Skip to main content
Log in

Akutversorgung des brandverletzten Kindes

Rettung, Transport, Schockraum, Anästhesie, OP

Acute care of children with burns

Rescue, transport, emergency room, anesthesia, OR

  • Leitthema
  • Published:
Notfall + Rettungsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland erleiden pro Jahr etwa 30.000 Kinder eine thermische Verletzung, davon sind mehr als 50 % Kleinkinder unter 4 Jahren. Zu über 70 % handelt es sich um Verbrühungen. Etwa 10–20 % aller Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern unter 10 Jahren sind Folge einer Misshandlung oder Vernachlässigung.

Ziel der Arbeit

Ziel des Beitrags ist eine prioritätenorientierte Beschreibung der prä- und innerklinischen Akutversorgung (schwer-)brandverletzer Kinder – aus notärztlicher, anästhesiologischer und chirurgischer Sicht, einschließlich klarer und leicht umsetzbarer Empfehlungen.

Material und Methoden

Übersichtsartikel auf der Basis von Empfehlungen von Fachgesellschaften, wissenschaftlichen Daten (Literaturrecherche) und eigenen Erfahrungen als Schwerbrandverletztenzentrum für Kinder.

Ergebnisse und Diskussion

Wenige rechtzeitig und effektiv durchgeführte präklinische Maßnahmen sind entscheidend für Sicherheit und Qualität der initialen Versorgung brandverletzter Kinder. Dabei ist ein Vorgehen nach einem modifizierten ABCDE-Schema sinnvoll. Unter Beachtung der Umgebungssicherheit wird die Unfallstelle gesichtet und eine evtl. im Rahmen der Ersthilfe initiierte Kühlung gestoppt. Anschließend müssen folgende Aspekte berücksichtig werden: Atemwege und Analgesie (ggf. auch intranasal appliziert), (Be-)Atmung und Befundung (Tiefe und Ausmaß der verletzten Körperoberfläche bzw. von evtl. Begleitverletzungen), Circulation (Kreislauf), Disposition (Zielkrankenhaus und Transport) und Dokumentation (inklusive Anamnese und Unfallhergang) sowie Erhalt der Körpertemperatur (z. B. mit Metallinefolie und Decken) und wiederholte Re-Evaluation. Moderne Hautersatzverfahren ermöglichen eine schmerzarme Behandlung und verbessern das funktionelle und kosmetische Outcome nach Brandverletzungen.

Abstract

Background

In Germany about 30,000 children per year suffer a thermal injury, whereby more than 50% of the children are under 4 years. Scalding is the cause in about 70% of cases; 10–20% of all burns and scalds in children under 10 years are a result of abuse or neglect.

Objectives

The purpose of this work is to provide a priority-oriented description of the pre- and in-hospital acute care of (severely) burned children – from emergency medical, anesthesiological and surgical points of view, including clear and easily to perform treatment recommendations.

Materials and methods

This review article is based on recommendations from professional societies, scientific data (literature review), and our own experience as a pediatric burn center.

Results and discussion

A few timely and effectively performed preclinical measures are critical for the safety and quality of the initial care of children with burns. Here, an approach using a modified ABCDE scheme is meaningful. After taking into consideration the immediate safety on site, the injury must be evaluated and if cooling had been initiated as part of first aid, this is stopped. Then, the following aspects must be considered: airway and analgesia (if needed, intranasal administration), breathing and evaluation of the medical findings (depth and extent of injured body surface or of any associated injuries), circulation, disability (target hospital and transportation) and documentation (including medical history and circumstances of the accident), and exposure and environmental control to maintain body temperature (e.g., with metal foil and covers) and repeated re-evaluation. Modern skin graft methods allow treatment that is less painful and improves functional and cosmetic outcome after burn injury.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Adams HA (2007) Volumen- und Flüssigkeitsersatz – Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie und klinischer Einsatz. Teil 1 und 2. Anästh Intensivmed 48:448–460, 518–540

    Google Scholar 

  2. Adams HA, Hartmann B, Lehnhardt M et al (2013) Erste Hilfe bei Brandverletzungen – eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (DGV). http://www.verbrennungsmedizin.de/leitlinien-erste-hilfe-brandverletzungen. Zugegriffen: 30. Okt. 2013

  3. Adams HA, Vogt PM (2010) Die notfall- und intensivmedizinische Grundversorgung des Schwerbrandverletzten. Anästh Intensivmed 51:90–112

    Google Scholar 

  4. (Anonymous:) AWMF-Leitlinie (2009) Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 006/128 01/2009

  5. (Anonymous:) European Paediatric Life Support Course Manual (2010). Biarent D et al (Hrsg) European Resusciation Council, Edition 4

  6. (Anonymous:) Paulinchen e. V. Initiative für brandverletzte Kinder. Information zu Verbrennungen und Verbrühungen bei Kindern und Jugendlichen. http://www.paulinchen.de. Zugegriffen: 30. Nov. 2013

  7. Baxter CR, Shires T (1968) Physiological response to crystalloid resuscitation of severe burns. Ann N Y Acad Sci 150(3):874–894

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Berger A, Hierner R (2003) Plastische Chirurgie, Kap. 20, S. 350, Abb. 20.3 b

  9. Büttemeyer R, Steen M, Henkel v Donnersmarck G, Germann G (2004) Establishing a baseline for organisation and outcome in burn care – basic data compiled by German burn centres, 1991–2000. Burns 30:115–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Demling RH, Mazess RB, Wolberg W (1979) The effect of immediate and delayed cold immersion on burn edema formation and resorption. J Trauma 19(1):56–60

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Faraklas I, Lam U, Cochran A et al (2011) Colloid Normalizes Resuscitation Ratio in Pediatric Burns. J Burn Care Res 32(1):91–97

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Fidkowski CW et al (2009) Inhalation burn injury in children. Paediatr Anaesth 19(Suppl 1):147–154

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Fuzaylov G, Fidkowski C (2009) Anesthetic considerations for major burn injury in pediatric patients. Paediatr Anaesth 19(3):202–211

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Gandhi M, Thomson C, Lord D, Enoch S (2010) Management of pain in children with burns. Int J Pediatr (Epub 2010 Sep 16)

  15. Hennes H, Kim MK, Pirrallo RG (2005) Prehospital pain management: a comparison of providers‘ perceptions and practices. Prehosp Emerg Care 9(1):32–39

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Herrmann B et al (2008) Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und rechtliche Grundlagen. Springer

  17. Herrmann B (2002) Körperliche Misshandlung von Kindern. Somatische Befunde und klinische Diagnostik. Monatsschr Kinderheilkd 150:1324–1338

    Article  Google Scholar 

  18. Jackson DM (1953) In: Wappler F, Spilker G (Hrsg) Verbrennungsmedizin (Thieme 2009)

  19. Jester I, Jester A, Demirakca S, Waag KL (2005) Notfallmanagement bei der Primärversorgung kindlicher Verbrennungen. Intensivmed 42:60–65

    Article  Google Scholar 

  20. Kamolz LP, Herndon DN, Jeschke MG (Hrsg) (2009) Verbrennungen. Diagnose, Therapie und Rehabilitation des thermischen Traumas. Springer, Wien

  21. Lönnecker S, Schoder V (2001) Hypothermie bei brandverletzten Patienten. Chirurg 72:164–167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. McCormack RA et al (2003) First-aid management of minor burns in children: a prospective study of children presenting to the Children’s Hospital at Westmead, Sydney. Med J Aust 178:31–33

    PubMed  Google Scholar 

  23. Vogt PM, Lahoda LU, Köller M (2002) Sepsis und Organversagen. In: Bruck JC, Müller FE, Steen M (Hrsg) Handbuch der Verbrennungstherapie. ecomed, Landsberg, S 126–155

  24. Sawada Y, Urushidate S, Yotsuyanagi T, Ishita K (1997) Is prolonged and excessive cooling of a scalded wound effective? Burns 23(1):55–58

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Schmidt J, Strauß JM, Becke K et al (2007) Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis Kinderanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Anästh Intensivmed 48:S88–S93

    Google Scholar 

  26. Strauß JM, Sümpelmann R (2013) Perioperatives Flüssigkeitsmanagement bei Säuglingen und Kleinkindern. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48(4):264–271

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Tricklebank S (2009) Modern trends in fluid therapy for Burns. Burns 35:757–767

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Wachtel TL, Berry CC, Wachtel EE, Frank HA (2000) The inter-rater reliability of estimating the size of burns from various burn area chart drawings. Burns 26(2):156–170

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Wappler F, Spilker G (2008) Verbrennungsmedizin. Thieme, Stuttgart

Download references

Einhaltung der ethischen Richtlinien

Interessenkonflikt. C. Eich, M. Sinnig und H. Guericke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Eich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eich, C., Sinnig, M. & Guericke, H. Akutversorgung des brandverletzten Kindes. Notfall Rettungsmed 17, 113–122 (2014). https://doi.org/10.1007/s10049-013-1809-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10049-013-1809-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation