Skip to main content
Log in

Safety & Security – Erfolgsfaktoren von sensitiven Robotertechnologien

Safety and Security – Success factors of sensitive robotic technologies

  • Originalarbeit
  • Published:
e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Roboter unterscheiden sich von klassischen Maschinen, indem sie vielfältig und an ihre Aufgabenstellung anpassbar mit der Umwelt interagieren können. Sie bilden daher jene Interaktionsmechanismen, durch welche informationstechnische Systeme aktiv und direkt auf die reale Welt Einfluss nehmen. Jegliche potentielle Gefahr für Mensch und Umwelt wurde durch Abgrenzung der Roboter von ihrer Umwelt sichergestellt. Eben diese Verbannung hinter physische Barrieren und die Implementierung als Insellösung ohne direkte Verbindung mit der informationstechnischen Außenwelt wird durch neue sensitive Robotertechnologien zur Mensch-Roboter-Kollaboration und den Forderungen von Industrie 4.0 nach vollständiger Vernetzung der Systeme aufgebrochen. Robotersicherheit gewinnt hierdurch einen besonderen Stellenwert als wesentliche Systemeigenschaft dieser modernen Robotertechnologie. Hierbei umfasst der deutsche Begriff Sicherheit die – im Englischen einerseits durch Safety umrissene physische Sicherheit – sowie andererseits die durch Security definierte informationstechnische Cyber-Sicherheit. Der Umstand, dass die flexible Funktionalität eines Roboters im überwiegenden Maße durch Software eingeprägt wird, begründet die enge Interaktion von Safety und Security und erfordert daher eine gesamtheitliche Betrachtung dieses Themenkomplexes.

Im Rahmen dieses Beitrags wird daher auf die wesentlichen Aspekte von Safety und Security in der Robotik eingegangen. Hierbei betrachten die Autoren einerseits die sicherheitsrelevanten Aspekte für den Systementwurf und der Sicherheitsverifizierung. Andererseits schlagen sie zur Verifikation der Cyber-Sicherheit entsprechende Software-Entwurfsprinzipien und zu deren Verifikation die Anwendung von auf die Robotik zugeschnittener Software-Penetration-Tools vor. Dabei beschränken sich die Autoren aber nicht nur auf die Darstellung beider Themenbereiche an sich, sondern skizzieren auch die wesentlichen Wechselwirkungen von Safety und Security bzw. deren gesamtheitliche Sicherstellung in modernen Robotersystemen.

Abstract

Robots differ from classic machines such that they can interact with the environment in a variety of ways according to a given task. They therefore form interaction mechanisms by which information technology systems actively and directly influence the real world. Any potential danger to humans and the environment has been prevented by isolating the robots from their environment. It is precisely the separation of the robots behind physical barriers and stand-alone systems without direct connection with the information technology outside, which is now broken by new sensitive robot technologies for human robot collaboration and the requirements of industry 4.0 for complete networking of the systems. Robot safety and security, thus, gains particular importance as the essential system property of this modern robot technology. The fact that the flexible functionality of a robot is predominantly imprinted by software justifies the close interaction between safety and security and therefore requires a holistic view of these issues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1.
Abb. 2.

Literatur

  1. Europäisches Komitee für Normung (2011): Europäische Norm EN ISO 10218-1/2:2011: Industrieroboter – Sicherheitsanforderungen.

  2. International Standardization Organization (2016): Technische Spezifikation ISO/TS 15066:2016(E): Robots and robotic devices – collaborative robots.

  3. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union (2006): Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung). Amtsblatt der Europäischen Union L 157/24 vom 9. Juni 2006.

  4. Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2008): Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Sicherheit von Maschinen und von Sicherheitsbauteilen für Maschinen (Maschinen-Sicherheitsverordnung 2010 – MSV 2010). Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 282/2008 vom 31.07.2008.

  5. Europäisches Komitee für Normung (2010): Europäische Norm EN ISO 12100:2010: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung.

  6. Schenk, M., Elkmann, N., Vogel, C. (2016): Projektionsbasierte Arbeitsraumüberwachung und Intuitive MRI. Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF. https://www.iff.fraunhofer.de/content/dam/iff/de/dokumente/publikationen/projektionsbasierte-arbeitsraumueberwachung-und-intuitive-mri-fraunhofer-iff.pdf. Gesehen, 10. August 2017.

  7. Verizon Enterprise & Assoziierte Organisationen (2016): Verizon 2016 Data Breach investigations report.

  8. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2016): Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2016.

  9. Byres, E., Hoffman, D. (2004): The myths and facts behind cyber security risks for industrial control systems. In Proc. of VDE Kongress (Bd. 116, S. 213–218).

    Google Scholar 

  10. Karnouskos, S. (2011): Stuxnet worm impact on industrial cyber-physical system security. In 37th annual conf. of the IEEE industrial electronics society. IECON 2011 (S. 4490–4494).

    Google Scholar 

  11. Fairley, P. (2016): Cybersecurity at U.S. utilities due for an upgrade: Tech to detect intrusions into industrial control systems will be mandatory [news]. IEEE Spectr., 53, 11–13.

    Google Scholar 

  12. Schmittner, C., Gruber, T., Puschner, P., Schoitsch, E. (2014): Security application of failure mode and effect analysis (FMEA). In A. Bondavalli, F. Di Giandomenico (Hrsg.), Computer safety, reliability, and security. SAFECOMP 2014. Lecture notes in computer science (Bd. 8666). Cham: Springer.

    Google Scholar 

  13. MITRE Corporation (2017): Common Weakness Enumeration. https://cwe.mitre.org/. Gesehen 10. 2017.

  14. Quigley, M., Conley, K., Gerkey, B., Faust, J., Foote, T., Leibs, J., Wheeler, R., Ng, A. Y. (2009): ROS: an open-source Robot Operating System. In ICRA workshop on open source software (Bd. 3). Nr. 3.2.

    Google Scholar 

  15. Breiling, B., Dieber, B., Schartner, P. (2017): Secure communication for the Robot Operating System. In Proc. of the 11th IEEE int. systems conf (S. 360–365).

    Google Scholar 

  16. Sundaresan, A., Gerard, L., Kim, M. (2017): Secure ROS. http://secure-ros.csl.sri.com/. Gesehen 10. August 2017/.

  17. Arkin, B., Stender, S., McGraw, G. (2005): Software penetration testing. IEEE Secur. Priv., 3(1), 84–87.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Diese Arbeit wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie im Rahmen der Förderungsvereinbarung 2015–2018 innerhalb des Projekts CollRob gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Schlotzhauer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dieber, B., Schlotzhauer, A. & Brandstötter, M. Safety & Security – Erfolgsfaktoren von sensitiven Robotertechnologien. Elektrotech. Inftech. 134, 299–303 (2017). https://doi.org/10.1007/s00502-017-0512-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-017-0512-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation