Skip to main content
Log in

Über die Primärfestigkeit konventioneller und alternativer Nahttechniken der RotatorenmanschetteEine biomechanische Untersuchung

Eine biomechanische Untersuchung

  • Originalien
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neben den transossären Standardverfahren werden bei Rotatorenmanschettenrupturen vermehrt alternative Fadenankertechniken angewandt. Ziel der vorliegenden Studie war es, 2 konventionelle Nahttechniken biomechanisch in ihrer primären Zugbelastbarkeit mit 3 verschiedenen Fadenankern zu vergleichen: Acufex-Wedge-TAG, Acufex-Rod-TAG und Mitek-GII.

Hierzu wurde an 50 Leichenpräparaten, bestehend aus M. supraspinatus, Supraspinatussehne und proximalem Humerus, ein Defekt im Bereich der Supraspinatussehne gesetzt. Anschließend wurde die Sehne in den oben genannten Techniken refixiert. Die Zugfestigkeit wurde bis zum maximalen Versagen geprüft (Gruppengröße n=10, Sterbealter in Durchschnitt 56 Jahre). Die gemessenen Zugfestigkeiten wurden mir der hypothetischen Nativreißfestigkeit der intakten Supraspinatussehne verglichen.

Die maximale Zugfestigkeit der klassischen transossären Rotatorenmanschettennaht lag im Median bei 410 N. Eine Modifikation dieser Technik erzielte 552 N. Die Fadenankertechniken erreichten im Median folgende Werte: Wedge-TAG 207 N, Rod-TAG 217 N, Mitek-GII 186 N. Die Unterschiede zwischen Fadenanker- und transossären Techniken waren hochsignifikant (p<0,001).

Die Mitek-Anker zeigten deutliche Vorteile bei der Implantation am Tuberculum majus sowie bezüglich der Luxationsrate. Diese betrug beim Mitek-Anker 3% (n=1), beim Wedge-TAG 27% (n=8) und beim Rod-TAG 43% (n=13). Die Nähte in Fadenankertechnik erreichten ca. 20%, die klassische Naht 34% und die Modifikation dieser 60% der hypothetisch errechneten Nativstärke der Supraspinatussehne.

Die Verwendung von Fadenankern an der Rotatorenmanschette (RM) kann die Primärfestigkeit der Refixation nicht erhöhen; unter maximaler Zugbelastung besitzen sie eine geringere Festigkeit als die transsossären Techniken. Gemessen an der geringen Luxationsrate im spongiösen Knochenbett des Tuberculum majus ist ein metallisches Implantat mit Widerhaken von Vorteil. Alle untersuchten Nahttechniken, einschließlich der klassischen transossären Sehnenrefixation, erreichten deutlich geringere Zugfestigkeiten als die hypothetische Zugbelastbarkeit der intakten Supaspinatussehne. Vor allem bei der Verwendung von Fadenankern ist daher eine vorsichtige und schonende postoperative Mobilisation indiziert.

Abstract

The aim of this biomechanical study was to evaluate rotator cuff repair strength using different suture anchor techniques compared to conventional repair, taking into consideration the native strength of the supraspinatus tendon.

Therefore, a defined defect of the supraspinatus was created in 50 freshly frozen cadaver specimen (group size n=10; median age at death: 56 years). Five methods were employed for cuff repair: standard transosseous suture, modified transosseous suture with patch augmentation and three suture anchors (Acufex Wedge TAG, Acufex Rod TAG und Mitek GII).

The maximum tensile load of the five techniques was: standard transosseous suture, 410 N; modified transosseous suture, 552 N; Wedge TAG, 207 N; Rod TAG, 217 N; Mitek GII, 186 N. The differences between the suture anchor and standard techniques were highly significant (P<0.001).

In this series, the Mitek GII anchor showed the lowest anchor dislocation rate at 3% (n=1). The Wedge TAG system had a dislocation rate of 27% (n=8) and the Rod TAG system 43% (n=13).

Suture anchor techniques revealed about 20%, the standard technique 34% and its modification 60% of the hypothetically calculated native tendon strength.

Compared to conventional transosseous suture techniques, the use of the suture anchors tested in this series does not significantly increase the primary fixation strength of rotator cuff repair. The metallic implant with two barbs (Mitek G II) seems to be superior to the polyacetal anchors when inserted into the spongiform bone of the greater tubercle.

The considerably weaker repair strength needs to be taken into consideration in postoperative patient rehabilitation, especially after the use of suture anchors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rickert, M., Witzel, U., Kölbel, R. et al. Über die Primärfestigkeit konventioneller und alternativer Nahttechniken der RotatorenmanschetteEine biomechanische Untersuchung. Unfallchirurg 105, 23–30 (2002). https://doi.org/10.1007/s113-002-8161-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s113-002-8161-9

Navigation