Skip to main content
Log in

Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten bei ethischen Fragestellungen

Empirische Daten und theoretische Überlegungen

On the different perspectives of perception by nurses and physicians

Empirical data and theoretical implications for clinical ethics

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Pflegende und Ärzte haben in der beruflichen Alltagspraxis unterschiedliche Perspektiven. Dies zeigt sich insbesondere in ethisch relevanten Entscheidungssituationen, in denen sie oft zu grundlegend unterschiedlichen Urteilen kommen. Aus dieser „Unterschiedlichkeit der Perspektiven“ können in der beruflichen Alltagspraxis mitunter erhebliche Dissonanzen entstehen, die einer konstruktiven Zusammenarbeit im Wege stehen. Die vorliegende Arbeit will zum einen den in der Praxis der klinischen Ethik gewonnenen Eindruck und die daraus formulierte These einer „perspektivischen Differenz“ empirisch nachweisen. Um dies zu leisten, wurde am Universitätsklinikum Frankfurt eine quantitative Erhebung durchgeführt. Zum anderen sollen die empirischen Ergebnisse zur Erklärung in einem weiteren theoretischen Kontext verortet werden. Hierfür wird im Anschluss an Bourdieu das Habituskonzept rekonstruiert, um zu erklären, warum die perspektivische Differenz weder unmittelbar wahrgenommen wird noch ohne weiteres überwunden werden kann. Die These der perspektivischen Differenz wird durch die empirische Studie gestützt. Dieser Sachverhalt ist insbesondere vor dem Hintergrund der habitustheoretischen Rekonstruktion von erheblicher Relevanz für die klinische Ethik, die einerseits Verfahren zur diskursiven Bearbeitung ethischer Konflikte in der klinischen Praxis und andererseits Konzepte für die medizinethische Fortbildung anbietet.

Abstract

Definition of the problem Nurses and physicians approach their daily professional lives from different perspectives. This becomes especially apparent in ethically charged decision-making situations, where nurses and doctors often arrive at different conclusions. Significant dissonance can sometimes arise in daily professional practise as a result of these differences in perspective, which can stand in the way of constructive collaboration. Arguments One aim of the present study is to attempt to empirically confirm the impression derived from the practice of clinical ethics and the theoretical hypothesis of different perspectives. To accomplish this, a quantitative survey has been conducted at the Frankfurt University Hospital. In addition, the study will try to situate the empirical findings within a broader theoretical context. For this purpose, Bourdieu’s concept of habitus will be reformulated in order to explain why this difference in perspectives is neither directly perceived nor readily overcome. Conclusion The hypothesis of differences in perspective will be supported through the empirical study. Particularly in the context of its reformulation through habitus theory, this issue takes on major relevance for clinical ethics, as it attempts to provide discursive procedures for the resolution of ethical conflicts in clinical practice and develop models for advanced training in medical ethics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Notes

  1. Ähnliches zeigte sich auch bei einer Bedarfserhebung für klinische Ethikberatung in Hannover [18]. Eine im Anschluss an die Studie durchgeführte Literaturrecherche (Zeitraum 2011 bis 2013) ergab keine direkten „Treffer“ für die Fragestellung dieser Arbeit. Hinweise, die Teilaspekte der Arbeit betrafen, ergaben keine wesentlichen neuen Perspektiven.

Literatur

  1. Böttger-Kessler G (2006) Aktive Sterbehilfe bei Wachkomapatienten. Die Einstellung von Ärzten und Pflegepersonen zur Aktiven Sterbehilfe bei Menschen im Wachkoma. Mabuse, Frankfurt a. M.

  2. Bourdieu P (1987) Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  3. Bourdieu P, Wacquant LJD (2006) Reflexive Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  4. Costa DT, Martins MdCF (2011) Stress among nursing professionals: effects on the conflict on the group and on the physician’s power. Rev Esc Enferm USP 45:1187–1193

    Google Scholar 

  5. Dlubis-Dach J, Glogner P (2001) Durch welche Faktoren werden Therapiebegrenzungen auf internistischen Intensivstationen beeinflusst? Ethik Med 13:76–86

    Article  Google Scholar 

  6. Elpern EH, Covert B, Kleinpell R (2005) Moral distress of staff nurses in a medical intensive care unit. Am J Crit Care 14:523–530

    PubMed  Google Scholar 

  7. Freidson E (1979) Der Ärztestand. Berufs- und wissenschaftssoziologische Durchleuchtung einer Profession. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Foerde R, Aasland OG (2008) Moral distress among Norwegian doctors. J Med Ethics 34:521–525

    Article  Google Scholar 

  9. Haas M, Kohlen H (2010) Künstliche Ernährung am Lebensende. Die Rolle der Pflegenden. Z Med Ethik 56:113–119

    Google Scholar 

  10. Juchli L (1993) Ganzheitliche Pflege – Vision oder Wirklichkeit. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Kettner M (2005) 2 x moralisches Bewusstsein. Haben Pflegende ein anderes Moralbewußtsein als Ärzte? Pflege Aktuell 2005:530–535

  12. Kohlen H (2013) Klinische Ethikkomitees und Pflege. Z Med Ethik 59:97–105

    Google Scholar 

  13. Körtner U (2008) Evangelische Sozialethik. UTB, Göttingen

    Google Scholar 

  14. Ley F (2005) Klinische Ethik. Entlastung durch ethische Kommunikation? Ethik Med 17:298–309

    Article  Google Scholar 

  15. Lind G (2009) Moral ist lehrbar. Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  16. Löser AP (2003) Pflegekonzepte nach Monika Krohwinkel. Schlütersche, Hannover

  17. Neitzke G (2001) Motivation und Identitätsbildung in den medizinischen Professionen. Konsequenzen für die klinische Praxis. In: von Engelhardt D, von Loewenich V, Simon A (Hrsg) Die Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. LIT, Frankfurt a. M., S 48–61

  18. Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Ruhr-Universität. Bochum

  19. O’Connor S (2006) Developing professional habitus: a Bernsteinian analysis of the modern nurse apprenticeship. Nurse Educ Today 27:748–754

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Peter E (2013) Advancing the concept of moral distress. J Bioeth Inq. doi:10.1007/s11673-013-9471-6

  21. Rager G (1994) Medizin als Wissenschaft und ärztliches Handeln. In: Honnefelder L, Rager G (Hrsg) Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik. Insel, Frankfurt a. M., S 15–52

  22. Remmers H (2003) Die Eigenständigkeit einer Pflegeethik. In: Wiesemann C, Erichsen N, Behrendt H, Biller-Andorno N, Frewer A (Hrsg) Pflege und Ethik. Leitfaden für Wissenschaft und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart, S 47–70

  23. Sauer T (2011) Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten. Empirische Daten und theoretische Überlegungen zur klinischen Ethik in einer Universitätsklinik. Dissertationsschrift. Frankfurt a. M.

  24. Schillinger M (2005) Learning environment and moral development. How university education fosters moral judgement competence. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  25. Sieger M, Fritz E, Them C (2011) In discourse: Bourdieu’s theory of practice and habitus in the context of a communication-orientated nursing interaction model. J Adv Nurs 68:480–489

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Windolf P (1986) Berufliche Sozialisation. Zur Produktion des beruflichen Habitus. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Sauer M. A..

Additional information

Diese Arbeit ist eine gekürzte Version der Dissertationsschrift des Autors aus dem Jahr 2011 [23].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sauer, T. Zur Perspektivität der Wahrnehmung von Pflegenden und Ärzten bei ethischen Fragestellungen. Ethik Med 27, 123–140 (2015). https://doi.org/10.1007/s00481-014-0291-y

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-014-0291-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation