Skip to main content

Advertisement

Log in

Gesundheitskompetenz: was wissen unsere Schüler über Gesundheit?

Eine empirische Erhebung

Health-related knowledge: what do our pupils know about health?

An empirical study

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine ausgebildete Gesundheitskompetenz im Jugendalter kann eine bedeutende Gesundheitsressource für die heranwachsende Bevölkerung darstellen. Ziel der vorliegenden Studie ist eine Bestandsaufnahme des Gesundheitswissens von Schülern der 7. Klasse in den Themenbereichen Vorsorge, Ernährung, Freizeit sowie Wissen über den eigenen Körper zu erheben.

Materialien und Methoden

Hierzu wird ein Gesundheits-Quiz bestehend aus vier Teilbereichen (Ernährung, Vorsorge, Freizeit, Körper) erstellt. Insgesamt nehmen 699 Schüler von 10 verschiedenen Schulen unterschiedlicher Schulformen [Gymnasium (GYM; n=195), Gesamtschule (GS; n=81), Realschule (RS; n=231), Hauptschule (HS; n=192)] an der Befragung teil.

Ergebnisse

Die Stichprobe erreicht insgesamt 50,1% der möglichen Gesamtpunktzahl. Es zeigen sich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Schüler des GYM weisen ein besseres Gesundheitswissen als Schüler der GS, RS und HS (p<0,001) auf. In den Teilbereichen lassen sich ähnliche Entwicklungen nachweisen. Der Bereich Freizeit, der unter anderem Aspekte der Bewegung beinhaltet, zeigt keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulformen auf.

Schlussfolgerung

Es zeigt sich, dass das Gesundheitswissen von Schülern der 7. Klasse insgesamt als unzureichend zu betrachten ist. Vor allem in Hauptschulen zeigt sich ein elementarer Bedarf der nachhaltigen Förderung des Gesundheitswissens.

Abstract

Background

A well-developed health-related knowledge during youth is a major health resource for the adolescent population. The purpose of the present study was to investigate the health-related knowledge of pupils in the 7th grade in school regarding (1) prevention, (2) nutrition, (3) leisure time and (4) knowledge of their own body.

Methods

For this purpose we developed a health quiz regarding the four mentioned topics. In total, 10 schools with 699 pupils of different German school forms participated in the survey [secondary school (GYM) (n=195), comprehensive school (GS) (n=81) and secondary modern schools (intermediate, RS) (n=231) (general, HS) (n=192)].

Results

All together the participants achieved 50.1% of the maximum score. There were no gender-specific differences. Students of the GYM showed greater general health-related knowledge than students from lower school levels, i.e. GS, RS and HS (p<0.001). In all topics similar differences were demonstrated, apart from the topic“leisure time”. Here no differences between school forms were shown.

Conclusion

It can be concluded that the health-related knowledge of pupils in the 7th grade revealed great deficits. Especially in the secondary modern school forms there are fundamental needs for effective promotion of health-related knowledge.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Allmendinger J (2003) Soziale Herkunft, Schule und Kompetenzen. Politische Studien Sonderheft 3:79–90

    Google Scholar 

  2. Becker R, Lauterbach W (2007) Bildung als Privileg, Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheiten. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  3. Bush PJ, Iannotti RJ (1990) A children’s health belief model. Med Care 28(1):69–86

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Dordel S (2007) Bewegungsförderung in der Schule. Verlag modernes lernen, Dortmund

  5. Franze M, Fendrich K, Schmidt CO et al (2011) Implementation and evaluation of the population-based programme „Health literacy in school-aged children“ (GeKoKidS). J Public Health 19:339–347

    Article  Google Scholar 

  6. Groh-Samberg O, Grundmann M (2006) Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. APuZ 26

  7. Hahn D (2008) The influence of gender in health and illness. Theoretical approaches, historic outline and institutionalisation of equal opportunities. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(1):9–61

    Google Scholar 

  8. Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) (2003) Jugendgesundheitssurvey, Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim

  9. Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:836–850

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Kavey R-EW, Daniels SR, Lauer RM et al (2003) American heart association guidelines for primary prevention of atherosclerotic cardiovascular disease beginning in childhood. J Pediatr 144(4):552

    Google Scholar 

  11. Kickbusch I (2006) Gesundheitkompetenz. Public Health News 3(1):10

    Google Scholar 

  12. Kraus L, Pabst A, Steiner S (2008) Europäische Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2007 (ESPAD). IFT-Berichte, Bd 165, München

  13. Kurth B-M, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:736–743

    Article  Google Scholar 

  14. Lampert T, Sygusch R, Schlack R (2007) Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:634–652

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Mancuso CA, Rincon M (2006) Impact of health literacy on longitudinal asthma outcomes. J Gen Intern Med 21(8):813–817

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15:259–267

    Article  Google Scholar 

  17. Nutbeam D, Harris E (2001) Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg

  18. Prenzel M, Artelt C, Baumert J et al (Hrsg) (2007) PISA 2006. Die Ergebnisse der 3. internationalen Vergleichsstudie. Waxmann, Münster

  19. Reinehr T, Kersting M, Chahda C, Andler W (2003) Nutritional knowledge of obese compared to non obese children. Nutr Res 23:645–649

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Richter M (2005) Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  21. Richter M, Hurrelmann K, Klocke A et al (2008) Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten: Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Juventa, Weinheim

  22. Richter M, Settertobulte W (2003) Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U (Hrsg) Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der WHO. Juventa, Weinheim, S 99–157

  23. Schmidt CO, Fahland RA, Franze M et al (2010) Health related behaviour, knowledge, attitudes, communication, and social status in German school children. Health Educ Res 25(4):542–551

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Schule in NRW (2008) Kernlehrplan Biologie – Sek I – Klasse 5–8. Ministerium für Schule und Weiterbildung (Hrsg), Nordrhein-Westfalen

  25. Schule in NRW (2008) Kernlehrplan Sport – Sek I – Klasse 5–8. Ministerium für Schule und Weiterbildung (Hrsg), Nordrhein-Westfalen

  26. Sharif I, Blank AE (2010) Relationship between child health literacy and body mass index in overweight children. Patient Educ Couns 79(1):43–48

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Weber M (2008) Gender Mainstreaming in Gesundheitspolitik und –versorgung Voraussetzungen, Strukturentwicklung und Erfolgsbedingungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51(1):70–80

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Wallmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wallmann, B., Gierschner, S. & Froböse, I. Gesundheitskompetenz: was wissen unsere Schüler über Gesundheit?. Praev Gesundheitsf 7, 5–10 (2012). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0322-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0322-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation