Skip to main content
Log in

Die Entscheidung des EuGH zum Verschlechterungsverbot

Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 1. Juli 2015, C-461/13, NuR 2015, 554 (in diesem Heft)

  • URTEILSANMERKUNGEN
  • Published:
Natur und Recht Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit bald fünfzehn Jahren ist es erklärtes Ziel gemäß Art. 1 Buchst. a) der am 22. Dezember 2000 in Kraft getretenen EU-Richtlinie 2000/60/EG (WRRL), Verschlechterungen der Oberflächengewässer zu vermeiden (Verschlechterungsverbot). Für die Durchführung der notwendigen Maßnahmen zur Verhinderung von Zustandsverschlechterungen sind gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchst. a) Ziff. i) WRRL die Mitgliedstaaten zuständig. Diese Vorgabe hat der deutsche Gesetzgeber in §27 WHG umgesetzt. Hiernach kommt dem Verschlechterungsverbot als explizites Bewirtschaftungsziel maßstabsbildende Kraft in den Genehmigungsverfahren zu. In einer Reihe von Verfahren, darunter die streitige Elbvertiefung und das Verfahren in Sachen Kohlekraftwerk Moorburg, oder die hier gegenständliche Weservertiefung, ging es in der jüngeren Vergangenheit um Kernfragen zum Verschlechterungsverbot.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Griesbach, A. Die Entscheidung des EuGH zum Verschlechterungsverbot . NuR 37, 548–550 (2015). https://doi.org/10.1007/s10357-015-2880-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10357-015-2880-z

Navigation