Skip to main content
Log in

Monitoring für Getreidekrankheiten in Bayern – mehrjährige Auswertungen über die Bedeutung der einzelnen Schaderreger

Monitoring for cereal diseases in Bayern – evaluation over several years about the importance of the particular pathogens

  • Originalbeitrag
  • Published:
Gesunde Pflanzen Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit dem Monitoring für Getreidekrankheiten werden der amtlichen Beratung und der Praxis in Bayern seit dem Jahr 1991 aktuelle Daten über den Epidemieverlauf der wichtigsten Pilzkrankheiten zur Verfügung gestellt. Die Befallseinstufung wird nach den wissenschaftlich erarbeiteten Bekämpfungsschwellen des Weizen- beziehungsweise Gerstenmodells Bayern vorgenommen.

Das umfangreiche Datenmaterial erlaubte eine mehrjährige Auswertung nach Regionen. Die geringste Bedeutung in Winterweizen hatten Halmbruch, Braun- und Gelbrost. Die meisten Überschreitungen von Bekämpfungsschwellen verursachten Septoria tritici und Drechslera tritici-repentis (DTR). An etwa einem Drittel der Untersuchungsflächen waren bereits vor dem Spitzen des Fahnenblatts Schwellenüberschreitungen zu verzeichnen. Aufgrund der Befallslage wären in über der Hälfte der Fälle Einmalbehandlungen angebracht gewesen.

In Wintergerste haben sich in den letzten fünf Jahren die durch Drechslera teres verursachten Netzflecken als die wichtigste Krankheit erwiesen. Mit einigem Abstand folgten in der Bedeutung Rhynchosporium-Blattflecken, Mehltau und Zwergrost. An fast 80% der Standorte wurden bis zur Ausbildung des vollen Blattapparates (BBCH 39) Schwellenüberschreitungen registriert. Die Befallssituation lässt in der Mehrzahl der Fälle eine Einmalbehandlung in Wintergerste sinnvoll erscheinen.

Hauptkrankheitserreger in Sommergerste war in den Jahren 2001–2004 der Mehltau, gefolgt von Drechslera teres und Rhynchosporium secalis. Die Schwellenüberschreitungen verteilen sich über ein breites Spektrum an Entwicklungsstadien.

In Triticale war der Befall mit Pilzkrankheiten in den zurückliegenden fünf Jahren niedrig. Allerdings ist seit 2005 eine Befallszunahme, insbesondere durch Mehltau, festzustellen.

Die mehrjährige Auswertung der Ergebnisse aus dem Monitoring für Getreidekrankheiten ermöglicht eine Gefährdungsabschätzung für die einzelnen Schadpilze in den Regionen. Daraus können Rückschlüsse über die durchschnittlich erforderlichen Fungizidintensitäten gezogen werden.

Abstract

Since the year 1991, up-to-date data about the actual infestation situations of the most important fungal diseases have been made available to the official advisory service and to the farmers by means of the “Monitoring for cereal diseases”. The classification of infestation is taken according to the scientifically elaborated thresholds of the Wheat Crop System Bayern and the Barley Crop System Bayern, respectively.

The extensive data material allowed an evaluation over several years for the various cultivated areas. The least importance in winter wheat had eyespot, brown rust und yellow rust. Most exceedings of the thresholds were caused by Septoria tritici and Drechslera tritici-repentis. On about one third of the examined locations, exceedings of the threshold could already be noted before the growth stage “flag leaf just visible”. According to the infestation situation, in more than half of the cases one treatment would have been appropriate.

In the past five years, the net blotch caused by Drechslera teres has turned out to be the most important disease in winter barley. With some difference in importance followed Rhynchosporium leaf blotch, powdery mildew and brown rust. At almost 80% of the locations, threshold exceedings were registered until the growth stage “flag life ligule just visible” (BBCH 39). In the majority of cases, the infestation situation makes a single treatment in winter barley appearing reasonable.

In the years 2001–2004 the main pathogen in spring barley had been powdery mildew, followed by Drechslera teres and Rhynchosporium secalis. The exceedings of the thresholds had been spread over a broad range of growth stages.

In the past five years the infestation of fungal diseases in triticale has been low. However since 2005 an increase of infestation, especially of powdery mildew, has been registered.

The evaluation of the results from the “Monitoring for cereal diseases” over several years allows to estimate the risk of the different fungi in the regions. From that, conclusions about the fungicide intensities required in the average of cases can be drawn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15

Literatur

  1. Tischner H, Bauer G (2000) Monitoring für Getreidekrankheiten in Bayern- Bewährte Hilfe zum gezielten Fungizideinsatz. Ges Pfl 52:254–260

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Tischner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tischner, H., Schenkel, B. & Eiblmeier, P. Monitoring für Getreidekrankheiten in Bayern – mehrjährige Auswertungen über die Bedeutung der einzelnen Schaderreger. Gesunde Pflanzen 58, 34–44 (2006). https://doi.org/10.1007/s10343-005-0103-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10343-005-0103-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation