Skip to main content
Log in

Chronische Schmerzen

Prävention, perioperatives Management und Behandlung

Chronic pain

Prevention, perioperative management and treatment

  • CME
  • Published:
Gefässchirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Chronischer Schmerz ist ein Phänomen mit komplexer und heterogener Ätiologie und klinischer Erscheinungsform. Er hat seine biologische Warnfunktion im Wesentlichen verloren, geht mit hohem Leidensdruck einher und wird als eigenständige Krankheit betrachtet. Im Rahmen der Chronifizierung treten neurologische strukturelle Veränderungen ein, die zu einer peripheren und zentralen Sensibilisierung führen und die Schmerzwahrnehmung verändern. Das perioperative Management chronischer Schmerzpatienten ist komplex und individuell, sollte sich aber stets an der vorbestehenden Medikation orientieren. Die Anwendung lokaler oder regionaler Anästhesieverfahren und der sachgerechte Einsatz von Koanalgetika können das Risiko für das Auftreten chronischer Schmerzen und Phantomschmerzen reduzieren. Über das perioperative Management hinaus ist die multimodale Schmerztherapie effektiv in der Behandlung chronischer Schmerzen und der Verbesserung der Lebensqualität.

Abstract

Chronic pain is an entity with a complex and heterogeneous etiology and clinical appearance. It has essentially lost its biological warning function, is associated with a high degree of psychological strain and suffering for patients and is therefore considered a disease in itself. During the chronification of pain, structural neurological changes occur that lead to peripheral and central sensitization and alter the perception of pain. The perioperative management of patients with chronic pain is complex and individualized but should always be oriented to the preexisting pain medication. The use of local or regional anesthesia procedures and correct administration of analgesic drugs can reduce the risk of developing chronic pain or phantom limb pain. Beyond the perioperative management, multimodal pain therapy is effective in the treatment of chronic pain and improvement in the quality of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Sittl R, Irnich D, Lang PM (2013) Update on preemptive analgesia: options and limits of preoperative pain therapy. Anaesthesist 62:789–796

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Breivik H, Collett B, Ventafridda V et al (2006) Survey of chronic pain in Europe: prevalence, impact on daily life, and treatment. Eur J Pain 10:287–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Dzau VJ, Pizzo PA (2014) Relieving pain in America: insights from an Institute of Medicine committee. JAMA 312:1507–1508

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Blyth FM, March LM, Brnabic AJ et al (2001) Chronic pain in Australia: a prevalence study. Pain 89:127–134

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Pruimboom L, Van Dam AC (2007) Chronic pain: a non-use disease. Med Hypotheses 68:506–511

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Ferini-Strambi L (2011) Sleep disorders in multiple sclerosis. Handb Clin Neurol 99:1139–1146

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Mcbeth J, Chiu YH, Silman AJ et al (2005) Hypothalamic-pituitary-adrenal stress axis function and the relationship with chronic widespread pain and its antecedents. Arthritis Res Ther 7:R992–R1000

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Torrance N, Elliott AM, Lee AJ et al (2010) Severe chronic pain is associated with increased 10 year mortality. A cohort record linkage study. Eur J Pain 14:380–386

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Merskey H, Bond MR et al (1994) Classification of chronic pain, 2. Aufl. IASP Press, Seattle

    Google Scholar 

  10. Treede RD, Rief W, Barke A et al (2015) A classification of chronic pain for ICD-11. Pain 156:1003–1007

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Kehlet H, Jensen TS, Woolf CJ (2006) Persistent postsurgical pain: risk factors and prevention. Lancet 367:1618–1625

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Ossipov MH, Morimura K, Porreca F (2014) Descending pain modulation and chronification of pain. Curr Opin Support Palliat Care 8:143–151

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Sumpf E (2017) Opioid-Umrechnungstabelle. https://www.med-muenden.de/startseite/downloads/downloads-fuer-fachkreise/. Zugegriffen: 11.2.2017

  14. Haroutiunian S, Nikolajsen L, Finnerup NB et al (2013) The neuropathic component in persistent postsurgical pain: a systematic literature review. Pain 154:95–102

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Estebe JP, Comite Douleur-Anesthesie Locoregionale, Comite Des Referentiels De La S (2009) Incidence and risk factors of chronic postsurgical pain. Pain and Locoregional Anesthesia Committee and the Standards Committee of the French Society of Anesthesia and Intensive Care. Ann Fr Anesth Reanim 28:e71–e74

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Fletcher D, Stamer UM, Pogatzki-Zahn E et al (2015) Chronic postsurgical pain in Europe: an observational study. Eur J Anaesthesiol 32:725–734

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Simanski CJ, Althaus A, Hoederath S et al (2014) Incidence of chronic postsurgical pain (CPSP) after general surgery. Pain Med 15:1222–1229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Nikolajsen L, Jensen TS (2001) Phantom limb pain. Br J Anaesth 87:107–116

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Gotoda Y, Kambara N, Sakai T et al (2001) The morbidity, time course and predictive factors for persistent post-thoracotomy pain. Eur J Pain 5:89–96

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Dijkstra PU, Geertzen JH, Stewart R et al (2002) Phantom pain and risk factors: a multivariate analysis. J Pain Symptom Manage 24:578–585

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Lasch KE (2000) Culture, pain, and culturally sensitive pain care. Pain Manag Nurs 1:16–22

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Hanley MA, Jensen MP, Ehde DM et al (2004) Psychosocial predictors of long-term adjustment to lower-limb amputation and phantom limb pain. Disabil Rehabil 26:882–893

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Karanikolas M, Aretha D, Tsolakis I et al (2011) Optimized perioperative analgesia reduces chronic phantom limb pain intensity, prevalence, and frequency: a prospective, randomized, clinical trial. Anesthesiology 114:1144–1154

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Ypsilantis E, Tang TY (2010) Pre-emptive analgesia for chronic limb pain after amputation for peripheral vascular disease: a systematic review. Ann Vasc Surg 24:1139–1146

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Philipsenburg C, Gutzeit O, Trierweiler-Hauke B, Hofer S (2017) Perioperative Akutschmerztherapie – „Muss das so weh tun?“. Gefäßchirurgie 22:55–71

    Article  Google Scholar 

  26. Pogatzki-Zahn E (2011) Postoperative pain in chronic pain patients-treatment and prevention. Anaesth Intensivmed 52:388–404

    Google Scholar 

  27. Johnson M (2007) Transcutaneous electrical nerve stimulation: mechanisms, clinical application and evidence. Rev Pain 1:7–11

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Ezendam D, Bongers RM, Jannink MJ (2009) Systematic review of the effectiveness of mirror therapy in upper extremity function. Disabil Rehabil 31:2135–2149

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Kim SY, Kim YY (2012) Mirror therapy for phantom limb pain. Korean J Pain 25:272–274

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Philipsenburg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Philipsenburg, O. Gutzeit, J. Keßler, B. Trierweiler-Hauke und S. Hofer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

D. Böckler, Heidelberg

J. Hoffmann, Essen

A. Oberhuber, Düsseldorf

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zu chronischem Schmerz trifft zu?

Chronischer Schmerz ist definiert als Schmerz, der seit mindestens 3 bis 6 Wochen besteht.

Starker chronischer Schmerz hat keinen Einfluss auf die Mortalität.

Chronischer Schmerz ist v. a. dadurch charakterisiert, dass er keine erkennbare Ursache hat.

Das Risiko für chronischen postoperativen Schmerz ist vom Operationstyp unabhängig.

Chronische Schmerzpatienten leiden überdurchschnittlich häufig an Depressionen und Schlafstörungen.

Welche Aussage trifft nicht zu? Die Multimodale Schmerztherapie …

umfasst in der Regel ein standardisiertes Programm von mehreren Tagen bis Wochen Dauer.

wird durch ein interdisziplinäres Team betreut.

kann Musiktherapie beinhalten.

ist erst mit der Schmerzfreiheit des Patienten erfolgreich abgeschlossen.

vermittelt dem Patienten ein besseres Krankheitsverständnis.

Welche Aussage zum Umgang mit chronischen Schmerzpatienten trifft zu?

Bei Aufnahme ins Krankenhaus sollte die bestehende Schmerzmedikation abgesetzt werden, wenn der Verdacht auf einen Abusus vorliegt.

Die genaue präoperative Schmerztherapie und die aktuelle Schmerzintensität sind bei Aufnahme gewissenhaft zu erfragen.

Aufgrund der Gewöhnung an Schmerzen ist mit einem verringerten postoperativen Schmerzmittelbedarf zu rechnen.

Eine bestehende Opiattherapie kann anhand von Äquivalenztabellen auf ein anderes Präparat umgestellt werden, wobei stets eine Dosiserhöhung erfolgen sollte.

Präoperative starke Schmerzen brauchen zunächst nicht behandelt zu werden, da die detaillierte Schmerztherapie erst postoperativ ausgearbeitet werden kann.

Welche Aussage zur Therapie chronischer Schmerzpatienten ist korrekt?

Eine vorbestehende Therapie mit Buprenorphin sollte weitergeführt und ggf. eskaliert werden, da Buprenorphin ein starkes Opioid ist.

Ist durch die Operation die Behebung der Schmerzursache zu erwarten, kann eine Opioiddauertherapie unverzüglich beendet werden.

Transdermales Fentanyl entfaltet seine Wirkung erst nach etwa 12 h.

Eine Therapie mit Tilidin kann postoperativ problemlos parallel zu einem starken Opiat weitergeführt werden, da aufgrund seiner schwachen Wirkung keine Addition der Nebenwirkungen zu befürchten ist.

Die Umstellung von einem Opioid auf ein anderes kann nach exakten Umrechnungstabellen erfolgen.

Welche Aussage zu Esketamin trifft zu?

Esketamin ist ein Standardkoanalgetikum in der postoperativen Schmerztherapie.

Esketamin verfügt über eine hohe analgetische Potenz.

Esketamin kann eine zentrale Sensibilisierung abschwächen.

Esketamin kann eine periphere Sensibilisierung verhindern.

Esketamin wirkt über einen Agonismus am TRPV1-Rezeptor.

Welche Aussage zur Koanalgetikatherapie trifft zu?

Clonidin kann Entzugserscheinungen reduzieren.

Koanalgetika sollten erst verabreicht werden, wenn die Opioidtherapie voll ausgereizt ist.

Antikonvulsiva und Antidepressiva können zur Therapie von viszeralen Schmerzen eingesetzt werden.

Psychovegetative Schmerzkomponenten lassen sich am besten mit einer regelmäßigen Gabe von Esketamin behandeln.

Lassen sich neuropathische Schmerzen nicht erfolgreich mit Pregabalin behandeln, ist ein Ansprechen auf andere Antikonvulsiva höchst unwahrscheinlich.

Was ist kein Risikofaktor für die Entwicklung eines postoperativen chronischen Schmerzes?

Männliches Geschlecht des Patienten

Präoperativ vorbestehende starke Schmerzen

Ausgedehnte Operationen mit Resektion eines Nervenplexus

Überaus große Anteilnahme des sozialen Umfelds an den Schmerzen

Amputation einer Extremität

Welche Aussage zum analgetischen Management chronischer Schmerzpatienten trifft nicht zu?

Wenn möglich, sollte ein regionales Anästhesieverfahren allein oder zusätzlich zur Narkose durchgeführt werden.

Die Opioidtoleranz kann deutlich heraufgesetzt sein.

Das Therapieziel muss immer die Schmerzfreiheit sein.

Eine bestehende Schmerztherapie mit Opioiden oder Antikonvulsiva sollte nach Möglichkeit beibehalten werden, um Entzugserscheinungen zu vermeiden.

Selbst ein unkomplizierter postoperativer Verlauf kann mit einer komplexen Schmerztherapie einhergehen.

Welche Aussage trifft zu?

TENS-Behandlungen können nur im Krankenhaus durchgeführt werden.

Mit Imaginationstherapie können Phantomschmerzen behandelt werden.

Neurochirurgische Schmerztherapieverfahren zielen vorrangig darauf ab, durch das gezielte Durchtrennen betroffener Nervenstränge die Schmerzweiterleitung zu verhindern.

Capsaicin ist durch seine topische Wirkung v. a. für die Anwendung in Wundgebieten geeignet.

Die multimodale Schmerztherapie kommt erst dann zum Einsatz, wenn alle medikamentösen Mittel ausgeschöpft sind.

Welche Aussage zur präemptiven Analgesie trifft nicht zu?

Die präemptive Analgesie soll die zentrale und periphere Sensibilisierung abschwächen.

Das Risiko für chronische Schmerzen nach einer Amputation kann durch die präoperative Anlage eines Periduralkatheters (PDK) verringert werden.

Die medikamentöse präemptive Analgesie hat einen gesicherten Einfluss auf die Entwicklung chronischer Schmerzen.

Eine präemptive Analgesie hat einen positiven Effekt auf die postoperative Akutschmerztherapie.

Zur präemptiven Analgesie kommen unter anderem Cyclooxygenasehemmer in Frage.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Philipsenburg, C., Gutzeit, O., Keßler, J. et al. Chronische Schmerzen. Gefässchirurgie 22, 205–217 (2017). https://doi.org/10.1007/s00772-017-0271-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00772-017-0271-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation