Skip to main content
Log in

Betätigung und Stimme von Erziehern in der Krippe

Ein interdisziplinärer primärpräventiver Ansatz

Occupation and voice of daycare providers

An interdisciplinary primary preventive approach

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Erziehern in Kindertageseinrichtungen (3–6 Jahre) sind spezifischen Belastungen und damit einem erhöhten Krankheitsrisiko ausgesetzt. Doch nur wenige Präventionsprogramme richten sich speziell an Erzieher. Davon ausgehend, dass sich Belastungsfaktoren in Kindertageseinrichtungen (3–6 Jahre) von denen in einer Kindertageseinrichtung (0–3 Jahre) unterscheiden, zielt die Arbeit auf das Erheben von Einflussfaktoren bzgl. der Betätigung und Stimme von Erziehern/innen einer Kindertageseinrichtung (0–3 Jahre) in einer für sie belastenden Situation ab. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) dient als Grundlage für diese Arbeit.

Methode

Eine Methodentriangulation aus einem Fragebogen, leitfadengestützten Interviews und einer videogestützten Beobachtung zur Betätigungs- und Stimmanalyse wurde durchgeführt.

Ergebnisse

In allen Komponenten der ICF wurden beeinflussende Faktoren erhoben. Wechselwirkungen zwischen den Faktoren sind erkennbar.

Schlussfolgerungen

Faktoren wie Stimmbelastung, Heben und Tragen treten auch in der Kindertageseinrichtung (0–3 Jahre) auf. Vermutlich unterscheiden sie sich in der Intensität von denen in Kindertageseinrichtungen (3–6 Jahre). Das Setting Kindertageseinrichtung (0–3 Jahre) ist ein Arbeitsfeld für die Ergotherapie und Logopädie in der Primärprävention.

Abstract

Background

Preschool-teachers suffer from a higher risk of illness due to specific contributing factors. However prevention programs barely exist. Considering that strain factors for preschool-teachers and daycare providers differ, it is the purpose of this paper to collect contributing factors relating to the occupation and voice of daycare providers featured during a selected strained situation. The ICF is the theoretical foundation for this paper.

Method

A triangulation based on a questionnaire, guideline interviews and a video-based observation was conducted.

Results

Strain factors for all components of the ICF were collected. Interdependency between the factors is noticeable.

Conclusions

Factors like voice load and to lift and carry appear in preschool and daycare. The intensity of those factors may differ. Daycare is a setting of work for occupational therapists and speech and language pathologists.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für beiderlei Geschlecht.

  2. Der Leitfaden wurde an das ergotherapeutische Erhebungsinstrument „Canadian Occupational Performance Measure“ angelehnt und um die Stimme erweitert. Ziel des Erhebungsinstruments ist es, Probleme im Betätigungs- und Stimmbereich einzugrenzen, bzgl. der Durchführung und Zufriedenheit zu bewerten und im Sinne der Wichtigkeit zu priorisieren.

Literatur

  1. Almstadt E, Gebauer G, Medjedovic I (2012) Arbeitsplatz Kita. Berufliche und gesundheitliche Belastungen von Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen im Land Bremen. Institution Arbeit und Wirtschaft, Bremen

    Google Scholar 

  2. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege/Deutsche Angestellten Krankenkasse (2011) Stress bei Erzieher/innen. Ergebnisse einer BGW-DAK-Studie über den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen und Stressbelastung in ausgewählten Berufen. http://people.f3.htw-berlin.de. Zugegriffen: 10. Okt. 2012

  3. Bundesanzeiger (Hrsg) (2008) Gesetz zur Förderung von Kindern unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kinderförderungsgesetz – KiföG). Bundesgesetzblatt 57:2403–2409

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2012) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit. BMAS/BAuA, Dortmund Berlin Dresden

  5. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (2005) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. World Health Organization, Genf

    Google Scholar 

  6. Eysel-Gosepath K, Pape HG, Erren T et al (2010) Lärm in Kindertagesstätten. HNO 58:1013–1020

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Flick U (2011) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  8. Flotho W, Günther C, Sibold C (2011) Häusliche Ergotherapie bei Demenz, Ergotherapie & Rehabilitation. Et Reha 50:12–18

    Google Scholar 

  9. Fuchs T, Trischler F (2009) Arbeitsqualität aus Sicht von Erzieherinnen und Erziehern. Ergebnisse aus der Erhebung zum DGB-Index Gute Arbeit. Internationales Institut für Empirische Sozialforschung, Stadtbergen

  10. Grobe T (2013) Gesundheitsreport 2013– Berufstätigkeit, Ausbildung und Gesundheit. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Bd 28. Techniker Krankenkasse, Hannover

  11. Hammer SS (2009) Stimmtherapie mit Erwachsenen. Was Stimmtherapeuten wissen sollten. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  12. Kankare E, Geneid A, Laukkanen A-M et al (2012) Subjective Evaluation of Voice and Working Conditions and Phoniatric Examination in Teachers. Folia Phoniatr Logop 64:12–19

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Khan A (2007) Berufliche Belastungsfaktoren in Kitas – Aktueller Erkenntnisstand zur Gesundheit der Erzieherinnen. http://www.rpi-loccum.de. Zugegriffen: 07. Mai 2012

  14. Leppin A (2010) Konzepte und Strategien der Prävention. In: Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J (Hrsg) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 35–44

  15. Pillastrini P, Mugnai R, Bertozzi L et al (2009) Assessment of motor and process skills. Industrial Health 47:349–354

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Rudow B (2004) Hohe psychische Belastungen. Arbeitsbedingungen für Erzieher/innen. Bildung & Wissenschaft 6:6–13

    Google Scholar 

  17. Rudow B (2004) Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Erzieherinnen. Kurzfassung des Projektberichts. http://www.gew-hb.de. Zugegriffen: 29. Mai 2012

  18. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2000/2001) Band I – 2. Optimierung des Gesundheitssystems durch Gesundheitsförderung und Prävention. In: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. http://www.svr-gesundheit.de. Zugegriffen: 03. Aug. 2012

  19. Sala E, Airo E, Olkinuora P et al (2002) Vocal loading among day care center teachers. Log Phon Vocol 27:21–28

    Article  Google Scholar 

  20. Stadler-Grillmaier J (2007) ENOTHE-Projekt ÐT-Fachterminologie – Beitrag zur Entwicklung einer (deutschen) Fachsprache in der Ergotherapie. Ergoscience 2: 100–106

    Article  Google Scholar 

  21. Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2011) Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2011. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 26. Juli 2012

  22. Vilkman E (2000) Voice problems at work: a challenge for occupational safety and health arrangement. Folia Phoniatr Logop 52:120–125

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Barthel, D. Harth, E. Scholz-Minkwitz, S. Endrulat, M. Schröder und H. Ehlert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Esther Scholz-Minkwitz Ergotherapeutin MSc.

Additional information

M. Barthel, D. Harth und E. Scholz-Minkwitz sind die Hauptautorinnen.

Die Pilotstudie entstand im Rahmen eines Seminars 2012/2013 im Masterstudiengang Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Barthel, M., Harth, D., Scholz-Minkwitz, E. et al. Betätigung und Stimme von Erziehern in der Krippe. Präv Gesundheitsf 9, 130–137 (2014). https://doi.org/10.1007/s11553-014-0437-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-014-0437-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation