Skip to main content

Advertisement

Log in

Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Studierende

Assessment of a stress-management course for students

  • Schwerpunkt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychische und physische Belastungen wirken schon zu Studienbeginn. Stressbewältigungskurse sollen gegensteuern. Neben der Ermittlung von studienbezogenen Belastungen und vorhandener Bewältigungsmechanismen sollte der Effekt individuell erlernter Copingstrategien betrachtet werden.

Material und Methodik

Wir befragten 18 Studierende (Alter 24,2±2,3 Jahre) der Universität Magdeburg zu Beginn, nach 8 Wochen Kursbesuch und nach 3-monatiger Anwendung zu Hause. Es wurden 3 standardisierte Fragebögen (AVEM, KOEPS, SVF) zur Erfassung von Coping und Belastungen verwendet.

Ergebnisse

Gesundheitsgefährdende AVEM-Muster wiesen 88,9% der Studierenden auf; sie gaben teilweise starke physische und psychische Beschwerden an. Im Verlauf konnte gezeigt werden, dass zwar alle Studierenden AVEM-Risikomuster darboten, aber auch gesundheitsförderliche Muster zunahmen.

Schlussfolgerung

Die Kenntnis bestimmter Merkmals- und Bewältigungsmuster bietet im Rahmen individueller Präventionsmaßnahmen Ansatzpunkte gezielter therapeutischer Interventionen. Gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Studienalltag zu integrieren erscheint sinnvoll.

Abstract

Background

Mental and physical stress begins when studies begin, but stress management courses can counteract this. In addition to the identification of study-related stress and existing coping mechanisms, the effect of individually learned coping strategies should be considered.

Material and methods

This study involved 18 university students (24.2±2.3 years) and involved three psychological questionnaires (AVEM, KOEPS, SVF) given at the beginning, after 8 weeks in the course, and after 3 months of use at home.

Results

The results showed that 88.9% of the students had a health risk AVEM pattern, with partially strong physical and psychological symptoms reported. While all students showed AVEM risk model performance, the health pattern increased.

Conclusion

Knowledge of certain characteristics and coping patterns allows targeted therapeutic interventions in the context of individual preventive measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Abbreviations

AG:

Aggressionen

AK:

soziale Abkapselung

AS:

Ablenkung von Situationen

AVEM:

Fragebogen zum arbeitsplatzbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster

BA:

Bagatellisierung

BE:

beruflicher Ehrgeiz

BU:

Bedürfnis nach sozialer Unterstützung

DF:

Distanzierungsfähigkeit

E:

Entspannung

EB:

Ersatzbefriedigung

EE:

Erfolgserleben im Beruf

EU:

Erleben sozialer Unterstützung

FT:

Fluchttendenz

GB:

Gesamtbeeinträchtigung

GW:

gedankliche Weiterbeschäftigung

HB:

Herunterspielen durch Vergleich

KB:

körperliche Beeinträchtigung

KOEPS:

Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome

LZ:

Lebenszufriedenheit

NS:

negative Strategien

OP:

offensive Problembewältigung

PB:

psychische Beeinträchtigung

PE:

Pharmakaeinnahme

PI:

positive Selbstinstruktion

PS:

Perfektionsstreben

PS:

positive Strategien

R:

Resignation

RA:

innere Ruhe/Ausgeglichenheit

RT:

Resignationstendenz

RV:

Reaktionskontrollversuch

SA:

Schuldabwehr

SB:

subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit (AVEM)

SB:

Selbstbeschuldigung (SVF)

SKB:

sozial-kommunikative Beeinträchtigung

SM:

Selbstbemitleidung

SS:

Suche nach Selbstbestätigung

SV:

Situationskontrollversuch

SVF:

Stressverarbeitungsfragebogen

VB:

Verausgabungsbereitschaft

VT:

Vermeidungstendenz

Literatur

  1. Bachmann B, Berta D, Eggli P, Hornung R (1999) Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern

  2. Böse B, Böckelmann I, Pfister EA (2008) Arbeitspsychologische Befragungen von Mitarbeitern einer Großstadtverwaltung. In: Kongressband. 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) vom 12.–15.03.2008 in Hamburg

  3. Brunner S, Bachmann N (1999) Psychische und physische Gesundheit im Verlauf des Studiums. In: Bachmann B, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern

  4. Endres D (2001) Stressmodelle und Bewältigungsstrategien. ErgoMed 1:16–20

    Google Scholar 

  5. Heitzmann B, Schaarschmidt U, Kieschke U (2005) Diagnostik beruflichen Bewältigungsverhaltens bei Rehapatienten – die Leistungsmöglichkeiten des Verfahrens AVEM im Bereich medizinischer Reha. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 70:269–280

    Google Scholar 

  6. Hornung R (1999) Leben an der Hochschule: eine Einführung in den Problem- und Forschungsbereich. In: Bachmann B, Berta D, Eggli P, Hornung R (Hrsg) Macht studieren krank? Die Bedeutung von Belastung und Ressourcen für die Gesundheit der Studierenden. Huber, Bern

  7. Janke W, Erdmann G, Kallus W (2000) Stressverarbeitungsfragebogen. Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

  8. Karasek R, Theorell T (1990) Helathy work: Stress, productivity, and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

  9. Klaner A (1998) Stressbewältigung im Studium: mit 20 praktischen Übungen zum erfolgreichen Stressabbau. Spitz, Berlin

  10. Lazarus RS (1966) Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill, New-York

  11. Lehr D, Schmitz E, Hillert A (2008) Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit. ZA & O 52:3–14

  12. Letzel S (2006) Aus-, Weiter- und Fortbildung in der Arbeits- und Umweltmedizin. In: Scheuch K, Kessel R, Piekarski C (Hrsg) Arbeitsmedizin heute – Konzepte für morgen. Genter, Stuttgart

  13. Manz R (2004) Fragebogen für körperliche, psychische und soziale Symptome. Handanweisung. Swets Test Services, Frankfurt

  14. Muth T, Siegman S, Schwarze S (2008) Gender-Aspekte der Belastung bei Studierenden der Humanmedizin. DGAUM 12.–15.03.08 in Hamburg

  15. Schaarschmidt U, Fischer A (2004) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Handanweisung. Dr. G. Schuhfried GmbH, Frankfurt/M

  16. Schaarschmidt U, Fischer A (2008) Verfahrenskonzeption. In: AVEM – Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, 3. Aufl. Harcourt Test Services (im Druck), Frankfurt/M.

  17. Scheuch K (2004) Theorie und Praxis arbeitsbezogener psychischer Belastung und Beanspruchung. Zbl Arbeitsmed 54:208–213

    Google Scholar 

  18. Scheuch K, Szadkowski D, Piekarski C et al (1999) Positionen zu arbeitsmedizinischer Forschung und Praxis im Zusammenhang mit psychomentaler Belastung und Beanspruchung im Beruf. Zbl Arbeitsmed 49:362–366

    Google Scholar 

  19. Schreinicke G, Hinz A, Hüber B (2002) Arbeitsmedizinische Vorsorge bei Personen mit hoher psychischer Berufsbelastung? Zbl Arbeitsmed 52:200–210

    Google Scholar 

  20. Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2008) Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Gesundheitswesen 70:98–104

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Wagner-Link A (1996) Sackgasse Streß? Thieme, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Thielmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Thielmann, B., Ackermann, E., Frommer, J. et al. Beurteilung eines Stressbewältigungskurses für Studierende. Praev Gesundheitsf 5, 282–288 (2010). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0230-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0230-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation