Skip to main content
Log in

Ernährungserziehung in der Grundschule

Kompetenzen und ihre Evaluation

Nutrition education in primary schools

Compentences and their evaluation

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die Ernährungsbildung im Setting Grundschule werden die zu vermittelnden Kompetenzen herausgearbeitet. Hierzu werden didaktische Überlegungen und gesundheitspolitische Forderungen zugrunde gelegt.

Methoden

Im Rahmen einer Interventionsstudie wurde die Wirksamkeit der Unterrichtskonzepte „Ernährungsführerschein“ und „Schritt für Schritt“ evaluiert. Insgesamt wurden 583 Kinder in die Studie mit Interventions- und Kontrollgruppen einbezogen.

Ergebnisse

Im Hinblick auf die angestrebte Kompetenz Ernährungsverhalten sind die erzielten Verbesserungen hoch signifikant und weisen eine bedeutsame Effektstärke auf.

Schlussfolgerungen

In der weiterführenden Diskussion wird herausgearbeitet, dass für die Konzeption und Evaluation von Unterricht psychologische Modelle zugrunde gelegt werden sollen, um den Einfluss der Faktoren wie Einstellungen, Normen, Motivation oder Selbstwirksamkeit auf das Verhalten darzulegen. In der Evaluation muss auch ein direkter statistischer Nachweis einer Verhaltensveränderung aufgezeigt werden, da nur eine Veränderung der genannten Faktoren nicht ausreichend ist.

Abstract

Background

The competences are derived for the nutrition education in the setting primary school. They are based on didactical considerations and public health demands

Methods

In an intervention study the effectiveness of the teaching concepts ‘Ernährungsführerschein’ and ‘Schritt für Schritt’ was evaluated. Five hundred and eighty-three children participated in the study with intervention and control groups

Results

Regarding the desired competence nutrition behaviour one concept results in highly significant improvements and shows an important effect strength

Conclusion

In the resuming discussion it is worked out that for the concept and evaluation of instruction psychological models should be used as a fundament in order to state the connection between factors such as attitude, norm, motivation or self-effectiveness and the nutrition behaviour. In the evaluation also a direct statistic proof of a behaviour change must be given, too, since only a change of the factors referred to is not sufficient.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. aid-infodienst e. V. (Hrsg) (2007) aid-Ernährungsführerschein. Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule. aid-infodienst, Bonn, S 18

  2. Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 2:179–211

    Article  Google Scholar 

  3. Bandura A (1977) Self-efficacy. Toward a unifying theory of behavioral change. Psychol Rev 2:191–21

    Article  Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hrsg) (2007) Badenweiler Erklärung. Ernährung – Wissenschaft und Praxis 2:88–90

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Hrsg) (2008) Nationaler Aktionsplan. In Form, Berlin, S 14

  6. Deci E, Ryan R (1993) Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Z Pädagogik 2:223–238

    Google Scholar 

  7. Eissing G (2006) Untersuchung didaktischer Fragestellungen zur Ernährungserziehung in der Primarstufe am Beispiel des Schulfrühstücks. Vergleich der Wirksamkeit von Ernährungskreis und –pyramide als Vermittlungsmodelle. In: Eissing G (Hrsg) Schriftenreihe Arbeitsberichte des Fachs Hauswirtschaftswissenschaft Nr. 3/2006. Dortmund

  8. Eissing G (2011) Einfluss der Frühstücksqualität auf die mentale Leistung. Ernährung Med 1:22–27

    Article  Google Scholar 

  9. Eissing G, Küppers-Hellmann B, Lach J (2001) Evaluation didaktischer Ansätze zur schulischen Gesundheitsförderung im Ernährungsbereich. Ernährungs-Umschau 48:362–370

    Google Scholar 

  10. Eissing G, Molderings M, Nolle-Gösser T, Bönnhoff N (2009) Anamnese des Schulfrühstücks von Grundschulkindern. Ernährungs-Umschau 3:140–148

    Google Scholar 

  11. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (2002) Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  12. Graf C, Dordel S (2011) Das CHILT-I-Projekt (Children’s Health InterventionaL Trial). Eine multimodale Maßnahme zur Prävention von Bewegungsmangel und Übergewicht an Grundschulen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 54:313–321

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Heseker H, Schlegel-Matthies K (Hrsg) (2005) REVIS-Schlussbericht. Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Paderborn, S 22

  14. Isensee B, Hanewinkel R (2009) Klasse 2000 Evaluation des Unterrichtsprogramms in Hessen. Abschlussbericht. IFT-Nord Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel

    Google Scholar 

  15. Kaiser B, Sommer J (2011) Der aid-Ernährungsführerschein. Ernährung im Fokus 9:420–424

    Google Scholar 

  16. Kurth B, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Ernährungs-Umschau 7:386–390

    Google Scholar 

  17. Max Rubner-Institut (Hrsg) (2008) Ergebnisbericht der Nationalen Verzehrsstudie II Teil 2, Abschlussbericht. Max Rubner-Institut, Kulmbach. Download unter: http://www.mri.bund.de/fileadmin/Institute/EV/NVS_II_Abschlussbericht_Teil_1_mit_Ergaenzungsbericht.pdf (Zugegriffen am 5.9.2013)

  18. Mensink G, Heseker M, Richter A, Stahl A, Vohmann C (2007) Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo). Forschungsbericht EsKiMo, Bonn

    Google Scholar 

  19. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen MFKJKS (Hrsg) (2011) Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren. MFKJKS, Düsseldorf

  20. Molderings M (2007) Evaluation pädagogisch-didaktischer Ansätze im Rahmen der gesundheitsförderlichen Ernährungserziehung der Grundschule. Einfluss von Unterrichtsformen Elterneinbeziehung und Zielvereinbarung hinsichtlich einer Veränderung des Ernährungsverhaltens. Schneider, Baltmannsweiler, S 265

    Google Scholar 

  21. Molderings M, Eissing G (2007) Schritt für Schritt mach ich mich fit. Praxisorientierter Leitfaden zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens von Kindern in Grundschulen und Kindertageseinrichtungen, 2. Aufl. Care-Line, Neuried, S 5

    Google Scholar 

  22. Müller M, Reinehr T, Hebebrand J (2006) Prävention und Therapie von Übergewicht im Kindes und Jugendalter. Deutsches Ärzteblatt 6:A336–A341

    Google Scholar 

  23. Pötting G (2011) Evaluation von Unterrichtskonzepten zur Ernährungsbildung in Grundschulen. Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  24. Renneberg B, Hammelstein P (Hrsg) (2006) Gesundheitspsychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York

  25. Schwarzer R (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. 3. überarbeitete Auflage Einführung in die Gesundheitspsychologie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  26. Sommer J (2011) Evaluation der Umsetzung des aid-Ernährungsführerscheins durch Lehrkräfte mit und ohne Unterstützung externer Fachkräfte. Berlin, S 46–56

  27. Weinert F (2001) Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert F Leistungsmessungen in Schulen. Beltz, Weinheim, S 17–31

    Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt.

G. Pötting und G. Eissing geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Eissing.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pötting, G., Eissing, G. Ernährungserziehung in der Grundschule. Präv Gesundheitsf 8, 240–245 (2013). https://doi.org/10.1007/s11553-013-0401-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-013-0401-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation