Skip to main content
Log in

Effekte eines EMS-Trainings auf den Rückenschmerz und das subjektive Belastungsempfinden

Effects of electrical muscle stimulation training on back pain and the subjective perception of stress

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Rückenschmerzen sind zu einer Volkskrankheit geworden und führen zu vielen Fehltagen in der Erwerbstätigkeit. Dies erfordert effektive und effiziente Therapieformen, zu denen auch Krafttraining gehört. Da sich EMS-Training seit einigen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit erfreut, stellt sich die Frage, ob mittels dieser neueren Methode des Krafttrainings Effekte auf den Rückenschmerz erzielen lassen.

Fragestellung

Wie wirkt sich ein 10-wöchiges EMS-Training auf die Kraftausdauer der Rumpfbeuge- und Rumpfstreckmuskulatur, auf die subjektive Wahrnehmung der physischen Konstitution sowie auf das subjektive Belastungsempfinden und die Bewältigung der Alltagsanforderungen von Lehrkräften aus?

Methode

Es handelt sich um eine multimethodische Pilotstudie, die sich aus drei replizierten Interventionsstudien mit je zwei Messzeitpunkten zusammensetzt. Mittels verschiedener Datenerhebungsinstrumente (Kraftausdauertests, Fragebogen und Leitfadeninterviews) wurden das Kraftniveau relevanter Muskelgruppen, das subjektive Schmerzempfinden sowie Aktivitäten des täglichen Lebens gemessen, individuelle Einschätzungen erhoben und in einer Gesamtbewertung zusammengeführt.

Ergebnisse

Mittels t‑Tests konnten bezüglich der gemessenen Parameter zwar keine signifikanten Verbesserungen nachgewiesen werden, dennoch lagen die Effekte des EMS-Trainings im Bereich mittel bis hoch. Zu vermuten ist, dass dies den kleinen Stichproben geschuldet ist. Eine qualitative Analyse der subjektiven Einschätzungen von EMS-Training zeigte durchweg positive individuelle Wahrnehmungen, jedoch kaum Auswirkungen auf die Belastungssituationen im Alltag.

Abstract

Background

Back pain has developed into a widespread disease which results in a great deal of absenteeism. This requires both effective and efficient forms of therapy, which includes strength training. As electric myostimulation (EMS) training has been enjoying increasing popularity, the question arises if this new exercise method leads to effects on back pain.

Objective

How does a 10-week EMS training impact strength endurance of the core muscles, the subjective perception of people’s individual constitution, the subjective feeling of stress as well as the mastering of everyday demands?

Methods

A multimethod pilot study comprised of three replicated intervention studies with two measurement points each. By means of different instruments for data collection (motor tests for strength endurance, questionnaire, and guide interviews) we measured the strength level of relevant muscles, the subjective perception of pain, and activities of daily living, we gathered individual estimations and integrated the data in a meta-inference.

Results

T‑tests focusing on several variables (endurance strength, experience of pain, activities of daily living) revealed that no significant improvement could be verified; however, the results of the exercise program showed average to high effect sizes. As a consequence, we can assume that this is due to the small samples of the different strands. A qualitative analysis of the subjective assessments of EMS training showed consistently positive perceptions, but nearly no impact on stress situations in everyday life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Baumann B (2009) Der gesundheitliche Nutzen von Krafttraining. GRIN, München

    Google Scholar 

  2. Behmann M, Borger K, Kohlmann T, Lühmann D, Morfeld M, Straub A, Teichler N, Walter U (2008) Rücken. In: KKH Kaufmännische Krankenkasse (Hrsg) Beweglich? Muskel-Skelett-Erkrankungen – Ursachen, Risikofaktoren und präventive Ansätze. Springer, Heidelberg, S 61–123

    Chapter  Google Scholar 

  3. Denner A (1997) Die wirbelsäulenstabilisierende Muskultur chronischer Rückenpatienten. Manuelle Medizin 35(2):94–102

    Article  Google Scholar 

  4. Denner A (1998) Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer, Berlin Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  5. Dietzsch M (2017) EMS – Was ist das und wie wirkt das? Shape Up Bodytech 1:6–8

    Google Scholar 

  6. Dwyer G, Davis S (2008) ACSM’S Health-related physical fitness Assessment manual, 2. Aufl. Lippincott, Williams & Wilkins

    Google Scholar 

  7. Fahland AR, Kohlmann T, Schmidt CO (2016) Begriffsbestimmungen. In: Casser HR, Hasenbring M, Becker A, Baron R (Hrsg) Rückenschmerzen und Nackenschmerzen. Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie, Versorgungspfade, Patientenedukation, Begutachtung, Langzeitbetreuung. Springer, Berlin, Heidelberg, S 3–10

    Google Scholar 

  8. Filipovic A, Kleinöder H, Dörmann U, Mester J (2012) Electromyostimulation—a systematic review of the effects of different electromyostimulation methods on selected strength parameters in trained and elite athletes. J Strength Cond Res 26(9):2600–2614

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gottlob A (2013) Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  10. Grubhofer M (2009) Quantifizierung muskuloskelettaler Fitness der Rumpfmuskulatur mittels einfacher, nicht apparativer Kraftausdauertests. Universität, Wien

    Google Scholar 

  11. Hildebrandt J (2005) Leitlinien. In: Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule. Ursachen, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Elsevier, München, S 681–690

    Google Scholar 

  12. Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C, Saur P, Seeger D (1996) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) – ein multimodales Behandlungsprogramm für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen, Teil 1. Schmerz 10:190–203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. http://docplayer.org/30317659-Dak-gesundheitsreport-2003.html. Zugegriffen: 29. April 2018

  14. http://flexikon.doccheck.com/de/Motoneuron?utm_source=www.doccheck.flexikon&utm_medium=web&utm_campaign=DC%2BSearch. Zugegriffen: 23. Januar 2018

  15. http://flexikon.doccheck.com/de/R%C3%BCckenschmerzen. Zugegriffen: 05. Januar 2018

  16. https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2017-1885298.pdf. Zugegriffen: 29. April 2018

  17. https://www.fitogram.pro/studien/ems-2017, Zugegriffen: 15. Mai 2018

  18. https://www.menshealth.de/artikel/ems-training-fit-durch-stromstoesse.259304.html. Zugegriffen: 18. Juni 2018

  19. https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/942842/Datei/63887/Report-AU-Zeiten.pdf. Zugegriffen: 02. Mai 2018

  20. https://www.tk.de/resource/blob/2026676/cfc25bd5aec0a734d6f2c89b1929fb1b/gesundheitsreport-2015-data.pdf. Zugegriffen: 02. Mai 2018

  21. Knyrim H (2010) Rehabilitative Rückenkonzepte. Evaluation des Rücken-Aktiv-Programms versus einer Kombination aus maschinengestütztem Krafttraining und dem Rücken-Aktiv-Programm. Universität, Heidelberg

    Google Scholar 

  22. Mannion AF, Junge A, Fairbank JC, Dvorak J, Grob D (2006) Fragebogen zu Behinderung bei Rückenbeschwerden: Oswestry Disability Index – Deutsche Version. Eur Spine J 15:55–65

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  24. Menche N (2011) Pflege Heute. Elsevier, München

    Google Scholar 

  25. Meyer M, Wehner K, Cichon P (2016) Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2017. Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Springer, Berlin, S 281–474

    Google Scholar 

  26. Nett T (1972) Elektrisches Krafttraining. Lehre Leichtathlet 13:452

    Google Scholar 

  27. Stephan A, Goebel S, Schmidtbleicher D (2011) Effekte maschinengestützten Krafttrainings in der Behandlung chronischen Rückenschmerzes. Dtsch Z Sportmed 62(3):69–74

    Google Scholar 

  28. Vaupel P, Schaible H, Mutschler E (2015) Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  29. Weineck J (2004) Sportbiologie. Spitta, Balingen

    Google Scholar 

  30. Weishaupt P (2000) Trainingstherapie für die Wirbelsäule. Physiother Med 2:21–29

    Google Scholar 

  31. Zimmermann K (2000) Gesundheitsorientiertes Muskelkrafttraining. Theorie – Empirie – Praxisorientierung. Hofmann, Schorndorf

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan König.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Egeler, S. Fleck, A. Heckel und S. König geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Egeler, A., Fleck, S., Heckel, A. et al. Effekte eines EMS-Trainings auf den Rückenschmerz und das subjektive Belastungsempfinden. Präv Gesundheitsf 14, 146–153 (2019). https://doi.org/10.1007/s11553-018-0668-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-018-0668-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation