Skip to main content
Log in

Psychisches Akuttrauma bei Unfallverletzten

Verhinderung der Chronifizierung durch Früherkennung

Acute psychic trauma in patients following accidents

Early detection prevents chronification

  • Psychotraumatologie
  • Published:
Trauma und Berufskrankheit

Zusammenfassung

Das Risiko für Patienten, nach schwerer Unfalltraumatisierung eine dauerhafte psychische Erkrankung zu entwickeln, liegt bei 15–25%. Nach unserer klinischen Erfahrung haben die vielfältigen Risikofaktoren aus dem Kontext des akuten Traumaereignisses, dem lebensgeschichtlichen Hintergrund sowie den krankenhausimmanenten Bedingungen einen kumulativen Effekt und können den somatischen Behandlungsverlauf erheblich beeinträchtigen. Besondere Anforderungen an die psychotherapeutische Kompetenz stellt die akutstationäre Versorgung von Patienten im Behandlungszentrum für Rückenmarkverletzte, im Zentrum für Schwerbrandverletzte mit Plastischer Chirurgie und in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Unfallkrankenhauses Berlin. Durch eine fachspezifische Diagnostik bereits während der medizinischen Erstversorgung im Akutkrankenhaus können Patienten mit psychischen Traumafolgestörungen frühzeitig identifiziert und durch Einleiten adäquater therapeutischer Maßnahmen eine spätere Chronifizierung verhindert werden. Dies ist nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Kostenträger von eminenter Bedeutung.

Abstract

Following a serious accident, individuals have a 15–25% risk of developing a chronic psychiatric disorder. According to our clinical experiences, the manifold risk factors from the context of the acute traumatic event, the specific personal background, and hospital-related conditions have a cumulative traumatic effect and may significantly interfere with the somatic healing process. Specific psychotherapeutic competencies are needed in order to treat acutely traumatised patients at centres for spinal cord injuries and for severe burn injuries involving plastic surgery and at accident and orthopaedic centres. A specific psychological diagnostic assessment during the primary care stage in an acute hospital can identify patients with relevant psychological symptomatology as a consequence of the accident, and a later chronification can therefore be avoided by initiating adequate therapeutic interventions immediately. This is not only of enormous relevance for the patients themselves but also for the billing institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Angenendt J, Berger M, Hecht H et al. (2006) Freiburger Arbeitsunfallstudie (FAUST) Teil II: Wirksamkeit einer stationären psychologischen Frühintervention. Trauma Berufskrankh 8: 74–79

    Article  Google Scholar 

  2. Barth J, Kopfmann S, Nyberg E et al. (2005) Posttraumatic stress disorder and extend of psychosocial impairment five years after a traffic accident. GMS Psychosoc Med 2: Doc09

    Google Scholar 

  3. Bruck J, Müller FE, Stehen M (2002) Handbuch der Verbrennungsmedizin. Ecomed, Landsberg

  4. Butollo W, Krüsmann M, Karl R (2006) Sekundäre Prävention. Zivilschutz – Schriftenreihe der Schutzkommission beim Bundesminister des Inneren. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn

  5. Chapman DP, Dube SR, Anda RF (2007) Adverse childhood events as risk factors for negative mental health outcomes. Psychiatr Ann 37: 359–364

    Google Scholar 

  6. Drechsel-Schlund C (2006) Umsetzung der Freiburger Arbeitsunfallstudie in die Praxis. Sicht des Unfallversicherungträgers und des Forschungsgebers. Trauma Berufskrankh 8: 73–77

    Article  Google Scholar 

  7. Drechsel-Schlund C, Joho F, Radek E (2005) Modellverfahren der Landesverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Einbindung von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten in das berufsgenossenschaftliche Heilverfahren bei psychischen Gesundheitsschäden – Daten, Fakten und eine erste Bilanz. Trauma Berufskrankh 7: 134–140

    Article  Google Scholar 

  8. Fauerbach JA, Lawrence J, Haythornthwaite J et al. (1997) Preburn psychiatric history affects posttrauma morbidity. Psychosomatics 38: 374–385

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Felitti VJ, Fink PJ, Fishkin RE, Anda RF (2007) Ergebnisse der adverse childhood experience (ACE)-Studie zu Kindheitstrauma und Gewalt. Trauma Gewalt 1: 18–32

    Google Scholar 

  10. Fischer G, Riedesser P (2003) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 3. aktual. erw. Aufl. Reinhardt, München

  11. Flatten G, Wälte D, Perlitz V (2008) Self-efficacy in acutely traumatized patients and the risk of developing a posttraumatic stress syndrome. GMS Psychosoc-Med 5: Doc05

  12. Frommberger U, Schlickewei W, Stieglitz R-D et al. (1998) Die psychischen Folgen nach Verkehrsunfällen – Teil 2: Ergebnisse einer prospektiven Studie. Unfallchirurgie 24: 122–128

    Article  Google Scholar 

  13. Frommberger U, Stieglitz R-D, Nyberg E et al. (1998) Prediction of posttraumatic stress disorder (PTSD) by immediate reactions to trauma. A prospective study in road traffic accident victims. Eur Arch Psychiatr Clin Neurosci 248: 316–321

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Kohnen N (2007) Schmerzliche und nichtschmerzliche Patienten – transkulturelle Aspekte des Schmerzerlebens. Trauma Berufskrankh 9: 323–328

    Article  Google Scholar 

  15. Köhler T (2006) Umsetzung der Freiburger Arbeitsunfall-Studie in die Praxis. Diskussion mit dem Auditorium. Trauma Berufskrankh 8: 85–86

    Article  Google Scholar 

  16. Lange C, Burgmer M, Heulft G (2005) Prävention und Therapie traumaassoziierter psychischer Störungen von Unfallopfern in der Rehabilitation: Eine prospektive Prädiktorenstudie. Abschlußbericht Projekt PW/8, Förderphase II; NRW Forschungsverbund: Förderkennzeichen 02210. NRW Forschungsverbund, Münster

  17. Mayou R, Bryant B (2002) Outcome 3 years after a road traffic accident. Psychol Med 32: 671–675

    PubMed  Google Scholar 

  18. Reddemann, L (2004) Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie – PITT das Manual. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart

  19. Renneberg B, Ripper S, Wallis H et al. (2007) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben: Evaluation und Weiterentwicklung psychotherapeutischer Intervention für die Akut-und Rehabilitationsphase nach schweren Brandverletzungen. Unveröffentlichter Abschlussbericht an den Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG), St. Augustin

  20. Sachsse U (2004) Traumazentrierte Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart New York

  21. Schmidt K (2007) Posttraumatische Belastungsstörung in der Chirurgie. Chir Allgemeine Z 8: 302–305

    Google Scholar 

  22. Schneider A, Lefering R, Neugebauer E (2008) Validierung eines Screeningfragebogens zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung an der Gruppe schwerverletzter Unfallpatienten. Wissenschaftlicher Abschlussbericht an den Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften. IFOM, Universität Witten-Herdecke

  23. Schubbe O (2004) Traumatherapie mit EMDR. Ein Handbuch für die Ausbildung. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

  24. Shapiro F (2005) EMDR – Grundlagen und Praxis. Junfermann, Paderborn

  25. Stieglitz R-D, Nyberg E, Albert M et al. (2002) Entwicklung eines Screeninginstrumentes zur Identifizierung von Risikopatienten für die Entwicklung einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) nach einem Verkehrsunfall. Z Klin Psychol Psychother 31: 22–30

    Article  Google Scholar 

  26. Südkamp N, Angenendt J, Hecht H et al. (2006) Freiburger Arbeitsunfallstudie (FAUST) Teil I: Epidemiologie und Verlauf psychischer Folgestörungen nach Arbeitsunfällen. Trauma Berufskrankh 8: 67–73

    Article  Google Scholar 

  27. Ullmann U, Wind G (2004) Psyche und Trauma. Erfahrungen aus der Akutversorgung. Trauma Berufskrankh 6: 57–60

    Article  Google Scholar 

  28. Van der Kolk B, Mc Farlane A, L Weisaeth (Hrsg) (2000) Traumatic stress. Junfermann, Paderborn

  29. Wind G, Ullmann U (2006) Psychologie und Unfallchirurgie: Eine Standortbestimmung. Trauma Berufskrankh 9: 107–108

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Bergner.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bergner, C., Brink, A., Overkamp, B. et al. Psychisches Akuttrauma bei Unfallverletzten. Trauma Berufskrankh 10, 228–234 (2008). https://doi.org/10.1007/s10039-008-1431-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10039-008-1431-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation