Skip to main content
Log in

Integration revisited

Zur Dynamik und Kontextabhängigkeit individueller Integrationsverläufe am Beispiel von MigrantInnen der ersten Generation in Wien

integration revisited — On the dynamics and context dependency of individual integration processes: Examples drawn from first generation migrants in Vienna

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Österreichische Zeitschrift für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sicht der MigrantInnen auf Integration wurde bisher kaum zum Gegenstand wissenschaftlicher Berichte. Trotz einiger Versuche, individuelle Biographien ins Zentrum der Analyse zu rücken, fand die subjektive Interpretation und Bewertung der „Post-Migrationsprozesse“ durch die MigrantInnen bisher wenig Beachtung. Da die ersten Kohorten der in Österreich ursprünglich als „GastarbeiterInnen“ in den 1960er Jahren angeworbenen ArbeitsmigrantInnen nun das Pensionsalter erreicht haben, ist es möglich, von deren Standpunkt aus die Migration rückblickend als „Lebensprojekt“ zu betrachten. Bislang fehlten in Österreich sowohl geeignete Longitudinaldaten für quantitative Analysen als auch qualitative Zugänge, welche die subjektive Bewertung des individuellen Migrationsprojektes zum Gegenstand hatten. Die drei zentralen Aspekte der vorliegenden Untersuchung — der Lebenslauf, die subjektive Bewertung der Akteure und die Kontextabhängigkeit von Integrationsprozessen — werden in diesem Artikel als Basis für die Generierung von Hypothesen und Theorien genutzt.

Abstract

Much of the existing literature inmigration and integration research pays hardly any attention to the subjective view of the immigrants on their individual migration history and the links between prior life phases and the structural embedding of integration processes. This article aims at connecting objective data and subjective perspectives analysing the intersections between migrants’ perceptions of their individual “migration project”, objective traces of their biographies and societal opportunity structures. The model, that we develop at the end of the paper summarises emerging hypotheses during the analysis and stresses the dynamic, contextual and interactional nature of integration processes. It is based on qualitative interviews with 30 immigrants from the two biggest guest-worker groups in Austria originally recruited during the 1960ies and 1970ies from Ex-Yugoslavia and Turkey.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Aisenbrey, Silke. 2000. Optimal Matching Analyse. Anwendungen in den Sozialwissenschaften. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard. 2008. Why We Still Need a Theory of Mainstream Assimilation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 48: 37–56.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard und Victor Nee. 2003. Remaking the American Mainstream: Assimilation and Contemporary Immigration. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard und Victor Nee. 2004. Assimilation und Einwanderung in die USA. In: Migration — Integration — Bildung, Grundfragen und Problembereiche, hrsg. Klaus J. Bade und Michael Bommes, Bd. 23: 21–39. Osnabrück: IMIS.

    Google Scholar 

  • Barth, Fredrik. 1969. Ethnic groups and boundaries: the social organization of culture difference. Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer. 2010. Studying Citizenship Constellations. Journal of Ethnic and Migration Studies 36(5): 847–859.

    Article  Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer. 2001. Gleichheit, Vielfalt und Zusammenhalt — Grundsätze für die Integration von Einwanderern. In: Wege zur Integration. Was man gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit tun kann, hrsg. Patrik Volf und Rainer Bauböck, 11–41. Klagenfurt/Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Biffl, Gudrun. 2000. Zuwanderung und Segmentierung des österreichischen Arbeitsmarktes. Ein Beitrag zu Insider-Outsider-Diskussion. In: Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts, hrsg. Karl Husar, Christof Parnreiter und Irene Stacher, 207–227. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers. 2004. Ethnicity Without Groups. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Burtscher, Simon. 2009. Zuwandern_aufsteigen_dazugehören. Etablierungsprozesse von Eingewanderten. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Crul, Maurice und Hans Vermeulen. 2003. The Second Generation in Europe. In: The Future of the Second Generation: The Integration of Migrant Youth in six European Countries, hrsg. Maurice Crul und Hans Vermeulen, Bd. 37, 965–986. New York: Center for Migration Studies of New York.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus. 2006. Preköre Arbeit und soziale Desintegration. Aus Politik und Zeitgeschichte, 40–41. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Eriksen, Thomas Hylland. 2002. Ethnicity and Nationalism: Anthropological Perspectives. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta. 1990. Three World of Welfare Capitalsm. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2001. Integration und ethnische Schichtung. Arbeitspapiere — Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung 40: 1–77.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2000. Triangulation. In: Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch, hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Indes Steinke, 309–318. Hamburg: rowohlts enzyklopädie.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe. 2004. Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gächter, August & recherche Gruppe. 2004. Von Inlandarbeiterschutzgesetz bis Eurodac-Abkommen. In: Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration, hrsg. Hakan Gürses, Cornelia Kogoj und Sylvia Mattl, 31–46. Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Gächter, August. 2005. Migration und soziale Mobilität: Aufstieg nicht vorgesehen? 6. Armutskonferenz, Salzburg.

  • Giffinger, Rudolf und Ursula Reeger. 1997. Turks in Austria: backgrounds, geographical distribution and housing conditions. In: Turks in European cities: housing and urban segregation, hrsg. van Kempen Ronald and S. Özüekren, 41–67. Utrecht: European Research Centre on Migration and Ethnic Relations.

    Google Scholar 

  • Giffinger, Rudolf und Hannes Wimmer. 2003. Kleinräumige Segregation und Integration. In: Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht, hrsg. Fassmann Heinz und Irene Stacher, 109–119. Klagenfurt: Drava-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gürses, Hakan, Cornelia Kogoj und Sylvia Mattl. 2004. Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration. Wien: Mandelbaum Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo und Susann Kluge. 1999. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard. 2004. Familienbeziehungen und Sozialintegration von Migranten. In: Migration — Integration — Bildung. Grundfragen und Problembereiche, hrsg. Klaus J. Bade und Michael Bommes, Bd. 23: 83–105, Osnabrück: Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. 1955. Deduction, Inductuion and Hypothesis. In: Collected Papers. Volume II, hrsg. Charles S. Peirce, 619–644. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 2005. Verschiedene Formen der Migration — verschiedene Wege der Integration. Neue Praxis, Sonderheft. Lahnstein.

  • Reinprecht, Christoph. 2006. Nach der Gastarbeit. Prekäres Altern in der Einwanderungsgesellschaft. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Schaeper, Hildegard. 1999. Erwerbsverläufe von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen. Eine Anwendung der Optimal Matching Technik. Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Bremen: Sonderforschungsbereich 186 der Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1978. Differentiation between Social Groups. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Volf, Patrik. 2001. Arbeitsmarkt — Einstieg ohne Aufstieg. In: Wege zur Integration. Was man gegen Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit tun kann, hrsg. Patrik Volf und Rainer Bauböck, 45–70. Klagenfurt/Celovec: Drava.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2008a. Ethnische Grenzziehungen in der Immigrationsgesellschaft. Jenseits des Herder’schen Commonsense. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 48: 57–80.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2008b. The Making and Unmaking of Ethnic Boundaries: A Multilevel Process Theory. American Journal of Sociology 113(4): 970–1022.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Rossalina Latcheva or Barbara Herzog-Punzenberger.

Additional information

Rossalina Latcheva, Dr., ist seit Februar 2010 wissenschaftliche Assistentin (post-doc) am Soziologischen Institut der Universität Zürich und seit vielen Jahren an der Universität Wien externe Lektorin im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung. Sie studierte an der Universität Wien Soziologie, absolvierte das postgraduale Studium der Soziologie am Institut für Höh ere Studien in Wien und promovierte 2010 an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Thema „Nationale Identifikationen und ethnische Grenzziehungen: Funktionen, Konsequenzen und Veränderungen über Raum und Zeit“. Zuletzt war sie an den außeruniversitären Forschungsinstituten IHS und ZSI in Wien als Senior Researcher tät ig. Forschungsschwerpunkte: Migrations- und Integrationsforschung, nationale und europäische Identität, ethnische Grenzziehungen, Autoritarismus und demokratisches Potential in Zentral- und Südosteuropa, multivariate Verfahren der empirischen Sozialforschung, Integration von qualitativen und quantitativen Verfahren in Forschungsdesign und Ergebnisanalyse.

Barbara Herzog-Punzenberger, Mag. Postgr. Dipl. IHS, geboren 1967 in Linz an der Donau. Studium der Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien, danach postgradualer Lehrgang Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien in Wien. Daran anschließend nationale und internationale Forschungs-, Lehr- und Vortrags- sowie Beratungstät igkeit im Bereich der Migrationsforschung. 2000–2002 Research officer am International Center for Migration Policy Development ICMPD. Im Studienjahr 2002/03 Gastwissenschafterin an der University of Calgary in Kanada. Seit 2003 Leitung des österreichischen Teils des internationalen Forschungsprojektes TIES „The Integration of the European Second Generation“ (www.tiesproject.eu). 2004–2010 Mitarbeiterin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2005 Lehrtät igkeit an der Universität Wien. Mitglied des europäischen Exzellenznetzwerkes IMISCOE „Internationale Migration, Integration und Soziale Kohäsion“. Seit Dezember 2010 Leiterin des Forschungsprogramms Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Mobilität des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens bifie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Latcheva, R., Herzog-Punzenberger, B. Integration revisited. ÖZS 36, 3–27 (2011). https://doi.org/10.1007/s11614-011-0020-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11614-011-0020-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation