Skip to main content
Log in

Zur Abschätzung von Wärmeleitfähigkeiten der oberflächennahen Lockergesteinsschichtenfolge in Norddeutschland

Estimation of thermal conductivities of overburden in northern Germany

  • Fachbeitrag
  • Published:
Grundwasser Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im Rahmen eines Grundwasseruntersuchungsprogramms im östlichen Schleswig-Holstein wurden Grundwassertemperaturmessungen in Grundwassermessstellen durchgeführt. Die aus den Temperaturdaten berechnete Wärmestromdichte reicht von 20 bis 77 mW m−2. In Randbereichen des Untersuchungsgebietes bewirken Salzstrukturen eine Erhöhung des Wärmeflusses zur Erdoberfläche hin. Im Zentralbereich ist der Wärmefluss aufgrund konvektiver Prozesse niedrig. Hier wirken sich die Grundwasserneubildung und der damit verbundene Zustrom aus hangenden in liegende Grundwasserleiter tiefreichend aus. Mithilfe der Wärmestromdichten und der gemessenen Temperaturgradienten wurden überschlägig Wärmeleitfähigkeiten berechnet. Für die im Untersuchungsgebiet angetroffenen Tone ergibt sich im Mittel eine Wärmeleitfähigkeit von 1,4 W m−1 K−1 bei einer Spannweite von 1,1 bis 1,7 W m−1 K−1. Für grobkörnige Sande beträgt sie 3,0 W m−1 K−1 und für Feinsande 2,8 W m−1 K−1. Die Wärmeleitfähigkeit der Geschiebemergel liegt aufgrund ihrer Heterogenität je nach Mineralbestand, Lagerungsdichte und Porenfüllung zwischen 1,6 und 2,8 W m−1 K−1. Der Mittelwert beträgt 2,1 W m−1 K−1.

Abstract

In the course of a groundwater investigation program in east Schleswig-Holstein, groundwater temperature measurements were performed in groundwater observation wells. First, the heat flux density of the investigation area was determined. The heat flow ranged from 20 to 77 mW m−2. Near the boundaries of the area, subsurface salt structures cause an increase in heat flow to the earth’s surface. In the centre of this region the heat flow is due to convective processes, and is somewhat low. Here the groundwater recharge as well as the influx from top to bottom affects the temperature field. By means of heat flux densities and the measured temperature gradients, the thermal conductivity was estimated. For clays in the study area the thermal conductivity averaged 1.4 W m−1 K−1 ranging between 1.1 and 1.7 W m−1 K−1. For the coarse grained sand the conductivity was 3.0 W m−1 K−1 and for the fine sands it was 2.8 W m−1 K−1. Due to its heterogeneity, the thermal conductivity of the till ranged between 1.6 and 2.8 W m−1 K−1, depending on the mineralogical composition, the bulk density and the water content of the till. The average thermal conductivity was 2.1 W m−1 K−1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  • Agster, G.: Untersuchungsprogramm zur Ermittlung des nutzbaren Grundwasserdargebots im Raum Lübeck/Bad Segeberg – Abschlussbericht zur Geologie und Hydrogeologie des Untersuchungsraumes, 166 S. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Flintbek unveröffentl. (GA-Nr. F017 – REGI/017W, Dez. 2010)

  • Bentz, A.: Lehrbuch der Angewandten Geologie Band I, S. 1071. Enke, Stuttgart (1961)

    Google Scholar 

  • Buntebarth, G.: Geothermie. Springer, Berlin (1980)

    Google Scholar 

  • Brehm, D.R.: Entwicklung, Validierung und Anwendung eines dreidimensionalen, strömungsgekoppelten finite Differenzen Wärmetransportmodells. Giessener Geol. Schr. 43, 120 (1989)

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung (Hrsg): DIN 4049-3 – Hydrologie Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie, 74 S. Berlin (1994)

  • Häfner, F., Sames, D., Voigt, H.-D.: Wärme und Stofftransport, Mathematische Methoden. Springer, Berlin (1992)

    Book  Google Scholar 

  • Haynes, W.F.: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 91. Aufl. Taylor & Francis, Boca Raton (2010)

    Google Scholar 

  • Honarmand, H., Völker, H.: Bestimmung der Wärmestromdichte und Bewertung der Wärmeleitfähigkeitsdaten für 5 Prärupelton-Tiefbohrungen des Berliner Bohrprogramms Süd, 15 S. Bericht Fa. TeKa i. A. der Senatsverw. Stadtentw., Umweltsch. u. Technologie, Berlin (1999)

  • Hurtig, E.: Geothermal Atlas of Europe. Hermann Haack Verlagsgesellschaft, Gotha (1992)

    Google Scholar 

  • Hurtig, E., Oelsner, C.: The heat flow field on the territory of the German Democratic Republic. In: Terrestrial Heat Flow in Europe, Inter-union Commission of Geodynamics. Scientific report, Bd. 58, S. 186–190 (1979)

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludewig, H.: Temperaturmessungen in Tiefenpegeln im Raum Hamburg und deren hydrogeologische Interpretation, 141 S. Dissertation. Univ. Oldenburg (1982)

  • Mages, E.: Wärmetransportmodellierung im Untergrund des südlichen Raumes von Berlin. Berl. Geowiss. Abh., Reihe A, Geol. Paläontol. 162, 79 (1994)

    Google Scholar 

  • Neunzert, G.H.: Simulation der Beckensubsidenz, der Temperaturgeschichte, der Reifung organischen Materials, und der Genese, Migration und Akkumulation von Methan und Stickstoff in Nordwestdeutschland auf der Basis seismischer Interpretationen. Ber. Forsch.zent. Jül. 3521, 173 (1998)

    Google Scholar 

  • Nolte, L.-P., Tewes, S., Baumann, K.: Grundwassermessstellen – Pflege, Sanierung und Rückbau (Teil 1). bbr 55 (2), 42–48 (2004)

  • Otto, R., Hydrochemie, Thermometrie und Fließverhältnisse des Grundwassers in den südöstlichen Stadtbezirken von Berlin (West) – Neukölln, Kreuzberg, Tempelhof, Schöneberg. Berl. Geowiss. Abh., Reihe A, Geol. Paläontol. 88, 115 (1987)

    Google Scholar 

  • Otto, R.: Der saaleeiszeitliche Geschiebemergel am westlichen Stadtrand von Münster (Westf.).– Lithologie und seine Eigenschaften als Baugrund. Geol. Paläontol. Westf. 16, 27–33 (1990)

    Google Scholar 

  • Otto, R.: Grundwassertemperaturmessungen zur hydrogeologischen Erkundung des Bereichs Schwarzenbek/Geesthacht/Lauenburg (Unterelbe). In: Jahresbericht des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2003, Flintbek, S. 121–129 (2004)

    Google Scholar 

  • Otto, R.: Untersuchungsprogramm zur Ermittlung des nutzbaren Grundwasserdargebots im Raum Lübeck/Bad Segeberg – Abschlussbericht Geothermie. Bericht des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 32 S. Flintbek (2010)

  • Otto, R., Limberg, A., Thierbach, J.: Funktionsüberprüfung von Grundwassermeßstellen mit Hilfe geothermischer Untersuchungsverfahren. Z. Dtsch. Geol. Ges. (1929) 147, 531–541 (1996a)

    Google Scholar 

  • Otto, R., Agster, G., Melchert, D., Pekdeger, A., Gutzeit, G., Hiemcke, R.: Geothermische Untersuchungen zur Erkundung der hydraulischen Wechselwirkung zwischen flachen und tiefen Grundwasserleitern – Ein Beispiel aus dem südöstlichen Schleswig-Holstein. In: Merkel, B., Struckmeier, W., Löhnert, E.P. (Hrsg.) Grundwasser und Rohstoffgewinnung. GeoCongress, Bd. 2, S. 377–383 (1996b)

    Google Scholar 

  • Pekdeger, A., Bokelmann, G., Herbst, M., Wöhler, W.: Abschlussbericht zu den geothermischen Untersuchungen an Grundwassermeßstellen im Bereich Schwarzenbek/Lauenburg (im Auftrage des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein), 50 S. Berlin (1996)

  • Pekdeger, A., Tesmer, M., Köhler, S., Lorenzen, G.: Abschlussbericht zum F&E-Vorhaben: Untersuchungen zur Genese und Dynamik der Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck (im Auftrage des Landesamtes für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein), 209 S. Berlin (2006)

  • Pieske, M.: Das Temperaturfeld im Raum Geschendorf im Hinblick auf die Dokumentation des Status quo ante im Vorfeld der Inbetriebnahme des Wasserwerks Geschendorf, 80 S. Diplomarbeit, FU Berlin (2007)

  • Sanner, B., Rybach, L.: Oberflächennahe Geothermie, Nutzung einer allgegenwärtigen Ressource. Geowissenschaften 15(7), 225–231 (1997)

    Google Scholar 

  • Wonik, T., Schellschmidt, R., Reichling, J., Tietze, K., Halisch, M.: Geophysikalische Bohrlochparameter und Wärmeleitfähigkeit bremischer Lockersedimente. bbr Fachmag. Wasser Leistungstiefbau 57(5), 50–54 (2006)

    Google Scholar 

  • Zoth, G.: Geothermische Untersuchungen im Rahmen des Schwerpunktprogrammes „Geologische Korrelationsforschung im Nordwestdeutschen Tertiärbecken“. In: Tobien, H. (Hrsg.) Nordwestdeutschland im Tertiär. Beiträge zur regionalen Geologie der Erde, Bd. 18, S. 619–638 (1986)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Otto.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Otto, R. Zur Abschätzung von Wärmeleitfähigkeiten der oberflächennahen Lockergesteinsschichtenfolge in Norddeutschland. Grundwasser 17, 219–229 (2012). https://doi.org/10.1007/s00767-012-0205-1

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00767-012-0205-1

Keywords

Navigation