Skip to main content
Erschienen in: ProCare 10/2016

01.12.2016

Wie valide und reliabel kann das Delirrisiko eingeschätzt werden?

Systematischer Review über die Qualität der Delirium Observation Screening Scale (DOS-Skala)

verfasst von: Gerhard Müller, Jutta Wetzlmair, Petra Schumacher, Monika Lechleithner

Erschienen in: ProCare | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Um die Diagnose Delir zu behandeln, ist die Aufmerksamkeit aller medizinischen Disziplinen gefordert. Pflegepersonen nehmen in der Früherkennung eine Schlüsselrolle ein, weil sie Screening-Skalen zur Risikoeinschätzung, wie die Delirium Observation Screening Scale (DOSSkala), dafür einsetzen können. Studienergebnisse zu psychometrischen Eigenschaften der Skala wurden bis dato in keiner deutschsprachigen Übersichtsarbeit zusammengefasst.

Ziel der Arbeit

Beschreibung des Aufbaus sowie Vorstellung instrumentenbezogener Güte- und Nebengütekriterien der DOS-Skala.

Methode

Zwei unabhängige Personen suchten getrennt von September 2014 bis Februar 2015 mit definierten Suchbegriffen (delirium [MeSH] AND delirium observation screening scale; delirium [MeSH] AND psychometric properties) in den Datenbanken PubMed via MEDLINE, CINAHL, Academic Search Elite und Cochrane Library, PubPsych, Psyndex und DIMDI.

Ergebnisse

Neben der gegebenen internen Konsistenz (α = 0,77–0,96) liegt eine Konstruktvalidität zum IQCODE, zu bereits bestehenden psychiatrischen Diagnosen und zum Barthel-Index vor. Die Übereinstimmungsvalidität wurde an mehreren Instrumenten erfolgreich geprüft. Die Sensitivität (81,8–100%) und Spezifität (76,6–96,6%) der Skala zeigen hohe Werte. Die Resultate zur AUC (0,93–0,98) weisen auf eine gute Diskriminierung der Skala hin. Die Praktikabilität der Skala wird als anwenderfreundlich beschrieben.

Schlussfolgerung

Die Skala verfügt über eine ausreichende Homogenität und Kriteriumsvalidität. Sie ist ein praktikables Instrument für die tägliche Pflegepraxis.
Fußnoten
1
1 Positive und negative LR(+/-): Ein Ausdruck der Wahrscheinlichkeit eines Testergebnisses für Personen mit tatsächlichem Vorliegen eines Delirs im Verhältnis zur Wahrscheinlichkeit für Personen, die kein Delir aufweisen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartholomeyczik, S. (2007). Einige kritische Anmerkungen zu standardisierten Assessmentinstrumenten in der Pflege. Pflege, 20(4), 211–217.CrossRefPubMed Bartholomeyczik, S. (2007). Einige kritische Anmerkungen zu standardisierten Assessmentinstrumenten in der Pflege. Pflege, 20(4), 211–217.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Behrens, J., & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung (3. Aufl.). Bern: Hans Huber. Behrens, J., & Langer, G. (2010). Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung (3. Aufl.). Bern: Hans Huber.
3.
Zurück zum Zitat Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bossuyt, P., Reltsma, J., Bruns, D., Gatsonls, C., Glaszlou, P., Irwig, L., Lljmer, J., Moher, D., Rennie, D., & Vet, H. de (2003). Towards complete and accurate reporting of studies of diagnostic accuracy: the STARD initiative. Annals of Internal Medicine, 138(1), 40–44.CrossRefPubMed Bossuyt, P., Reltsma, J., Bruns, D., Gatsonls, C., Glaszlou, P., Irwig, L., Lljmer, J., Moher, D., Rennie, D., & Vet, H. de (2003). Towards complete and accurate reporting of studies of diagnostic accuracy: the STARD initiative. Annals of Internal Medicine, 138(1), 40–44.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cerejeira, J., Firmino, H., Vaz-Serra, A., & Mukaetova-Ladinska, E. B. (2010). The Neuroinflammatory hypothesis of delirium. Acta Neuropath, 119(6), 737–754.CrossRefPubMed Cerejeira, J., Firmino, H., Vaz-Serra, A., & Mukaetova-Ladinska, E. B. (2010). The Neuroinflammatory hypothesis of delirium. Acta Neuropath, 119(6), 737–754.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Clark, L. E., & Watson, D. (1995). Constructing validity: basic issues in objective scale development. Psychological Assessment, 7(3), 309–319.CrossRef Clark, L. E., & Watson, D. (1995). Constructing validity: basic issues in objective scale development. Psychological Assessment, 7(3), 309–319.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Detroyer, E., Clement, P.M., Baeten, N., Pennemans, M., Decruyenaere, M., Vendenberghe, J., Menten, J., Joosten, E., & Milisen, K. (2014). Detection of delirium in palliative care unit patients: A prospective descriptive study of the delirium observation screening scale administered by bedside nurses. Palliative Medicine, 28(1), 79–86.CrossRefPubMed Detroyer, E., Clement, P.M., Baeten, N., Pennemans, M., Decruyenaere, M., Vendenberghe, J., Menten, J., Joosten, E., & Milisen, K. (2014). Detection of delirium in palliative care unit patients: A prospective descriptive study of the delirium observation screening scale administered by bedside nurses. Palliative Medicine, 28(1), 79–86.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ewers, A. (2004). Die interne Konsistenz der Confusion Rating Scale zurMessung acuter postoperativer Verwirrtheit: Eine Testung bei kardiochirurgischen Patienten in Deutschand. In E.M. Panfil (Hrsg.), Fokus: Klinische Pflegeforschung. Beispiele quantitativer Studien (S. 158–172). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft. Ewers, A. (2004). Die interne Konsistenz der Confusion Rating Scale zurMessung acuter postoperativer Verwirrtheit: Eine Testung bei kardiochirurgischen Patienten in Deutschand. In E.M. Panfil (Hrsg.), Fokus: Klinische Pflegeforschung. Beispiele quantitativer Studien (S. 158–172). Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.
9.
Zurück zum Zitat Gemert, L.A. van, & Schuurmans, M. J. (2007). The Neecham confusion scale and the delirium observation screening scale: capacity to discriminate and ease of use in clinical practice. BMC Nursing, 6(3), 1–6. Gemert, L.A. van, & Schuurmans, M. J. (2007). The Neecham confusion scale and the delirium observation screening scale: capacity to discriminate and ease of use in clinical practice. BMC Nursing, 6(3), 1–6.
11.
Zurück zum Zitat Hasemann, W., Kressig, R.W., Ermini-Fünfschilling, D., Pretto, M., & Spirig, R. (2007). Screening, Assessment und Diagnostik von Delirien. Pflege, 20(4), 191–204.CrossRefPubMed Hasemann, W., Kressig, R.W., Ermini-Fünfschilling, D., Pretto, M., & Spirig, R. (2007). Screening, Assessment und Diagnostik von Delirien. Pflege, 20(4), 191–204.CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Inouye, S.K., Westendorp, R.G. J., & Saczynski, J.S. (2014). Delirium in elderly people. National Institute of Health, 383(9920), 911–922. Inouye, S.K., Westendorp, R.G. J., & Saczynski, J.S. (2014). Delirium in elderly people. National Institute of Health, 383(9920), 911–922.
14.
Zurück zum Zitat Jaeschke, R., Guyatt, G. H., & Sackett, D. L. (1994). Users guides to the medical literature III. how to use an article about a diagnostic test. B. what are the results and will they help me in caring for my patients? the evidence-based medicine working group. Journal of the American Medical Association, 27(2), 703–707.CrossRef Jaeschke, R., Guyatt, G. H., & Sackett, D. L. (1994). Users guides to the medical literature III. how to use an article about a diagnostic test. B. what are the results and will they help me in caring for my patients? the evidence-based medicine working group. Journal of the American Medical Association, 27(2), 703–707.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koster, S., Hensens, A. G., Oosterveld, F. G. J., Wijma, A., & Palen, J. van der (2009). The delirium observation screening scale recognizes delirium early after cardiac surgery. European Journal of Cardiovascular Nursing, 8(4), 309–314.CrossRefPubMed Koster, S., Hensens, A. G., Oosterveld, F. G. J., Wijma, A., & Palen, J. van der (2009). The delirium observation screening scale recognizes delirium early after cardiac surgery. European Journal of Cardiovascular Nursing, 8(4), 309–314.CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kunz, R., Khan, K., Kleijnen, J., & Antes, G. (2009). Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Einführung in Instrumente der evidenzbasierten Medizin für Ärzte, klinische Forscher und Experten im Gesundheitswesen. Bern: Hans Huber. Kunz, R., Khan, K., Kleijnen, J., & Antes, G. (2009). Systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Einführung in Instrumente der evidenzbasierten Medizin für Ärzte, klinische Forscher und Experten im Gesundheitswesen. Bern: Hans Huber.
18.
Zurück zum Zitat Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2008). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger, & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 8–26). Heidelberg: Springer.CrossRef Moosbrugger, H., & Kelava, A. (2008). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In H. Moosbrugger, & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 8–26). Heidelberg: Springer.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat ÖGGG — Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (2013). Delir 2013 — Ein häufiges Syndrom im Alter — eine interdisziplinäre Herausforderung. Wien: ÖGGG — Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie. ÖGGG — Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie (2013). Delir 2013 — Ein häufiges Syndrom im Alter — eine interdisziplinäre Herausforderung. Wien: ÖGGG — Österreichische Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie.
20.
Zurück zum Zitat Reuschenbach, B. (2011). Gütekriterien. In B. Reuschenbach, & C. Mahler} (Hrsg.), Pflegebezogenene Assessmentinstrumente — Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis (S. 57–79). Bern: Hans Huber. Reuschenbach, B. (2011). Gütekriterien. In B. Reuschenbach, & C. Mahler} (Hrsg.), Pflegebezogenene Assessmentinstrumente — Internationales Handbuch für Pflegeforschung und -praxis (S. 57–79). Bern: Hans Huber.
21.
Zurück zum Zitat Scheffer, A.C., Munster, B. C. van, Schuurmans, M. J., & Rooij, S. E. de (2011). Assessing severity of delirium by the delirium observation screening scale. International Journal of Geriatric Psychiatry, 26(3), 284–291.CrossRefPubMed Scheffer, A.C., Munster, B. C. van, Schuurmans, M. J., & Rooij, S. E. de (2011). Assessing severity of delirium by the delirium observation screening scale. International Journal of Geriatric Psychiatry, 26(3), 284–291.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schuurmans, M. J., Donders, R.T., Shortridge-Baggett, L.M., & Duursma, S. A. (2002). Delirium case finding: pilot testing of a new screening scale for nurses. Journal of the American Geriatrics Society, 50(4), 3. Schuurmans, M. J., Donders, R.T., Shortridge-Baggett, L.M., & Duursma, S. A. (2002). Delirium case finding: pilot testing of a new screening scale for nurses. Journal of the American Geriatrics Society, 50(4), 3.
23.
Zurück zum Zitat Schuurmans, M. J., Deschamps, P. I., Markham, S.W., Shortridge-Baggett, L.M., & Duursma, S. A. (2003). The measurement of delirium: review of scales. Research and Theory for Nursing Practice, 17(3), 208–224.CrossRef Schuurmans, M. J., Deschamps, P. I., Markham, S.W., Shortridge-Baggett, L.M., & Duursma, S. A. (2003). The measurement of delirium: review of scales. Research and Theory for Nursing Practice, 17(3), 208–224.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schuurmans, M. J., Shortridge-Baggett, L.M., & Duursma, S. A. (2003). The delirium observation screening scale: A screening instrument for delirium. Research and Theory for Nursing Practice, 17(1), 31–50.CrossRefPubMed Schuurmans, M. J., Shortridge-Baggett, L.M., & Duursma, S. A. (2003). The delirium observation screening scale: A screening instrument for delirium. Research and Theory for Nursing Practice, 17(1), 31–50.CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Wong, C. L., Holroyd-Leduc, J., Simel, D. L., & Straus, S.E. (2010). Does this patient have delirium? Value of bedside instruments. Journal of the American Medical Association, 304(7), 779–786.CrossRefPubMed Wong, C. L., Holroyd-Leduc, J., Simel, D. L., & Straus, S.E. (2010). Does this patient have delirium? Value of bedside instruments. Journal of the American Medical Association, 304(7), 779–786.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Wie valide und reliabel kann das Delirrisiko eingeschätzt werden?
Systematischer Review über die Qualität der Delirium Observation Screening Scale (DOS-Skala)
verfasst von
Gerhard Müller
Jutta Wetzlmair
Petra Schumacher
Monika Lechleithner
Publikationsdatum
01.12.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
ProCare / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 0949-7323
Elektronische ISSN: 1613-7574
DOI
https://doi.org/10.1007/s00735-016-0710-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2016

ProCare 10/2016 Zur Ausgabe

onkologiepflege

Die anderen und ich

pflegebildung

pflegebildung

pflege & wissenschaft

Cochrane Pflege Forum