Skip to main content
Log in

Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien?

Dimensionen, Belege, Erklärungen

Are the media becoming more media-reliant? Dimensions, evidence, explanations

  • Aufsätze und Berichte
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Medien beziehen sich immer stärker auf sich selbst. Diese These ist in der Kommunikationswissenschaft schon fast Gemeingut geworden. Betrachtet man jedoch die einschlägige Literatur, wird schnell klar, dass Begriffe wie Selbst-oder Medienbezüglichkeit sehr unterschiedliche Phänomene beschreiben. Zudem fehlt es bislang an empirischen Belegen dafür, dass die Selbst-oder Medienbezüglichkeit in den Medien tatsächlich zugenommen hat. Außerdem wird ein entsprechender Wandel auf der Basis unterschiedlicher theoretischer Ansätze vermutet, die teilweise keinerlei Bezug aufeinander nehmen. Vor diesem Hintergrund gilt es zunächst verschiedene Dimensionen von Selbst-bzw. Medienbezüglichkeit zu unterscheiden. In einem zweiten Schritt werden empirische Indikatoren für einen Wandel medialer Selbst. bzw. Medienbezüglichkeit zusammengetragen. Im dritten Teil geht es um bisherige Erklärungen für Selbst-bzw. Medienbezüglichkeit. Viertens wird skizziert, wie man eine integrative Sozialtheorie — den strukturell-individualistischen Ansatz — als Basis für die Erklärung eines Wandels medialer Selbst- und Medienbezüglichkeit nutzen kann. Am Schluss steht die Frage nach den möglichen Wirkungen einer solchen Entwicklung.

Abstract

The media are becoming more and more media-referential. This thesis has become quite common among communication scholars. When reviewing the relevant literature, however, it becomes clear that terms such as self-referentiality or media-orientation are used to decribe a great variety of different phenomena. In addition, there is a lack of empirical evidence to support the notion of a growing frequency of media references in the media. Moreover, the discussion about media reliance and its changes is based on different theoretical approaches, some of which do not make any reference to other such approaches. Against that backdrop, this article first identifies different dimensions of self-or media-referentiality. Second, empirical evidence is presented that speaks for or against an increase of self-or media-referentiality. Third, the usual theoretical approaches used in explanations of self-or media-referentiality are discussed. Fourth, it is explained how an integrative social theory — the structural-individualistic approach — can be used as a basis for the explanation of changes in self-or media-referentiality. Finally, possible effects of such a development are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter (2001): Ökonomisierung aus organisationssoziologischer Perspektive. Der Beitrag der Medienunternehmen zur Ökonomisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 195–205.

    Article  Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (1999): Unterhaltung in der Endlosschleife oder wie das Fernsehen mit sich selber spielt. In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, Wien, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1999): Selbstreferentialität und Journalismus. Eine Skizze. In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, Wien, S. 181–188.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank/ Schwabe, Christine/ Wilke, Jürgen (2005): Metaberichterstattung im Krieg. Wie Tageszeitungen die Rolle der Nachrichtenmedien und der Militär-PR in den Irakkonflikten 1991 und 2003 framen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 53. Jg., S. 314–332.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2007): Der Handlungsbegriff in der modernen Soziologie. In: Altmeppen, Klaus/ Hanitzsch, Thomas/ Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Wiesbaden, S. 27–46.

  • Fengler, Susanne/ Ruß-Mohl, Stephan (2005): Der Journalist als »Homo oeconomicus«. Konstanz.

  • Frieske, Michael (1998): Selbstreferentielles Entertainment: Televisionäre Selbstbezüglichkeit in der Fernsehunterhaltung. Wiesbaden.

  • Greshoff, Rainer (2006): Die Esser-Luhmann-Kontroverse als unbefriedigender Streit um die Grundlagen der Soziologie: Überlegungen zur Klärung der Debatte. In: Soziologie, 35. Jg., S. 161–177.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, Jürgen (2000): Medienunternehmen und Öffentlichkeit. In: Jarren, Otfried/ Imhof, Kurt/ Blum, Roger (Hrsg.): Zerfall der Öffentlichkeit? Wiesbaden, S. 148–159.

  • Heinrich, Jürgen (22001a): Medienökonomie. Bd. 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden.

  • Heinrich, Jürgen (2001b): Ökonomisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 159–166.

    Article  Google Scholar 

  • Hohlfeld, Ralf (2001): Im toten Winkel der Kommunikationswissenschaft. Untersuchung zur Selbstthematisierung der Medien. In: Medien Journal, Nr. 1–2, S. 73–82.

  • Hohlfeld, Ralf/ Gehrke, Gernot (1995): Wege zur Analyse des Rundfunkwandels: Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im »dualen Fernsehsystem«. Opladen.

  • Huismann, Jana (2007): Medienzitate im Basisdienst der dpa. Eine Beitrag zur Erforschung journalistischer Selbstreferentialität. Magisterarbeit Univ. Mainz.

  • Imhof, Kurt (2006): Mediengesellschaft und Medialisierung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 54. Jg., S. 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (2001): Über welche Brücke muss man gehen? Die Mehr-Ebenen-Analyse und ihre Relevanz für die Rezeptionsforschung. In: Rössler, Patrick/ Hasebrink, Uwe/ Jäckel, Michael (Hrsg.): Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung. München, S. 35–58.

  • Jäckel, Michael (2007): »… dass man nichts zu wählen hat«: Die Kontroverse um den Homo Oeconomicus. In: Altmeppen, Klaus/ Hanitzsch, Thomas/ Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Wiesbaden, S. 71–95.

  • Jäger, Wieland/ Weinzierl, Ulrike (2006): Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel. Wiesbaden.

  • Jarren, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn, S. 74–94.

  • Kemner, Beatrice/ Scherer, Helmut/ Weinacht, Stefan (2007): Tarnkappenbomber? Der Einsatz volatiler Themen und opportuner Zeugen in der Berichterstattung zum Übernahmeversuch der ProSiebenSat. 1 Media AG durch den Springer-Verlag. Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK vom 16.–18. Mai 2007 in Bamberg.

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. München, Freiburg.

  • Kiefer, Marie Luise (2004): 20 Jahre privater Rundfunk in Deutschland. Versuch einer Bestandsaufnahme aus medienökonomischer Perspektive. In: Media Perspektiven, Nr. 12, S. 558–568.

  • Knoche, Manfred (1999): Medienjournalismus als Zirkulationsmittel des Medienkapitals. In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, Wien 1999, S. 129–146.

  • Kohring, Matthias (1999): Selbstgespräche. Der Begriff Selbstreferenz und das Fallbeispiel Journalismus. In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, Wien, S. 189–198.

  • Krüger, Udo Michael (1992): Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1985–1990. Baden-Baden.

  • Krüger, Udo Michael (2001): Programmprofile im dualen Fernsehsystem 1991–2000. Baden-Baden.

  • Krüger, Udo Michael/ Müller-Sachse, Karl H. (1998): Medienjournalismus. Strukturen, Themen, Spannungsfelder. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo Michael/ Zapf-Schramm, Thomas (2006): Sparten, Sendungsformen und Inhalte im deutschen Fernsehangebot 2005. In: Media Perspektiven, Nr. 4, S. 201–221.

  • Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Frankfurt/Main.

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main.

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt/Main.

  • Magin, Melanie (2006): Familien in Daily Soaps: Eine Inhaltsanalyse von «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» und «Marienhof». München.

  • Malik, Maja (2004): Journalismus-Journalismus: Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung. Wiesbaden.

  • Maurer, Marcus/ Reinemann, Carsten (2006): Medienihalte. Eine Einführung. Wiesbaden.

  • Meier, Werner A./ Jarren, Otfried (2001): Ökonomisierung und Kommerzialisierung von Medien und Mediensystem. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (2004): Die Theorie rationalen Handelns im Vergleich mit alternativen Theorien. In: Gabriel, Manfred (Hrsg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden, S. 43–68.

  • Reinemann, Carsten (2003): Medienmacher als Mediennutzer. Kommunikations- und Einflusstrukturen im politischen Journalismus der Gegenwart. Köln.

  • Reinemann, Carsten (2004): Routine reliance revisited. Exploring media importance for German political journalists. In: Journalism & Mass Communication Quarterly, 81. Jg., S. 857–876.

    Article  Google Scholar 

  • Reinemann, Carsten (2007a): Subjektiv rationale Akteure. Das Potential handlungstheoretischer Erklärungen für die Journalismusforschung. In: Altmeppen, Klaus/ Hanitzsch, Thomas/ Schlüter, Carsten (Hrsg.): Journalismustheorie: Next Generation. Wiesbaden, S. 47–67.

  • Rössler, Patrick (2001): Wer thematisiert wen — und warum? Anmerkungen und ergänzende empirische Befunde zum Projektmodul «Selbstthematisierung der Medien». In: Medien Journal, Nr. 1–2, S. 60–72.

  • Schneider, Ulrich F. (2004): Der Januskopf der Prominenz: Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit. Wiesbaden.

  • Scholl, Armin/ Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden.

  • Siegert, Gabriele (1999): Selbstreferentialität. In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, Wien, S. 109–114.

  • Siegert, Gabriele (2000): Medien — Marken — Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.

  • Siegert, Gabriele (2001): Wir über uns. Zur Selbstthematisierung der Medien. In: Medien-Journal, Nr. 1–2, S. 50–59.

  • Sprott, Christian (2007): «Schlagt Hitler, wählt Hindenburg!», Wahlkampfberichterstattung zu den Reichspräsidentenwahlen der Weimarer Republik. Magisterarbeit Univ. Mainz.

  • Vasterman, Peter L. M. (2005): Media-hype. Self-reinforcing news waves, journalistic standards and the construction of social problems. In: European Journal of Communication, 20. Jg., S. 508–530.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Stefan (1999): Das System Journalismus: Oszillieren zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung? In: Latzer, Michael/ Maier-Rabler, Ursula/ Siegert, Gabriele/ Steinmaurer, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Innsbruck, Wien, S. 161–180.

  • Weber, Stefan (2000): Was steuert den Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung. Konstanz.

  • Weinacht, Stefan (2005): Redaktionelle Cross-Promotion durch Zitate. Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK vom 4.–6. Mai 2005 in Hamburg.

  • Weischenberg, Siegfried/ Malik, Maja/ Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz.

  • Weiß, Ralf (Hrsg.) (2005): Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten. Berlin.

  • Wilke, Jürgen/ Reinemann, Carsten (2006): Die Normalisierung des Sonderfalls? Die Wahlkampfberichterstattung der Presse 2005 im Langzeitvergleich. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, S. 306–337.

  • ZAW (Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft) (Hrsg.) (1992–2006): Werbung in Deutschland. Bonn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Reinemann.

Additional information

Dr. habil. Carsten Reinemann ist Hochschulassistent am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Jana Huismann M.A. ist Trainee in der ZDF-Medienforschung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Reinemann, C., Huismann, J. Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien?. Pub 52, 465–484 (2007). https://doi.org/10.1007/s11616-007-0243-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-007-0243-3

Navigation