. Konservatives Denken in der Außenpolitik. Eine Skizze. Z Außen Sicherheitspolit 4, 489–501 (2011). https://doi.org/10.1007/s12399-011-0190-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12399-011-0190-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation