Skip to main content
Log in

Berufsbedingte Tumoren des Respirationstrakts

Work-related tumours of the respiratory tract

  • Leitthema
  • Published:
Der Pneumologe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Inhalation verschiedener organischer und anorganischer Materialien und die Einwirkung von ionisierenden Strahlen am Arbeitsplatz können Ursache von malignen Erkrankungen des Respirationstraktes sein. In Deutschland sind rund 70% dieser Berufserkrankungen auf die Exposition gegenüber Asbestfaserfeinstaub zurückzuführen und beinhalten Lungenkrebs, Mesotheliom und weniger häufig Kehlkopfkrebs. Die Erkennung berufsbedingter Tumoren ergibt sich vornehmlich aus der Arbeitsanamnese. Jeder Arzt muss eine Vorstellung von Arbeitsstoffen und Wirkmechanismen haben, durch die Tumoren des Respirationstraktes entstehen können. Der Begriff Synkanzerogenese wird verwendet, um die gemeinsame Wirkung verschiedener Karzinogene zu beschreiben. Werden Berufseinflüsse als mögliche Ursache einer malignen Erkrankung in Erwägung gezogen, ist eine Berufskrankheitenanzeige beim Staatlichen Gewerbearzt oder beim Unfallversicherungsträger erforderlich, und der Patient ist zu informieren. Die Entschädigung gesicherter bösartiger Listenerkrankung des Respirationstraktes erfordert den Nachweis einer relevanten beruflichen Exposition gegenüber dem angeschuldigten Material. Die Größenordnung der aktuellen MdE (Minderung der Erwerbsfähigkeit) ist abhängig vom erwarteten Verlauf der bösartigen Erkrankung (kurativ, palliativ, Rezidiv), subjektiven Faktoren wie Schmerzen, psychischen Problemen wie reaktive Depression sowie den bleibenden funktionellen Ausfällen beispielsweise durch Gewebsschädigung oder Resektion.

Abstract

The inhalation of various organic and inorganic materials as well as radiation at the workplace is known to cause malignancies of the respiratory tract. In Germany approximately 70% of cases are related to asbestos exposure and include lung cancer, mesothelioma and less frequently tumours of the larynx. The term syn-cancerogenesis is used to describe the joint action of several carcinogens. The elucidation of occupational tumours depends on the occupational history. Every physician should have knowledge about occupational materials and mechanisms by which they can cause malignancies of the respiratory tract. If occupational exposure is considered to be a causal factor of a malignant illness, notification of the government-related labour organisation and patient is necessary. Compensation of proven malignancies requires relevant occupational exposure against the causative material. The actual compensation rate depends on the expected natural cause of the illness (curative, palliative, recurrent), subjective contributing factors such as pain or psychological problems, and functional impairment caused by tissue damage or resection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Angerer P, Nowak D (2004) Berufsbedingte Krebskrankheiten. In: Berdel WE, Böhm M, Classen M et al.(Hrsg) Innere Medizin – Klinische Arbeitsmedizin, 5. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München, S 1920–1923

  2. Barone-Adesi F, Richiardi L, Merletti F (2005) Population attributable risk for occupational lung cancer in Italy. Int J Occup Environ Health 11: 23–31

    PubMed  Google Scholar 

  3. Becker P (2005) Synkanzerogenese aus sozialjuristischer Sicht. Med Sach 101: 115–119

    Google Scholar 

  4. Berger J, Chang-Claude J, Möhner M, Wichmann HE (1996) Larynxkarzinom und Asbestexposition: eine Bewertung aus epidemiologischer Sicht. Zbl Arbeitsmed 46: 166–186

    Google Scholar 

  5. Blome O (2005) Berufskrankheiten-Merkblätter, Textausgabe – Rechtsgrundlagen – Hinweise – Unfallversicherungsanzeigen-Verordnung – Berufskrankheiten in Europa, 4. Aufl. Düringshofen, Berlin

  6. Butz M (2005). Beruflich verursachte Krebserkrankungen. Hauptverband der Gewerblichen Berufserkrankungen, St. Augustin

  7. Greim H (2005) Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe – Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. 38. Lfg. Wiley-VCH, Weinheim

  8. Hallier E (2004) Synkanzerogenese – Wechselwirkungen zwischen krebserzeugenden Noxen am Arbeitsplatz. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 39: 492–494

    Google Scholar 

  9. Hartung M (1985) Adenokarzinom der Nase als Folge einer beruflichen Holzstaub-Exposition. Pathologe 6: 13–15

    PubMed  Google Scholar 

  10. Huber RM (2003) Lunge. In: Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert HD (Hrsg) Das medizinische Gutachen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–60

  11. Jamrozik K (2006) An estimate of deaths attributable to passive smoking in Europe. In: European Respiratory Society (ed) Lifting the smokescreen. 10 reasons for a smoke free Europe. ERSJ Ltd.

  12. Jöckel KH, Ahrens W, Bolm-Audorff U et al. (1997) Occupationally induced lung cancer – a quantitative evaluation for the North German area. Gesundheitswesen 59: 275–278

    PubMed  Google Scholar 

  13. Konietzko J, Dupuis H, Letzel S (2005) Handbuch der Arbeitsmedizin Loseblattsammlung. 39. Erg. Lfg. Ecomed, Landsberg

  14. Konietzko N, Teschler H (1992) Asbest und Lunge. Steinkopff, Darmstadt

  15. Kroidl R, Nowak D, Seysen U (2000). Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Thieme, Stuttgart

  16. Lorenz J, mit einem Beitrag von Nowak D (2004). Checkliste Pneumologie, Thieme, Stuttgart

  17. Mehrtens G, Perlebach E (2005) Die Berufskrankheitenverordnung. Loseblattsammlung, 47. Erg. Lfg. Kommentar. Erich Schmidt, Berlin

  18. Merletti F, Richiardi L, Boffetta P (1999) Proportion of lung tumors attributable to occupation. Epidemiol Prev 23: 327–332

    PubMed  Google Scholar 

  19. Nowak D (1998) Berufskrebs – Überlegungen zur arbeitsmedizinischen Risikoabschätzung. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 33: 334–343

    Google Scholar 

  20. Nowak D (2006) Arbeitsmedizin. Elsevier, München

  21. Nowak, D, Huber, RM (2006) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. In: Huber HM (Hrsg). Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, 7. Aufl. W. Zuckschwerdt, München Wien New York

  22. Orpoth K, Woitowitz HJ (1994) Beruflich verursachte Tumoren: Grundlagen der Entscheidung zur BK-Verdachtsanzeige. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  23. Pethran A, Nowak D (2000) Berufskrebs. In: Wilmanns W, Huhn D, Wilms K (Hrsg) Internistische Onkologie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 62–70

  24. Triebig G, Kentner M, Schiele R (2003) Arbeitsmedizin – Theorie und Praxis. Gentner, Stuttgart

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen. Die Präsentation des Themas ist unabhängig und die Darstellung der Inhalte produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Teschler.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Teschler, H., Steveling, H. & Nowak, D. Berufsbedingte Tumoren des Respirationstrakts. Pneumologe 3, 438–449 (2006). https://doi.org/10.1007/s10405-006-0117-9

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10405-006-0117-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation