Skip to main content
Log in

Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses

  • Allgemeiner Teil
  • Published:
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung:

Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes steht die international zu beobachtende Jungenwende. Gemeint ist damit die verstärkte Konzentration auf die Jungen aufgrund der wachsenden Besorgnis um ihre im Vergleich zu den Mädchen schlechteren Schulleistungen („Underachievement“), ihre zunehmende Absenz in anspruchsvollen Bildungsgängen und ihr problematisches Sozialverhalten. Der Aufsatz analysiert Erklärungen für dieses Phänomen und belegt die Hypothese, wonach viele, vor allem medienpräsente Argumentationsmuster auf einer Dichotomie ‚früher die Mädchen – jetzt die Jungen‘ basieren und damit von einer Gruppenhomogenität innerhalb der Geschlechter ausgehen, die substanziellere Differenzen wie Ethnie oder soziale Herkunft verdeckt. Im Sinne einer forschungsleitenden Heuristik werden zwei Differenzierungen eingefordert: (a) die verstärkte Berücksichtigung der Erkenntnisse des deutschsprachigen Diskurses, der schon seit längerer Zeit auf die Koexistenz von Vor- und Nachteilen innerhalb der Geschlechter anstelle einer starren Mädchen- und Jungentypik verweist und (b) der Einbezug von Kontextfaktoren wie soziales Milieu oder jugendkulturelle Hintergründe. Diese Differenzierungen erlauben, die Diskussion auf ein ausgewogeneres Fundament zu stellen, als dies bisher der Fall war.

Abstract:

Underachieving Boys – Perspectives from an international debate. This contribution deals with the observable “boy turn” in international debates. This refers to the focus on boys due to worries concerning their underachievement in comparison to girls, their increasing abstinence in higher-level educational programs and problematic social behavior. This paper analyses explanations for this phenomenon and provides evidence for the hypothesis that many lines of argument – particularly in the media – are based on a dichotomy “previously the girls – now the boys”. In this, an assumption is made on group homogeneity by gender that covers up more substantial differences such as ethnicity and social background. In the sense of a research-guiding heuristic, two differentiations are demanded: (a) a stronger reflection on the findings from the German debate, which has emphasized the co-existence of advantages and disadvantages within genders instead of a strict girls vs. boys typology over many years and (b) the inclusion of context factors such as social milieu and youth-culture. Such differentiation provides a more balanced fundament for debates than has been hitherto available.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, C. (2006): Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., S. 350–362.

  • Althaus, N. (2006): Problem Bub! In: Facts, Bd. 6, S. 35–44.

  • American Association of University Women (1992): How Schools Shortchange Girls. – New York.

  • Arnot, M./David, M./Weiner, G. (1998): Closing the Gender Gap. – Cambridge.

  • Beerman, L./Heller, K. A./Menacher, L. (1991): Mathe – nichts für Mädchen? Begabung und Geschlecht am Beispiel von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik. – Bern.

  • Benbow, C./Stanley, J. (1980): Sex differences in mathematical ability: Fact or artifact? In: Science, Vol. 210, pp. 1262–1264.

  • Benbow, C./Stanley, J. (1983): Sex differences in mathematical reasoning ability: More facts. In: Science, Vol. 222, pp. 1029–1031.

  • Biddulph, S. (1997): Manhood: An Action Plan for Changing Men’s Lives. – Sydney. (deutsch: Jungen! Wie sie glücklich heranwachsen. – München 2002).

  • Birmily et al. 1991 = Birmily, E./Dablander, D./Rosenbichler, U./Vollmann, M. (1991): Die Schule ist männlich. – Wien.

  • Bleach, K. (1998): Raising Boys’ Achievement in Schools. – Stoke-on-Trent.

  • Bless, G./Bonvin, P./Schüpbach, M. (2004): Klassenwiederholung. – Bern.

  • Boaler, J. (1998): Mathematical equity – Underachieving boys or sacrificial girls? In: International Journal of Inclusive Education, Vol. 2, pp. 119–134.

  • Bolzmann, C./Fibbi, R./Vial, M. (2003): Secondas – Secondos: le processus d’intégration des jeunes adultes issus de la migration espagnole et italienne en Suisse. – Zürich.

  • Bos et al. 2003 = Bos, W./Lankes, E. M./Prenzel, M./Schwippert, K./Valtin, R./Walther, G. (2003): Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. – Münster.

  • Bouchard, P./Boily, I./Proulx, M. (2003): School Success by Gender. A Catalyst for the Masculinist Discourse. Status of Women. – Ottawa.

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. – Frankfurt a.M.

  • Bourdieu, P. (1997): Die männliche Herrschaft. In: Krais, B./Dölling, I. (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel: Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. – Frankfurt a.M., S. 153–217.

  • Brehmer, I./Biermann, C. (Hrsg.) (1991): Schule im Patriarchat – Schulung fürs Patriarchat? – Weinheim.

  • Brozo, W. G. (2002): To Be a Boy, to Be a Reader: Engaging Teen and Preteen Boys in Active Literacy. – Newark.

  • Budde, J. (2006): Jungen als Verlierer? Anmerkungen zum Topos der „Feminisierung von Schule“. In: Die Deutsche Schule, 98. Jg., S. 488–500.

  • Budde, J./Faulstich-Wieland, H. (2005): Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In: King, V./Flaake, K. (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. – Frankfurt a.M., S. 37–56.

  • Bundesamt für Statistik (BFS) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) (2002): Für das Leben gerüstet? – Neuchâtel.

  • Bundesamt für Statistik (2006): Überblick über die Schulstufen. – Neuchâtel.

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (2006): Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. – destatis online: http://www.kibb.de/cps/uploads/353_Jugendarbeitslosigkeit-EU-Anhang1.1154599075674.pdf#search= %22eurostat%20 jugendarbeitslosigkeit%22 (Download: 10.01.2008).

  • Connell, R. W. (1995): Masculinities. – St. Leonards.

  • Connell, R. W. (2002): Gender. – Cambridge.

  • Connolly, P. (2005): Boys and Schooling in the Early Years. – London.

  • Cornelißen, W. (2004): Bildung und Geschlechterordnung in Deutschland. Einige Anmerkungen zur Debatte um die Benachteiligung von Jungen in der Schule. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Bd. 1, S. 128–136.

  • Cornelißen, W./Gille, M. (2005): Bildung und Geschlechterordnung in Deutschland. Einige Anmerkungen zur Debatte um die Benachteiligung von Jungen in der Schule. – URL: http://www.dji.de/bibs/161_2150CornelissenLMU.pdf (Download: 14.01.2008).

  • Crotti, C. (2006): Ist der Bildungserfolg bzw. -misserfolg eine Geschlechterfrage? In: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., S. 363–374.

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. – Opladen.

  • Diefenbach, H./Klein, M. (2002): „Bringing Boys Back in.“ Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern im Bildungssystem zuungunsten von Jungen am Beispiel der Sekundarabschlüsse. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg. S. 938–958.

  • Dresel, M./Stöger, H./Ziegler, A. (2005): Klassen- und Schuleffekte bei Geschlechtsunterschieden im schulischen Leistungsbereich. URL: http://www.informatik.uni-ulm.de/sfp/fileadmin/ulmer_berichte/volltexte/UBPP012ft_Dresel_Stoeger_Ziegler_Klassen_und_Schuleffekte_bei_Geschlechtsunterschieden.pdf (Download: 14.01.2008).

  • Ediger, M. (2004): What makes for failing schools? In: Journal of Instructional Psychology, Vol. 2, pp. 85–87.

  • Elium, D./Elium, J. (1994): Söhne erziehen. Wie Väter und Mütter Jungen zu selbstbewussten Männern machen können. – München.

  • Endres-Dragässer, U./Fuchs, O. (1989): Interaktionen der Geschlechter. Sexismusstrukturen in der Schule. Eine Untersuchung an hessischen Schulen im Auftrag des Hessischen Instituts für Bildungsplanung und Schulentwicklung. – Weinheim.

  • Epstein et al. 1998 = Epstein, D./Elwood, J./Hey, V./Maw, J. (Eds.) (1998): Failing boys? Issues in gender and achievement. – London.

  • EUROSTAT (2004): Arbeitskräfteerhebung. – URL: http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/ page?_pageid=0,1136184,0_45572592&_dad=portal&_schema=PORTAL (Download: 10.01.2008).

  • Faulstich-Wieland, H. (1995): Geschlecht und Erziehung: Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. – Darmstadt.

  • Focus (2002): Arme Jungs! Nicht mehr die Mädchen sind heute das benachteiligte Geschlecht, sondern die Knaben. Focus, H. 32, S. 105–114.

  • Francis, B. (1999): Lads, lasses and (new) labour: 14-16-year-old students’ responses to the ‘laddish behaviour and boys’ underachievement’ debate. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 20, No. 3, pp. 354–371.

  • Francis, B. (2000): Boys, Girls and Achievement. – London.

  • Francis, B./Skelton, C. (2005): Reassessing Gender and Achievement. – London.

  • Frank et al. 2003 = Frank, B./Kehler, M./Lovell, T./Davidson, K. (2003): A tangle of trouble: Boys, masculinity and schooling – Future directions. In: Educational Review, Vol. 2, pp. 119–133.

  • Frosh, S./Phoenix, A./Pattman, R. (2002): Young Masculinities: Understanding Boys in Contemporary Society. – London.

  • Gill, Z. (2005): Boys: Getting it right: The ‘new’ disadvantages or ‘disadvantage’ redefined? In: The Australian Educational Researcher, Vol. 32, No. 2, pp. 105–124.

  • Good, T. L./Brophy, J. E. (1999): Looking in Classrooms. – New York.

  • Grossenbacher, S. (2006): Unterwegs zur geschlechtergerechten Schule. Massnahmen der Kantone zur Gleichstellung der Geschlechter im Bildungswesen. Trendbericht SKBF Nr. 10. – Aarau.

  • Halbright, R. (1998): Knabengerechte Koedukation. Standort- und Bedürfnisanalysen der schulischen Bubenarbeit in der Deutschschweiz. – Köniz.

  • Hannan, G. (1999): Improving Boy’s Performance. – Oxford.

  • Hannover, B. (2004): Gender revisited: Konsequenzen aus PISA für die Geschlechterforschung. In: Lenzen, D. et al. (Hrsg.): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Beiheft 3 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. – Wiesbaden, S. 81–100.

  • Hannover, B. (2005): Vom biologischen zum psychologischen Geschlecht: Die Entwicklung von Geschlechtsunterschieden. In: Renkl, A. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. – Bern, S. 339–388.

  • Hanses, P./Rost, D. H. (1998): Das „Drama“ der hochbegabten Underachiever – „Gewöhnliche“ oder „außergewöhnliche“ Underachiever? In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Bd. 12, S. 53–71.

  • Heinbokel, A. (2001): Überspringen von Klassen. – Münster.

  • Helsper, W./Hummrich, M. (2005): Erfolg und Scheitern in der Schulkarriere. Ausmaß, Erklärungen, biografische Auswirkungen und Reformvorschläge. In: Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.): Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. – München, S. 95–173.

  • Hoff Sommers, C. (2000): The war against boys. In: The Atlantic Monthly, Vol. 285, pp. 59–74.

  • Horstkemper, M. (1987): Schule, Geschlecht und Selbstvertrauen. Eine Längsschnittstudie über Mädchensozialisation in der Schule. – Weinheim.

  • House of Representatives Standing Committee on Education and Training (2002): Boys Getting It Right: Report on the Inquiry into the Education of Boys. – Canberra.

  • Hummrich, M. (2002): Bildungserfolg und Migration. – Opladen.

  • Hunze, A. (2003): Geschlechtertypisierungen in Schulbüchern. In: Stürzer, M./Roisch, H./Cornelißen, W./Hunze, A. (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in der Schule. – Opladen, S. 53–82.

  • Hutchison, D. (2004): A critical evaluation of raising boys’ attainment. In: Educational Psychology in Practice, Vol. 20, No. 1, pp. 3–15.

  • Imdorf, C. (2005): Schulqualifikation und Berufsbildung. Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren. – Wiesbaden.

  • Jones, S./Myhill, D. (2004): ‘Troublesome boys’ and ‘compliant girls’: Gender identity and perceptions of achievement and underachievement. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 25, pp. 547–561.

  • Kampshoff, M. (2001): Leistung und Geschlecht. Die englische Debatte um das Schulversagen der Jungen. In: Die Deutsche Schule, Bd. 4, S. 498–512.

  • Kampshoff, M. (2006): Geschlechtertrennung und Schulleistungen. Ein Blick auf deutsche und englische Studien. In: Die Deutsche Schule, 98. Jg., H. 3, S. 322–336.

  • King, V. (2005): Bildungskarrieren und Männlichkeitsentwürfe bei Adoleszenten aus Migrantenfamilien. In: King, V./Flaake, K. (Hrsg.): Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein. – Frankfurt a.M., S. 57–76.

  • Kirschmann, K./Röhm, A. (1991): Schulische Leistungsangst, Attribution und Leistung unter Berücksichtigung der Aspekte Geschlecht und Schultyp. In: Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, Bd. 3, S. 177–184.

  • Kleff, S. (2002): Schicht, Sprache, Geschlecht. Die Verlierer unseres Bildungssystems: arm, migriert, männlich. In: blz, Mitgliederzeitschrift der GEW Berlin, Bd. 11, S. 14.

  • Klemm, K./Rolff, H. G. (2002): Chancengleichheit – eine unabgegoltene Forderung zur Schulreform. In: Kampshoff, M./Lumer, B. (Hrsg.): Chancengleichheit im Bildungswesen. – Opladen, S. 21–33.

  • Krohne, J. A./Meier, U./Tillmann, K.-J. (2004): Sitzenbleiben, Geschlecht und Migration – Klassenwiederholungen im Spiegel der PISA-Daten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50. Jg., S. 373–391.

  • Lehmann, R./Peek, R./Gänsfuß, R. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen an Hamburger Schulen. – Hamburg.

  • Lemmermöhle, D. (1996): Geschlechterverhältnisse und Bildung – Überlegungen zu einer veränderten Mädchen- und Jungenbildung. In: Grossenbacher, S./Herzog, W./Rüegsegger, R. (Hrsg.): Schule und soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft. – Bern, S. 259–275.

  • Lingard et al. 2002 = Lingard, R./Martino, W./Mills, M./Bahr, M. (2002): Addressing the Educational Needs of Boys. – Canberra.

  • Mac an Ghaill, M. (2000): „New times“ in an old country: Emerging black gay identities and (hetero)sexual discontents. In: Lesko, N. (Ed.): Masculinities at Schools. – Thousand Oaks, pp. 163–185

  • Mahoney, P. (2003): Recapturing imaginations and the gender agenda: Reflections on a progressive challenge from an English perspective. In: International Journal of Inclusive Education, Vol. 7, No. 1, pp. 75–81.

  • Martino, W. (1999): ‚Cool boys’, ‚party animals’, ‚squids’ and ‚poofters’: Interrogating the dynamics and politics of adolescent masculinities in school. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 20, No. 2, pp. 240–263.

  • Ofsted 2003a = Office for Standards in Education (Ofsted) (2003): Boy’s Achievement in Secondary Schools. – London.

  • Ofsted 2003b = Office for Standards in Education (Ofsted) (2003): Yes He Can. Schools Where Boys Write Well. – London.

  • Pipher, M. (1994): Reviving Ophelia. Saving the Selves of Adolescent Girls. – New York.

  • PISA-Konsortium Deutschland (Hrsg.) (2005): PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland – Was wissen und können Jugendliche? – Münster.

  • Pollack, W. (2001): Real Boys Workbook: The Definitive Guide to Understanding and Interacting with Boys of All Ages. – New York.

  • Popham, J. W. (2004): America’s ‘Failing’ Schools. How Parents and Teachers Can Cope with “No Child Left Behind”. – New York.

  • Popp, U. (2002): Geschlechtersozialisation und schulische Gewalt. Geschlechtstypische Ausdrucksformen und konflikthafte Interaktionen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. – Weinheim.

  • Powell, B. (1985): Boys, Girls and Languages in Schools. – London.

  • Preuss-Lausitz, U. (2005): Anforderungen an eine jungenfreundliche Schule. In: Die Deutsche Schule, 97. Jg., H. 2, S. 222–235.

  • Renold, E. (2001): Learning the ‘hard’ way: Boys, hegemonic masculinity and the negation of learner identities in the primary school. In: British Journal of Sociology of Education, Vol. 22, 3, pp. 368–385.

  • Rose, L./Schmauch, U. (Hrsg.) (2005): Jungen – die neuen Verlierer? Auf den Spuren eines öffentlichen Stimmungswechsels. – Königstein.

  • Smith, E. (2003): Failing boys and moral panics: Perspectives on the underachievement debate. In: British Journal of Educational Studies, Vol. 51, No. 3, pp. 282–295.

  • Stamm, M. (2005): Zwischen Exzellenz und Versagen. Frühleser und Frührechnerinnen werden erwachsen. – Chur.

  • Stamm, M. (2007a): Underachievement: Theoretische Konzepte – Empirische Befunde und Langfristige Perspektiven. In: Stamm, M. (Hrsg.): Unterfordert, unerkannt, genial. Randgruppen unserer Gesellschaft. – Chur, S. 11–35.

  • Stamm, M. (2007b): Schulabsentismus: eine unterschätzte pädagogische Herausforderung. In: Die Deutsche Schule, 99. Jg., H. 1, S. 50–61.

  • Stanat, P./Kunter, M. (2003): Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich. In: Baumert, J./Artelt, C./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.): PISA-2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. – Opladen, S. 211–242.

  • Stapf, A. (2003): Hochbegabte Kinder. Persönlichkeit, Entwicklung, Förderung. – München.

  • Statistisches Bundesamt (2006): Fachstelle 11, Reihe 1, Allgemeinbildende Schulen. – Wiesbaden.

  • Stoll, L./Myers, K. (Eds.) (1997): No Quick Fixes: Perspectives on Schools in Difficulty. – London.

  • Stürzer, M. (2005): Bildung, Ausbildung und Weiterbildung. In: Cornelißen, W. (Hrsg.): Gender-report 1. Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, S. 17–90.

  • Stutz, V. (2006): Salärerhebung Angestellte Schweiz 2005/2006. Zürich. – URL: http://www. presseportal.ch/de/text/story.htx?nr=100515211&firmaid=100006251 (Download: 14. 01.2008).

  • Stütz, W./Enders, M. (Hrsg.) (1999): Herausforderung Mehrsprachenwettbewerb. Aufgaben und Schülerleistungen im Bundeswettbewerb Fremdsprachen. – Bonn.

  • TES 2004a = Times Educational Supplement (2004a): Teachers mark down bad boys. (24.03.2004).

  • TES 2004b = Times Educational Supplement (2004b): Keep the bad boys busy. (30.07.2004).

  • Tillmann, K.-J./Meier, U. (2001): Schule, Familie und Freunde – Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In: Baumert, J./Klieme, E./Neubrand, M./Prenzel, M./Schiefele, U./Schneider, W./Stanat, P./Tillmann, K.-J./Weiß, M. (Hrsg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. – Opladen, S. 468–505.

  • Titus, J. J. (2004): Boy trouble: Rhetorical framing of boys’ underachievement, Discourse. In: Studies in the Cultural Politics of Education, Vol. 25, No. 2, pp. 145–169.

  • Trzesniewski et al. 2006 = Trzesniewski, K. H./Moffitt, T. E./Caspi, A./Taylor, A./Maughan, B. (2006): Revisiting the association between reading achievement and antisocial behavior: New evidence of an environmental explanation from a twin study. In: Child Development, Vol. 77, pp. 72–85.

  • Warrington, M./Younger, M. (2001): Single-sex classes and equal opportunities for girls and boys: perspectives through time from a mixed comprehensive school in England. In: Oxford Review of Education, Vol. 27, pp. 339–356.

  • Weaver-Hightower, M. (2003): The ‚boy turn’ in research on gender and education. In: Review of Educational Research, Vol. 73, pp. 471–498.

  • Weinert, F. E. (2001): Disparate Unterrichtsziele – Empirische Befunde und theoretische Probleme multikriterialer Zielerreichung. In: Bayerische Schule, 54. Jg., H. 2, S. 65–68.

  • Weißhuhn, G./Rövekamp, G. (2002): Lebenslagen von Mädchen und Frauen im Zusammenhang mit Bildung, Wissenschaft, Arbeit und Einkommen. – Bonn.

  • Zeitschrift für Pädagogik (2006): Themenheft „Gender und Bildung“, 52. Jg., H. 3.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stamm, M. Underachievement von Jungen: Perspektiven eines internationalen Diskurses. ZfE 11, 106–124 (2008). https://doi.org/10.1007/s11618-008-0006-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-008-0006-6

Schlüsselwörter:

Keywords:

Navigation